Ideen entstehen bekanntlich im Kopf. Doch für die Verwirklichung muss man seine Gedanken auf Papier bringen oder mit einer Mind-Mapping-App festhalten. Wir stellen zwei Apps im Detail vor und zeigen drei mögliche Kandidaten.
Die durch Tony Buzan eingeführte Mind-Mapping-Technik ist ein leistungsfähiges Instrument, das in einer Vielfalt von Situationen zur visuellen Darstellung von Denkvorgängen eingesetzt wird: von der Ideen- und Entscheidungsfindung bis hin zur Ausarbeitung und Strukturierung von Ideen und Gedanken.
Eine Mind-Map selbst ist ein Diagramm, das Themen (eigentlich: Konzepte, Ideen, Begriffe, Aufgaben und andere Elemente) in einer grafischen und nicht-linearen Art und Weise darstellt. In einer Mind-Map sind alle Elemente (Themen) mit einem umfassenden Grundkonzept (Hauptthema) verbunden, und sie werden nach ihrer Wichtigkeit angeordnet, sowie in Gruppen, Zweige oder Bereiche eingeteilt. Beim ersten Hören mag es vielleicht allzu kompliziert klingen, aber Mind-Mapping bietet einen einfachen und intuitiven Weg, komplexe Themen und Ideen übersichtlich darzustellen.
Normalerweise brauchen Sie für die Erstellung einer Skizze zusammenhängender Gedanken oder Inhalte nichts anderes als einen Stift und ein Stück Papier, aber auf Ihrem Android-Gerät können Sie statt dieser Low-Tech-Lösung eher eine von den zahlreichen Mind-Mapping Apps aus dem Google Play Store verwenden. Das bringt Ihnen übrigens auch einige wichtige Vorteile. Zunächst einmal sind Sie dadurch in der Lage, professionell aussehende Mind-Maps in kürzester Zeit zu erstellen, auch dann, wenn Ihre zeichnerischen Fähigkeiten eigentlich zu Wünschen übrig lassen. Die meisten Apps für Mind-Mapping bringen außerdem noch weitere sehr nützlichen Funktionen mit, zum Beispiel die Möglichkeit zum Hinzufügen von Anhängen und Hyperlinks, wodurch Sie die einzelnen Elemente in der Mind-Map ergänzen. Die erstellten Mind-Maps können Sie auch leicht mit anderen Anwendern teilen.
Mindjet für Android
Mindjet für Android [1] begann sein Leben als eigenständige Anwendung namens Thinking Space. Die App wurde später von Mindjet (dem Unternehmen hinter einer der beliebtesten Mind-Mapping-Lösungen für den Desktop) erworben, und sie ist nun unter dem Namen Mindjet für Android im Google Play-Store kostenlos erhältlich. Die Anwendung bietet eine breite Palette von nützlichen Tools, ihre Bedienungsoberfläche ist durchaus benutzerfreundlich und übersichtlich. Alle Tools verbergen sich hinter dem Menu-Symbol in der unteren linken Bildschirmecke, so dass der Rest des Bildschirms für die Mind-Map selbst übrig gelassen wird.

Die Werkzeuge sind in Mindjet in gut organisierte und leicht zugängliche Gruppen eingeteilt. Diese erreichen Sie durch Antippen des Menu-Buttons (Zahnräder-Symbol). Am unteren Bildschirmrand erscheint eine Symbolleiste und an der linken Seite finden Sie das Mapping-Menü. Über Buttons der Symbolleiste aktivieren Sie immer die themenbezogene Werkzeug-Gruppe. Über den ersten Button in der Symbolleiste rufen Sie eine Gruppe von Tools hervor, mit deren Hilfe Sie neue Themen, Subthemen (eine Ebene niedriger) oder Geschwister-Themen (auf der gleichen Ebene) anlegen, sowie bestehende Themen löschen. Auch die Beschriftung des aktuell markierten Themas ändern Sie hier, und bei Bedarf können Sie es auch mit einer Bemerkung in Form einer Notiz bestücken. Immer wenn Sie ein Thema auswählen, wozu eine Notiz gehört, erscheint oben im Bildschirm der Hinweis Notizen. Tippen Sie darauf, um die Notiz zu bearbeiten.
Über den nächsten Button in der Symbolleiste öffnen Sie das Mapping-Menü für die Textformatierung. Hier ändern Sie Textfarbe, Textgröße und den Textstil (fett, kursiv, durchgestrichen) für das aktuell ausgewählte Thema. Über die Kaskade-Schaltfläche wechseln Sie in den Kaskade-Modus, so übertragen Sie die Formatierung des aktuell ausgewählten Themas auf all seine Sub-Themen zugleich.
Über den nächsten Button in der Symbolleiste öffnen Sie das Mapping-Menü für die Formatierung von Themen. Hier ändern Sie Farbe und Form des aktuellen Themas (oder des gesamten Zweiges), auch Icons können Sie hier zuweisen. Es gibt auch einen Button für das Hinzufügen eines Bildes zum Thema. Im Dialog entscheiden Sie, ob Sie gleich ein Foto mit der eingebauten Kamera machen, oder ein gespeichertes Bild verwenden. Über den Hyperlink-Button verknüpfen Sie Dokumente, grafische Dateien, Tonaufnahmen etc., und sogar andere Mind-Maps mit dem aktuellen Thema.
Mindjet unterstützt auch Stilvorlagen, die Sie den Themen zuweisen können. Über den Styles-Button (Pinsel-Symbol) im Mapping-Menü erreichen Sie vordefinierte Vorlagen für den Stil. Tippen Sie auf die gewünschte Vorlage, um den Stil dem aktiven Thema zuzuweisen. Einen neuen Stil definieren und speichern Sie, indem Sie ein bereits formatiertes Thema auswählen und auf das Kamera-Symbol tippen. Um einen Stil zu löschen, berühren Sie diesen lang im Menü. Wenn Sie Mindjet für die Erstellung von komplexen Mind-Maps verwenden, sparen Sie mit der Stil-Funktion wirklich viel Zeit.

Alle Themen in einer Mind-Map sind über Zweige mit dem zentralen Thema verbunden, aber Sie können auch eine unmittelbare Verbindungen zwischen einzelnen Themen herstellen. Wenn zum Beispiel zwei Themen ursprünglich voneinander entfernt im Graf erscheinen, aber aus irgendeiner Hinsicht doch näher zusammenhängen, erstellen Sie einfach eine zusätzliche Verbindung, um diesen näheren Zusammenhang auch visuell auszudrücken. Das Hinzufügen von Verbindungen ist einfach: tippen Sie zuerst auf den Verbindungen-Button in der Symbolleiste, wählen Sie dann das Ausgangsthema aus, berühren Sie den Button Verbindung hinzufügen, und zum Schluss tippen Sie das Zielthema an. Über den Button Verbindungsstil ändern Sie die Farbe, Farbintensität, Pfeilrichtung und das Linienende (mit oder ohne Pfeil). Mithilfe der beiden Kreise an den Linienenden ändern Sie die Form für den Linienverlauf. Immer wenn sie später dann ein Thema mit zusätzlicher Verbindung auswählen, erscheinen auch die Zielthemen oben im Bildschirm, mit einem Tipp auf einen Verweis hier springen Sie einfach zum Zielthema.
Über den Tools-Button in der Symbolleiste erreichen Sie einige sehr nützliche Funktionen. Mithilfe von Export exportieren Sie die gesamte Map als .mmap-Datei, als Bild oder Text. Über den Button Schnellzugriffsleiste aktivieren oder deaktivieren Sie eine eingeschränkte Menüleiste, die nur häufig benutzte Funktionen enthält. Mindjet unterstützt auch Wischgesten: über den Button Gesten-Eingabe aktivieren Sie diese Funktion, daraufhin erscheint ein Eingabefeld für Gesten. Für die Einblendung einer Liste von den definierten Wischgesten tippen Sie auf Hilfe unten im Eingabebereich.
Mindjet bietet auch weitere Zusatzfunktionen, die gegebenenfalls sehr nützlich sein können. Die App verfügt über Dropbox-Unterstützung, Sie synchronisieren also leicht Maps mit Dropbox, die in Ihrem Android-Gerät gespeichert sind. Über die Tagging-Funktion weisen Sie Ihren Maps auch mehrere Tags zu, so finden Sie die gewünschten Maps bei Bedarf leichter und schneller. Im Linkshänder-Modus wird die Schnellzugriffsleiste auf der linken Bildschirmseite angezeigt und damit die Bedienung der App für Linkshänder erleichtert. Diese Funktion aktivieren Sie ebenfalls unter Einstellungen im Geräte-Menü.
Alles in allem bietet Mindjet alle Funktionen für die Erstellung einfacher oder komplexer Mind-Maps und für ihre einfache Organisierung und Verwaltung. Wenn Sie also eine kostenlose aber leistungsstarke Mind-Mapping App suchen, probieren Sie auf jeden Fall Mindjet.
SimpleMind
SimpleMind [2] ist eine für Android-Maßstäben eher teure Mind-Mapping App, die aber ihren Preis wert ist, indem sie eine Fülle von Funktionen und Tools mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche verbindet. Obwohl SimpleMind über eine herkömmliche Symbolleiste verfügt, erreichen Sie die wichtigsten Tools auch über eine Kontext-Symbolleiste, die dann eingeblendet wird, wenn Sie auf das gewünschte Thema tippen. Dadurch wird die Arbeit mit SimpleMind viel effektiver als mit Mindjet, denn Sie brauchen nicht immer zwischen verschiedenen Menüs hin- und herzuschalten. Noch wichtiger ist es zu erwähnen, dass SimpleMind mehrere wichtige Grundfunktionen unterstützt, wie Undo/Redo und Copy/Paste. Mit letzterem kopieren Sie nicht nur einzelne Themen (topics), sondern auch ganze Zweigen (branches).
