18. Mai 2023
StartMagazinMediathek 1 speckt die ARD Mediathek kräftig ab

Mediathek 1 speckt die ARD Mediathek kräftig ab

Sie sind Fan des Tatorts, möchten aber den Sonntag-Abend nicht vor der Glotze verbringen? Dank der ARD Mediathek ist das kein Problem. Mit der alternativen Mediathek 1 streamen Sie die ARD-Videos sogar auf Ihr TV-Gerät.

Die ARD hat vor nicht all zu langer Zeit eine neue Mediathek-App [1] vorgestellt, in der Sie Beiträge sämtlicher Sender der ARD, vom Bayerisches Fernsehen bis zum WDR, aufrufen können. Reicht Ihnen das Programm des Ersten aus und bevorzugen Sie lieber eine wirklich schlanke App, dann sollten Sie sich die alternative Mediathek 1 [2] genauer ansehen.

Mediathek in schlank!

Wenn Sie Android Apps & Tipps schon länger folgen, dann werden Sie bemerkt haben, dass wir schlanke und einfache Lösungen den großen und aufwändigen vorziehen. So ist das zum Beispiel bei den Mediatheken der großen öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Die schlanke App Theke – wir stellen auch Theke in dieser Ausgabe vor – finden wir besser als die ZDFmediathek, genauso verhält es sich nun auch bei der alternativen App zur Mediathek des Ersten.

Abbildung 1: Mediathek 1 zeigt Ihnen die ARD-Sendungen der letzten Woche als Übersicht an.
Abbildung 1: Mediathek 1 zeigt Ihnen die ARD-Sendungen der letzten Woche als Übersicht an.

Wie auch schon bei Theke ist Mediathek 1 auf das wirklich Nötigste reduziert. In der Hauptansicht sehen Sie das Programm der letzten Tage, pro Reiter jeweils einen Tag von Morgens bis Abends sortiert. Zu einzelnen Sendungen gibt es keine Kategorien, so dass Sie etwa alle Ausstrahlungen ihr Lieblings-Soap umgegend sehen. Per Suche finden Sie aber schnell eine verpasste Sendung des ersten Programms heraus.

MX Player und Co.

In der Detail-Ansicht einer Sendung bietet Mediathek 1 die Möglichkeit die Video-Qualität zu bestimmen. So können Sie notfalls auch mal einen Beitrag über die Mobilfunkverbindung ansehen, ohne gleich Ihr komplettes Datenvolumen aufzubrauchen. Zuhause im WLAN sollten Sie am besten die „DSL-Einstellungen“ nutzen, zum Streamen in einen eigenen Player eignen sich die MP4-Formate am besten. Über den Teilen-Button rechts oben schicken Sie den Beitrag zu Gmail, Google+ oder Facebook und Co.

Abbildung 3: Die Videostreams lädt Mediathek 1 in externe Player wie DicePlayer oder VLC.
Abbildung 3: Die Videostreams lädt Mediathek 1 in externe Player wie DicePlayer oder VLC.
Abbildung 4: Der DicePlayer hat den Vorteil, dass Sie Videos als Fenster abspielen können.
Abbildung 4: Der DicePlayer hat den Vorteil, dass Sie Videos als Fenster abspielen können.

Die Mediathek 1 bringt wie auch Theke keinen eigenen Player mit, der Stream wird über einen externen Player geöffnet. Neben dem Google Player können Sie hier Ihren Wunschplayer wie den DicePlayer [3], MX Player [4] oder VLC [5] auswählen – Laden Sie Ihren Player-Liebling einfach aus dem Play Store herunter.

Abbildung 5: Über die Suche finden Sie schnell und unkompliziert zur Wunschsendung.
Abbildung 5: Über die Suche finden Sie schnell und unkompliziert zur Wunschsendung.
Abbildung 6: Die Einstellungen der alternativen Mediathek 1 sind sehr schlank gehalten.
Abbildung 6: Die Einstellungen der alternativen Mediathek 1 sind sehr schlank gehalten.
Abbildung 7: Ob träges EDGE oder schnelle DSLs, für jede Verbindung gibt es die passende Qualität.
Abbildung 7: Ob träges EDGE oder schnelle DSLs, für jede Verbindung gibt es die passende Qualität.

Das hat unter anderem den Vorteil, dass Sie klasse Features wie etwa Popup-Play aus dem DicePlayer benutzen und das Video-Bild in ein frei schwebendes Widget auslagern können. So schauen Sie die Tagesschau, während Sie nebenbei durchs Web surfen. Das funktioniert sogar auf einem kleinen Handy-Display, auf einem Tablet macht die Funktion jedoch erst richtig Sinn.

Streaming zum Fernseher

Nützlich zeigt sich Mediathek 1 auch, wenn Sie ein netzwerkfähiges TV-Gerät im Wohnzimmer stehen haben, das zwar bereits DLNA unterstützt, aber noch nicht zur Generation der „smarten“ Fernseher gehört – sie also keine Apps auf dem Fernseher selber ausführen können. In diesem Fall übergeben Sie das gewünschte ARD-Video einfach BubbleUPnP [6] und streamen die Sendung über Ihr Netzwerk auf den Fernseher. So macht der Tatort dann deutlich mehr her, als auf dem kleinen Handy-Display.

Mediathek 1 ist freie Software, die App ist daher nicht nur kostenlos aus dem Google Play Store installierbar und frei von jeglicher Werbung oder zweifelhaften Rechte-Anfragen. Interessierte Entwickler können sich den Quellcode [7] der App auch ansehen und in eigenen Projekten weiterverwenden. Für Android Apps & Tipps ist die Mediathek 1 daher eine glasklare Empfehlung wert.

Infos

  1. ARD Mediathek: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.swr.avp.ard
  2. Mediathek 1: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.janrenz.app.mediathek
  3. DicePlayer: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.inisoft.mediaplayer.a
  4. MX Player: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mxtech.videoplayer.ad
  5. VLC: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.videolan.vlc.betav7neon
  6. BubbleUPnP UPnP/DLNA: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.bubblesoft.android.bubbleupnp
  7. Quellcode zu Mediathek 1: https://github.com/jprberlin/mediathek1

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN