Sie sind App-Entwickler und möchten Ihre Anwendung präsentieren? Dann übertragen Sie doch mit BBQScreen den Bildschirminhalt als flüssiges Video auf das Display Ihres Notebooks.
Wer beruflich mit Android zu tun hat, steht immer wieder vor der Aufgabe das Geschehen auf dem Display einem größeren Publikum zu präsentieren. Manche Handys können dazu per HDMI an einen Monitor oder TV angeschlossen werden, doch dann ist dieser nicht mehr für den PC frei. Mit BBQScreen übertragen Sie den Bildschirminhalt Ihres Androiden als Video mit hoher Wiederholrate auf den PC-Desktop.
BBQScreen für Root-User
Unter Android ist das Streamen des Handy-Displays zu einem PC bisher noch nicht möglich. Es gibt zwar allgemeingültige Lösungen, doch diese übermitteln nur Screenshot nach Screenshot und generieren daraus ein "Video". Mehr als ein paar Frames pro Sekunde (FPS), lassen sich so jedoch nicht übertragen.
Mit BBQScreen ist es nun möglich ein Bewegtbild via WLAN oder USB-Kabel vom Handy oder natürlich auch Tablet zu übertragen. In unserem Test mit der App konnten wir bis zu 25 FPS übertragen, das reicht für Präsentationen locker aus. Einen Haken hat die Sache jedoch: Ihr Androide muss gerootet sein.
Die Android-App BBQScreen finden Sie im als kostenpflichtigen Download im Play Store [1]. Zur App müssen Sie den Desktop-Client BBQScreen Connect [2] auf Ihren PC kopieren. Die kleine Anwendung gibt es für Windows, MacOS X und eigentlich auch Linux, der Download dieser Version ist (Stand Anfang Mai 2013) jedoch nicht verfügbar.
Screencast vom Handy-Display
Streaming per USB
Das Bildschirm-Video lässt sich auch über ein USB-Kabel ohne WLAN übertragen. Aktivieren Sie dazu auf Ihrem Handy unter Einstellungen | Drahtlos & Netzwerke | Mehr? | Tethering & mobiler Hotspot das USB-Tethering (die Option ist nur dann aktiv, wenn Ihr Handy mit dem PC per Kabel verbunden ist). Sie können Sich nun über die IP 192.168.42.129
von BBQScreen Connect aus beim Handy einloggen.
Nach dem Start von BBQScreen Connect, rufen Sie die App auf und schieben dort den Schalter rechts oben auf "An". Die IP, die Sie auf dem Display des Handys sehen, geben Sie dann in der PC-Anwendung ein. Prüfen Sie bitte vorher, ob sich Handy und Desktop-Rechner im selben Netzwerk befinden, über die Mobilfunkverbindung funktioniert BBQScreen nicht. Daraufhin baut die App umgehend die Verbindung auf und überträgt den Bildschirminhalt. BBQScreen registriert dabei, wenn Sie das Handy drehen, in diesem Fall wird auch sofort das Bild auf dem Desktop gedreht.
In unserem Test überzeugte BBQScreen zusammen mit einem Galaxy Nexus. Die Wiederholrate des Desktop-Videos lag zwischen 15 und 25 FPS, auf YouTube ist der Test dokumentiert [3]. Der Einbruch der Taktrate hängt damit zusammen, dass die CPU ihre Taktrate herunterregelt sobald das Handy seine Energie nur aus der Batterie bezieht, lassen Sie Ihren Androiden daher am besten am USB-Kabel hängen.
BBQScreen kostet im Google Play Store 1,99 Euro und ist frei von Werbung. Die Entwickler arbeiten aktuell daran die Framerate weiter zu erhöhen, so dass das Video praktisch ohne Ruckeln übertragen wird. Zudem soll der Linux-Client von BBQScreen auch wieder bald zum Download zur Verfügung stehen.
Infos
- BBQScreen: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.bbqdroid.bbqscreen
- BBQScreen Connect: http://screen.bbqdroid.org
- BBQScreen im Einsatz: http://youtu.be/S7aGlD9gFT4