Google Glass soll das Tor zu einer neuen Technik-Ära aufstoßen – und wird von entsprechend vielen Tech-Fans sehnlichst erwartet. Bis 2016 sollen rund 10 Millionen schlaue Brillen verkauft werden, wie Marktanalysten nun bekannt gaben.
Google Glass wird zwar noch gut ein Jahr auf sich warten lassen, doch schon jetzt schlagen die Wellen um das nächste große Google-Projekt hoch. Wie die Digitimes berichtete, prophezeien die Analysten von IHS der schlauen Datenbrille einen Millionenmarkt: Sie soll sich bis 2016 mehr als 10 Millionen Mal verkaufen. Verglichen mit den rund 50 Millionen Samsung Galaxy S3, die allein 2012 verkauft wurden, ist das zwar eine recht kleine Summe – der Start in eine neue Gadget-Ära dürfte Google IHS zu Folge jedoch gelingen. Die Experten erwarten daneben einen zunehmenden Konkurrenzkampf bei den Datenbrillen, denn neben Google finden sich noch andere Hersteller, die mit innovativen AR-Produkten zu punkten versuchen. Der Erfolg von Glass steht und fällt für IHS jedoch mit der Qualität und Funktionalität der Anwendungen, die für die Brille entwickelt werden.
Worst Case-Szenario
IHS gab in diesem Zusammenhang zu bedenken, dass es mit Google Glass auch ganz anders laufen könnte. Werden nicht ausreichend attraktive Apps programmiert und die Brille nur als "Nasen-Videokamera" benutzt, sagen die Experten lediglich eine Million verkaufte Geräte bis 2016 voraus. Denn der Markt für mobile Kleinst-Videokameras ist hart umkämpft, Platzhirsche sind die Firmen GoPro und Recon. Zwar wurden im Jahr 2012 mit den tragbaren Kameras rund 200 Millionen US-Dollar umgesetzt, trotzdem täte sich Google schwer, Glass neben den etablierten Marken zu platzieren. Was also bleibt, ist die Hoffnung auf gute Google Glass-Apps. Wir sind gespannt!
Was ist ihre Meinung – werden die Datenbrillen die mobile Kommunikation völlig umkrempeln oder werden Smartphones weiterhin die wichtigste Rolle spielen?
Quelle: androidcommunity.com, digitimes.com