Es gibt viele Feiertage, wie Weihnachten, Ostern, Pfingsten und andere, die stehen im Kalender und sind einfach bekannt. Dann wiederum gibt es Feiertage, da erfährt man erst durch Google und das Doodle auf der Startseite, das es sie gibt. So wie den Tag des Gummistiefels.
Google Doodle ehrt den heutigen Tag des Gummistiefels
Gummistiefel werden vor allen Dingen in Kindergärten benötigt. Gefüttert im Winter, ungefüttert im Sommer und wasserdicht sowieso. Die lieben Kleinen können damit in Kombination mit einem Matschanzug allerhand Matschereien anstellen. Aber auch wir Erwachsenen brauchen ab und an einmal die Gummi-Treter.
Geschichte der Gummistiefel
- Schon die Urbevölkerung in Südamerika stellte primitive Gummistiefel durch das Tränken von Stoffen/Stoffschuhen im klebrigen Milchsaft (Kautschuk) des Gummibaums her. 1840 entdeckte in Europa Charles Goodyear zufällig das plastischer Kautschuk mit Schwefel und Ruß vermischt durch Erhitzung vulkanisiert und damit dauerhaft elastisch und nicht klebend wird. Somit kamen die Gummistiefel auch hier zum Tragen. Die Lizenz zur Fabrikation erwarb 1853 Hiram Hutchinson, ein Amerikaner. Dessen Firma Aigle (Adler) existiert und produziert noch bis heute hochwertige Gummistiefel. Ein weiterer Amerikaner, Henry Lee Noris zog 1855 von Amerika nach Schottland und gründete die North British Rubber Company. Diese präsentierte jedoch erst 100 Jahre später, 1955, einen grünen Gummistiefel, der bis heute als Original Hunter Boot bekannt ist und auch das britische Königshaus beliefert. Ab 1927 begann auch die Produktion von Gummistiefeln in Frankreich, Hamburg und Österreich.
- Laut Google wurde der Gummistiefel vom ersten Herzog von Wellington, Arthur Wellesley, im frühen 19. Jahrhundert konzipiert. Daher nennt man die Stiefel in England auch Wellington Boots oder Wellis.
Warum nun Google ausgerechnet heute, am 5.12.2019, den Tag des Gummistiefels (im englischen celebrating wellies) feiert? Weil es heute vor 4 Jahren im regnerischen England einen Rekordniederschlag von über 34 cm in 24 Stunden gegeben hat.
Das animierte Doodle zeigt dabei heute den Google-Schriftzug, wobei die beiden O-s hier wieder die Hauptrolle übernehmen. Wie übermütige kleine Kinder hüpfen sie mit ihren Gummistiefeln in der Pfütze herum, so dass rechts und links weitere Pfützen entstehen. Das kleine l im Google-Schriftzug ist direkt zu einem grünen Gummistiefel geworden und tropft eine weitere Pfütze auf den Boden.
Weitere Infos zum Google Doodle findest du hier.