Auf dem Mobilfunkmarkt kündigt sich ein Milliardendeal an. Die spanische Telefónica (in Deutschland mit O2 auf dem Markt) möchte den niederländischen Konzern KPN (E-Plus) übernehmen. Der Kaufpreis soll fünf Milliarden Euro sowie 17,6 Prozent der eigenen Aktien betragen.
Geht es nach den Wünschen der spanischen Telefónica wird es in Deutschland zukünftig nur noch drei große Mobilfunkbetreiber geben. Aktuell ist noch die Telekom mit T-Mobile und etwa 37 Millionen Kunden der stärkste Anbieter am Markt. Nummer zwei ist Vodafone (32 Millionen), danach kommen abgeschlagen E-Plus (24 Millionen) und O2 (19 Millionen). Das nun vereinigte Unternehmen würde mit einem Schlag zum Marktführer aufsteigen — noch steht allerdings die Genehmigung der Kartellbehörden aus.
Die Reaktionen der Android User sind gemischt. O2 und E-Plus haben nicht den besten Ruf was Netzqualität und Service anbelangt, das Preisniveau liegt jedoch unter den Tarifen von Vodafone und T-Mobile. E-Plus hat zudem schon lange nicht mehr intensiv in das eigene Netz investiert, schnellen LTE-Funk bietet das Unternehmen zum Beispiel gar nicht erst an. E-Plus-Kunden hoffen daher mit der Fusion beider Anbieter auch auf LTE-Tarife wechseln zu können.
Kann ich kündigen?
Sollte der Kauf von den Kartellbehörden genehmigt werden, bleiben bestehende Verträge weiterhin gültig, es sei denn O2/E-Plus würden an der Preisschraube drehen und teurere Tarife einführen, die Sie als Bestandskunde übernehmen müssten. In diesem Fall hätten Sie vor Ablauf Ihres Vertrags ein Sonderkündigungsrecht. In allen anderen Fällen läuft Ihr Vertrag erst einmal mit dem neuen Anbieter weiter.
Sollten Sie also kündigen wollen, dann müssen Sie wie gewohnt Ihre Kündigung — am besten per Post — einreichen. Bei den meisten O2-Verträgen mit 24 Monaten Laufzeit muss Ihre Kündigung drei Monate vor Vertragsende bei O2 eingegangen sein. Auch E-Plus möchte Ihre Kündigung drei Monate vor Vertragsende auf dem Schreibtisch liegen haben.