Ein Custom-ROM wie CyanogenMod zu installieren ist nur etwas für erfahrene Android-Bastler? Dank des CyanogenMod Installers gilt diese Aussage nur noch eingeschränkt ? unterstützte Geräte wie die Galaxy-S-Handys oder Nexus-Geräte flashen Sie mit einem Klick.
Ein Custom-ROM zu installieren, ist für Einsteiger keine ganz leichte Aufgabe. Alte ROM-Füchse mögen das Vorgehen vielleicht als simple Fingerübung abtun, doch alleine Begriffe wie „Recovery-Modus“, „Bootloader“, „Entwickleroptionen“ oder „Android Debug Bridge“ dürften vielen Lesern den Schweiß auf die Stirn treiben – „Ich bin doch kein Informatiker!“.
Um ein ROM auf Ihrem Handy zu installieren, müssen Sie das aber auch nicht sein! Halten Sie das richtige Android-Gerät in Ihren Händen, dann gelingt die Installation des beliebten CyanogenMod-ROMs dank einer Installationsroutine mitsamt passender App fürs Handy ohne tiefgreifende Kenntnisse in weniger als einer Stunde.
Was ist CyanogenMod?
Wer sich ein wenig in der Android-ROM-Szene umsieht, der stolpert immer wieder über den Namen CyanogenMod [1]. Kein Wunder! Mit inzwischen über fünf Millionen Installationen [2] ist CyanogenMod das am weitesten verbreitete ROM überhaupt. Der Grund für diese Beliebtheit ist zum einen die große Anzahl von über 200 offiziell unterstützten Geräten und zum anderen die große Community rund um das ROM. Zahlreiche kleine ROM-Entwickler nutzen CyanogenMod als Basis für eigene Arbeiten, so steigt die Zahl der CyanogenMod-Geräte auf insgesamt knapp zehn Millionen.
Unterstützte Geräte
Gerät | Codename | CM-Version | Android-Version |
---|---|---|---|
Google/Nexus | |||
Nexus S | crespo | 10.2.0 | 4.3.1 |
Galaxy Nexus | maguro | 10.2.0 | 4.3.1 |
Nexus 4 | mako | 10.2.0 | 4.3.1 |
Nexus 7 2012 WiFi | grouper | 10.2.0 | 4.3.1 |
Nexus 7 2012 GSM | tilapia | 10.2.0 | 4.3.1 |
Nexus 7 2013 WiFi | flo | 10.2.0 | 4.3.1 |
Nexus 10 | manta | 10.2.0 | 4.3.1 |
Samsung | |||
Galaxy S2 | i9100 | 10.1.3 | 4.2.2 |
Galaxy S3 | i9300 | 10.2.0 | 4.3.1 |
Galaxy S4 | jfltexx | 10.2.0 | 4.3.1 |
Galaxy Note | n7000 | 10.1.3 | 4.2.2 |
Galaxy Note2 | t0lte | 10.2.0 | 4.3.1 |
HTC | |||
One | m7ul | 10.2.0 | 4.3.1 |
Stand: Mitte Dezember 2013 |
Zu dieser großen Verbreitung trägt inzwischen auch ein Installationsassistent [3] bei, mit dessen Hilfe Sie CyanogenMod auf einer ganzen Reihe weit verbreiteter Geräte installieren können. Voraussetzung für die Nutzung des Installers sind ein passendes Handy oder Tablet (siehe Tabelle „Unterstützte Geräte“) und ein Windows-PC. Ihr Handy muss nicht gerootet sein und auch ein entsperrter Bootloader ist nicht Pflicht. Damit der Installer Ihr Handy jedoch erkennt, muss die Original-Firmware installiert sein. Wer bereits ein Custom-ROM auf dem Handy hat, der braucht den Installer wohl aber auch nicht.
CM-Installation per Assistent
Der CyanogenMod Installer besteht aus zwei Teilen: Eine App auf dem Handy hilft Ihnen, eine Reihe von tief vergrabenen Einstellungen unter Android zu setzen, ein PC-Programm für Windows Vista, 7 und 8 lädt dann das zu Ihrem Handy passende CyanogenMod-Image herunter, sperrt den Bootloader des Geräts auf und spielt das neue Image abschließend auf dem Gerät ein. Vor kryptischen Befehlen oder zweifelhaften Downloads müssen Sie keine Angst haben, der Installer ist ein Rundum-sorglos-Paket.
Backups!
Durch das Freischalten des Bootloaders und Einspielen des ROMs verlieren Sie alle auf dem Handy gespeicherten Daten. Sichern Sie daher vor Nutzung des Installers wichtige SMS, Anruflisten oder mit dem Handy geschossene Bilder und Videos. E-Mails, Kontakte und Termine werden nach der Installation von CyanogenMod und Einrichten des Google-Accounts automatisch wieder aus dem Netz geladen.
Ursprünglich war es einmal angedacht, dass Sie den Installer wie eine normale App aus dem Play Store installieren können. Doch Google bat die CyanogenMod-Entwickler, die App wieder aus dem Android Market zu entfernen, da der Installer zum einen gegen die Play-Store-Bedingungen verstößt und zum anderen Garantieansprüche des Users gegen den Hersteller verloren gehen.
Sie müssen den CyanogenMod Installer daher von Hand auf Ihr Handy laden. Dazu erlauben Sie unter Einstellungen | Sicherheit die Installation von Apps Unbekannter Herkunft, laden die OneClick.apk
[4] aus dem Internet und installieren das Programm dann aus Ihren Downloads heraus per Hand – viel komplizierter als der Weg über den Play Store ist das auch nicht.