In SimpleMind fügen Sie sehr leicht neue Themen hinzu. Wenn Sie eine neue Mind-Map eröffnen, fordert die App Sie gleich auf, ein zentrales Thema zu nennen. Anschließend fügen Sie die neuen Themen einfach durch Berührung des Plus-Zeichens neben dem Thema mit dem Fokus. Wenn Sie ein bereits dargestelltes Thema berühren, erscheint ein Kontextmenü daneben mit zahlreichen nützlichen Funktionen, über diese können Sie das betroffene Thema in Handumdrehen kopieren, ausschneiden, erweitern oder löschen, sogar seinen Stil ändern. Auch ein Symbol können Sie dem Thema zuordnen und dieses dann in anderen Mind-Maps als Verweis einbinden.
In SimpleMind fügen Sie einem Thema Bilder oder Dateien nicht unmittelbar hinzu, sondern Sie verlinken diese Inhalte. Eine weitere, aber sehr nützliche Funktion ist die Möglichkeit zur Änderung der Größe von Themen. Ziehen Sie dazu einfach am grauen Griff neben dem Thema, solange die gewünschte Größe erreicht ist, der Text in der Blase wird auch dementsprechend angepasst. Ähnlich wie in Mindjet, ändern Sie in SimpleMind die Anordnung der Themen in der Map durch einfaches Ziehen. Wenn Sie in Thema auf ein anderes ziehen und fallen lassen, wird dieses zum Sub-Thema. SimpleMind verfügt zwar über keinen Kaskaden-Modus wie Mindjet, bietet aber zahlreiche globale Stile, die für die gesamte Mind-Map gelten. Die vordefinierten Stile erreichen Sie über den entsprechenden Button in der Haupt-Werkzeugleiste.

SimpleMind ist auch für Mac und PC verfügbar. Fertige Mind-Maps, die Sie mit der Desktop-Version der Software erstellt haben, lassen sich problemlos in die Android-App übernehmen. Öffnen Sie dazu einen Datei-Manager und suchen Sie nach der .smmx
-Datei auf Ihrem Android-Gerät, tippen Sie auf die Datei und wählen Sie das Tool SimpleMind Pro Importer aus. Dieses öffnet eine Vorschau der .smmx
-Datei, und durch Antippen des Import-Buttons übernehmen Sie die Mind-Map in SimpleMind.
Die App nutzt zudem die Sharing-Funktionen von Android, Sie können also die Maps auch mit anderen Benutzern teilen. Tippen Sie dazu auf das Menü Share in der Symbolleiste und wählen Sie Send Mind Map. Im daraufhin erscheinenden Auswahlmenü wählen Sie das gewünschte Format für die Datei aus. Außer dem anwendungseigenen SMMX-Format bietet SimpleMind hier auch die Konversion zu PNG und Outline-Text an, sowie in das .mm
-Format, das mit dem ausgezeichneten und quelloffenen Mind-Mapping-Tool Freemind kompatibel ist. SimpleMind unterstützt leider keine Online-Speicherdienste, wie etwa Dropbox.

SimpleMind unterstützt kein Tagging, sondern verwendet die eher traditionelle Form für die Verwaltung von Mind-Maps, indem Sie diese in einzelnen Ordnern ablegen. Manche Anwender könnten auf den ersten Blick meinen, dass diese Lösung weniger flexibel als Tagging ist, es funktioniert aber tadellos und erlaubt Ihnen, Dutzende von Mind-Maps auf übersichtliche Weise zu verwalten.
Auch wenn einige Funktionen in SimpleMind fehlen, die in Mindjet enthalten sind, wie zum Beispiel Dateianhänge und Dropbox-Integration, ist diese auf jeden Fall eine sehr nützliche und fähige Mapping-App. Die App verfügt über eine viel effizientere Benutzeroberfläche als Mindjet: allein diese Tatsache an sich macht aus SimpleMind eine gute Wahl für Power-User. Bevor Sie aber Geld für SimpleMind Pro ausgeben, probieren Sie zuerst die kostenlose Version [3] aus, um zu erfahren, ob die App Ihren Bedürfnissen entspricht.
Fazit
Obwohl Mindjet und SimpleMind ausgezeichnete Anwendungen sind, sind diese beiden nicht die einzigen Mind-Mapping Apps bei Google Play. Bevor Sie sich also für eine von beiden Anwendungen entscheiden, probieren Sie auch Connected Mind [4], MindBoard [5] und Mind Map Memo Pro [6] aus.
Infos
- Mindjet für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=net.thinkingspace
- SimpleMind Pro: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.modelmakertools.simplemindpro
- SimpleMind Free: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.modelmakertools.simplemindfree
- Connected Mind: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.connectedmind
- MindBoard: https://play.google.com/store/apps/details?id=jp.osima.android.mindboardstd
- Mind Map Memo Pro: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.takahicorp.MindMapPro