Gerade während des spannenden Endes des Torts klingelt das Telefon? Mit einem modernen Fernseher kein Problem. Sie können das Bild anhalten und später weiterschauen. Was ist aber, wenn Sie ungeplant später nach Hause kommen und gar nicht erst den Anfang aufgenommen haben. Mit Magine steht Ihnen das komplette TV-Programm der letzten Woche inklusive dem Live-Bild zur Verfügung. Auf dem PC, dem Samsung Smart TV und auch dem Handy.
Die in modernen Smart-TVs integrierten Aufnahmefunktionen sind eine praktische Sache, wer noch mit VHS-Kassetten hantiert hat, weiß den Komfort zu schätzen. Dennoch haben sie einen Nachteil, hat man eine Sendung nicht zur Aufnahme programmiert, wird sie auch nicht aufgenommen. Der Online-TV-Dienst schließt diese Lücke, nach dem endgültigen Start wird Magine jede Sendung aufzeichnen und sieben Tage lang vorhalten.
Aktuell befindet sich Magine noch in einer geschlossenen Beta-Phase, nur wer registriert und geduldig abwartet, bis Magine den Testaccount freischaltet kann Magine selber ausprobieren. Nach der anfänglichen Testphase wird Magine auch Geld kosten, die Preise für den Onlinezugang stehen jedoch noch nicht fest.
Magine können Sie auf dem PC im Browser, auf Samsung Smart TVs und auch iOS und Android-Geräten benutzen. Auf dem PC benötigt Magine neben Flash mit Widevine Media Optimizer noch ein DRM-Plugin, das bisher nur für Windows und MacOS X verfügbar ist. Wie so oft bleiben Linux-User an dieser Stelle außen vor. Die Magine-App für Android lässt sich für Mitglieder der Magine-Community auf Google+ aus dem Play Store installieren.
Auf dem PC benötigt Magine mit dem Widevine Media Optimizer ein DRM-Plugin für den Browser.
Magine ist ein „Allways On“-Video-Rekorder mit Live-TV.
Die App orientiert sich stark an der Webansicht des Dienstes. In einer Zeitleiste sehen Sie alle Sendungen des Tages, ein Tipper auf eine aktuell laufende Sendung öffnet eine Seitenleiste mit Informationen zur Sendung plus dem aktuellen Live-Stream des Senders. Alternativ schalten Sie zu einer Auflistung aller Sender und deren Programm um.
Aktuell bietet Megine jeoch noch eine recht eingeschränkte Auswahl an TV-Stationen an. Hier in Deutschland sind das ZDF, RTL, RTL II, VOX, Arte, N-TV, RTL Nitro, Eurosport, Eurosport , DMAX, Viva, Nick und Comedy Central mit von der Partie. Weitere Sender sollen später hinzugefügt werden.
Magine befindet sich noch in der ersten Beta-Phase.
Magine wird letztendlich TV-Sendungen der letzten sieben Tage vorhalten.
Was Magine auszeichnet ist aber nicht nur der Stream des aktuellen TV-Programms über das Internet, sondern der „Allways-On“-Videorekorder. Im EPG können Sie bis zu sieben Tage zurückgehen und bereits ausgestrahlte Sendungen abrufen — theoretisch, denn dieses Feature ist in der Beta-Version noch nicht aktiviert. Magine quittiert den Abruf einer älteren Sendung mit der Meldung „No longer available“.
Der in Magine integriert EPG führt sie komfortabel zur gesuchten Sendung.
Die Bildqualität erwies sich in unserem ersten Test als durchaus OK.
Magine macht mit seinem Dienst in Zukunft Zattoo Konkurrenz. Der etablierte Internet-TV-Anbieter aus der Schweiz hat jedoch aktuell noch den Vorteil, dass viel mehr Sender abgerufen werden können und dass die Web-Oberfläche von Windows bis Linux auf allen gängigen Betriebssystemen funktioniert. Auch der „Allways-On“-Videorekorder ist für Zattoo nichts neues, doch diesen gibt es nur für Zattoo-User aus der Schweiz.