CyanogenMod-OneClick-Installer
Den CyanogenMod Installer finden Sie nach der Installation zwischen Ihren Apps in der App-Schublade. Rufen Sie ihn auf, leitet Sie die Anwendung Schritt für Schritt durch die nötigen Konfigurationen. Der Installer hilft Ihnen beim Aktivieren des USB-Debugging-Modus und beim Umstellen der PC-Verbindung auf das PTP-Protokoll. Am Ende fordert Sie der Assistent auf, den Windows-Part der Installationsroutine aus dem Internet zu laden, die Adresse [5] blendet Ihnen die App auf dem Display ein.
Das Installationstool laden Sie am Computer in Form der Datei CMInstaller.msi
herunter. Bedenken Sie, dass das Programm nur unter Windows Vista/7/8 arbeitet, wer noch Windows XP nutzt, muss sich einen aktuellen Rechner suchen. Da die Anwendung auf dem PC nicht installiert werden muss, kann dies auch gut der Computer eines Bekannten sein. Der Arbeitsplatzrechner im Büro eignet sich meist nicht, da Ihr Benutzer über administrative Rechte verfügen muss.
Zur Installation von CyanogenMod rufen Sie die heruntergeladene Datei CMInstaller.msi
auf und folgen der Anleitung auf dem Bildschirm. Lediglich für die Erlaubnis, per USB-Debugging zugreifen zu dürfen, müssen Sie noch einmal zum Handy greifen. Setzen Sie an dieser Stelle auch gleich den Haken bei Von diesem Computer immer zulassen. Anschließend erkennt das Installationsprogramm Ihr Handy oder Tablet und lädt die entsprechenden Daten aus dem Internet.
Via Windows auf das Handy
Ist alles vorbereitet, müssen Sie im nächsten Schritt nur noch auf Install klicken. Der Installer sperrt dann in einem Rutsch den Bootloader auf, installiert ein Custom-Recovery und anschließend die aktuelle offizielle CyanogenMod-Version für das vorliegende Gerät mitsamt den Google-Framework inklusive dem Play Store.
Tipp
Dem Update-Vorgang können Antivirus- und Firewall-Programme in die Quere kommen. Der CyanogenMod Installer erkennt daher gängige Sicherheitsprogramme auf Ihrem Computer und bittet Sie, diese für die Zeit der Installation zu deaktivieren.
Während der Installation achten Sie bitte darauf, das USB-Kabel nicht von Handy oder Computer abzustecken und auch die Batterie nicht zu entfernen. Zudem sollten Sie für das Flashen keinen USB-Hub verwenden, sondern das Gerät direkt an den Computer anschließen. Ein Verbindungsabbruch während des Datentransfers könnte dazu führen, dass sich das Handy gar nicht mehr booten lässt.
Nach ein paar Neustarts zeigt Ihnen ein CyanogenMod-Logo während des Bootens nun an, dass das neue Betriebssystem von jetzt an statt des „Standard-Androids“ geladen wird. Ein eigens entwickelter Setup-Assistent nimmt Sie in Empfang und hilft Ihnen beim Einrichten Ihres CyanogenMod-Handys.
Fazit
Viel einfacher als mit dem CyanogenMod Installer lässt sich ein Custom-ROM eigentlich nicht installieren. Wer schon einmal ein Windows auf seinem Desktop-PC oder Notebook installiert hat, sollte eigentlich auch mit dem Installationsprogramm von CyanogenMod in der Kombination aus App und Windows-Tool zurechtkommen.
Generell haben es besonders Besitzer von Nexus-Geräten leicht. Google wirft dem User bei diesen Geräten keine Knüppel zwischen die Beine, interessierte Entwickler können den Bootloader problemlos aufsperren und eigene ROMs installieren. Anders sieht es bei Samsung oder HTC aus, hier scheitert es allzu oft schon alleine an der Kommunikation zwischen Computer und Handy.
Was ist mit KitKat?
Offiziell steht CyanogenMod bei der Version 10.2 auf Basis von Android 4.3. Doch dank gut funktionierender Testversionen („Nightly Builds“) von CM 11 lässt sich auch Android 4.4 „KitKat“ bereits auf zahlreichen Geräten wie dem Galaxy Nexus installieren – dazu finden Sie hier im Heft einen eigenen Artikel. Der Installer bietet jedoch keine Option an, die Version auszuwählen, er installiert lediglich die jeweils letzte offizielle CyanogenMod-Version für das Gerät (siehe Tabelle „Unterstützte Geräte“).
KitKat müssten Sie nach der Installation der offiziellen Android-Version entweder von Hand über den Recovery-Modus auf Ihr Handy flashen oder aber Sie nutzen die in CyanogenMod eingebaute Update-Routine. Diese bietet auch die Installation von Nightlies an, wenn Sie diese unter Einstellungen | Über das Telefon | CyanogenMod-Updates | Update-Typen aktivieren.
Sollte der Installer bei Samsung-Handys mit „We couldn’t talk to your phone“ melden, dass er keine Verbindung zum Gerät aufbauen konnte, dann prüfen Sie Ihr System auf Treiber, die mit der Samsung-Software Kies auf Ihrem Computer eingespielt wurde. Deinstallieren Sie bei Problemen daher am besten Kies und alle anderen herstellereigenen Treiber und probieren Sie danach den CyanogenMod Installer auf einem sauberen System. Weitere Hilfen finden Sie auf der Wiki-Seite [6] des CyanogenMod-Projekts.