13. Mai 2023
StartAppsMängelmelder - Mit einer App deine Stadt in die Mangel nehmen

Mängelmelder – Mit einer App deine Stadt in die Mangel nehmen

Ich mag Telefonate mit der Stadt, dem Rathaus, überhaupt nicht. Denn meistens führen diese zu nichts. Man redet sich den Mund fusselig, sofern man denn überhaupt einmal durchgestellt wird und erhält leere Versprechungen. Am Spielplatz schaut ein Nagel aus dem Sandkasten, da sich das Ding in seine Einzelteile auflöst. Man ruft an, es passiert nichts. Erst nach mehreren Anrufen sowie der Drohung das Drama an die Öffentlichkeit zu bringen passiert etwas. Es nervt. Und somit bin ich auf die App Mängelmelder gestoßen. Hiermit werden gemeldete Mängel direkt an die richtige Stelle in deiner Stadt weitergeleitet.

Zuerst findest du Hinweise für die Benutzung der App. Der Mängelmelder ist zum Beispiel nicht dazu da um Notfälle zu melden. Weiterhin muss dein Anliegen möglichst präzise beschrieben werden, damit die Mitarbeiter der Kommune auch in der Lage sind das Anliegen zu bearbeiten. Auch ist die App nicht dazu da deine Mitbürger und deren eventuelle Vergehen anzuzeigen (z.B. Falschparken). Danach wird noch ein wenig die Netiquette erklärt, denn ein respektvoller Umgang miteinander ist nicht immer gegeben. Nachdem du dich mit allem einverstanden erklärst findest du dich auf der Google-Maps Karte wieder. Anhand deiner Ortungsdienste wird dein Standort bestimmt.

Mit einem Klick auf den Button “Neue Meldung” beginnst du deine Beschwerde bei der Gemeinde.
Mit einem Klick auf den Button “Neue Meldung” beginnst du deine Beschwerde bei der Gemeinde.
Zuerst dokumentierst du den Mangel mit einem Foto.
Zuerst dokumentierst du den Mangel mit einem Foto.

Am unteren Bildschirmrand befindet sich der Button “Neue Meldung”. Als ersten Schritt erstellst du ein Foto des Mangels, welchen du melden möchtest. Dies kann ein schon vorhandenes Foto aus deiner Galerie sein, oder du erstellst direkt vor Ort ein neues. Sofern du einen Mangel ohne Foto hochladen möchtest ist eine sehr präzise Beschreibung des Mangels von Nöten. Schritt zwei bestimmt deine Position beziehungsweise die Position des Mangels. Du gibst an, ob diese stimmt oder verbesserst sie so, dass das Fadenkreuz des Suchers die tatsächliche Position des Anliegens bestimmt.

Die App ermittelt die Position des Mangels anhand deines Standortes. Du gibst an ob diese Position richtig ist.
Die App ermittelt die Position des Mangels anhand deines Standortes. Du gibst an ob diese Position richtig ist.
Unterschiedliche Kategorien stehen für deine Meldung zur Verfügung.
Unterschiedliche Kategorien stehen für deine Meldung zur Verfügung.

Mit einem Klick auf den Button Position bestimmen am linken unteren Bildschirmrand, gelangst du zu Schritt drei. Der Kategorie. Hier sind unterschiedliche vorhanden. Es gibt Anregung und Lob, Beleuchtung, Graffiti, Grünflächen, Hundekot, illegaler Müll, Radwege, Schulwege, Spielplätze, Straßenschilder und Straßenschäden. Nach Auswahl der Kategorie gelangst du zu Schritt vier. Hier gibst du die Details an. Falls schon einmal eine Meldung mit dem selben Anliegen an demselben Punkt erstellt wurde zeigt dir die App diese an. Du beschreibst den Grund deines Ärgernisses und gibst bei Bedarf (kein Muss!!!) deinen Namen sowie deine E-Mail-Adresse an. Des Weiteren stimmst du den Nutzungsbedingungen zu und klickst danach auf den Button Weiter. Nach Beendigung deiner Angaben findest du das komplett ausgefüllte Formular in der Übersicht. Hier hast du die Möglichkeit noch weitere Änderungen vorzunehmen und danach die Beschwerden direkt oder später abzuschicken. Diese landet dann direkt beim zuständigen Amt in deiner Gemeinde welche sich darum kümmern kann. Die Gemeinde steht am unteren Bildschirmrand.

Du beschreibst präzise den gemeldeten Mangel und gibst bei Bedarf deinen Namen sowie die E-Mail-Adresse an.
Du beschreibst präzise den gemeldeten Mangel und gibst bei Bedarf deinen Namen sowie die E-Mail-Adresse an.
In der Übersicht der Mängelmeldung findest du am unteren Bildschirmrand den Namen der Gemeinde an die die Beschwerde geschickt wird.
In der Übersicht der Mängelmeldung findest du am unteren Bildschirmrand den Namen der Gemeinde an die die Beschwerde geschickt wird.

Mit dem Mängelmelder meldest du schnell und einfach vorhandene Mängel aus deiner Gemeinde an die richtigen Stellen im Amt. Du dokumentierst die Mängel mittels Foto, so dass die Mitarbeiter der Gemeinde genau wissen, wo sich der Mangel befindet.

Mängelmelder ist kostenlos im Play Store verfügbar. Die App zeigt keine Werbung an.

Mängelmelder
Mängelmelder
Entwickler: wer denkt was GmbH
Preis: Kostenlos

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN