Ein Smartphone ist heute ja fast überlebenswichtig. Du brauchst es, um über alles wichtige Informiert zu sein, um den Weg in einer fremden Stadt zu finden, oder um eine Blume in der Wildnis zu bestimmen. Auch zum Fotografieren ist es fast unentbehrlich. Kurz und gut: Sobald dem Gerät der Saft ausgeht, kriegen viele von uns bald einen Herzinfarkt. Aber es gibt ja Powerbanks. Diese springen immer dann ein, sobald mal keine Steckdose und kein Ladegerät in der Nähe sind. Zu Testzwecken bekamen wir von der Firma Lumsing die Lumsing Glory P2 Plus Powerbank.
Unboxing
Die Powerbank Lumsing Glory P2 Plus kam sicher verpackt in einem stabilen Pappkarton bei uns an. Außer der Powerbank sind ein Mikro USB Ladekabel, ein Typ-C Ladekabel sowie eine mehrsprachige Bedienungsanleitung enthalten. Die schwarze Powerbank weist eine Größe von 158mmx78mmx20mmx0,5mm auf und wiegt 356g. Es ist also schon etwas Gewicht, was man dann mit sich herumschleppt. Aber ein Akku mit viel Kapazität darf auch mal etwas mehr wiegen. Die Powerbank ist stabil verarbeitet. Laut Hersteller ist eine Ladekapazität von 15000mAh gegeben. Alle benötigten Angaben sind auf die Rückseite des Pappkartons aufgedruckt.


Bedienung/Nutzung
Die Powerbank hat folgende Anschlüsse: Ein Mikro USB Anschluss (gekennzeichnet mit Input), ein USB Typ-C Anschluss (gekennzeichnet mit In/Out Type C), ein Quick Charge 3.0 Anschluss (gekennzeichnet mit QC2.0/QC3.0) sowie ein USB 2.0 Anschluss (Output Smart). Alle Anschlüsse können gleichzeitig benutzt werden. Um eine Überladung, Überstrom, Kurzschluss oder ähnliches zu verhindern besitzt die Powerbank ein intelligentes mehrschichtiges Schutzsystem (Multi-Schutz-IC).


Die Powerbank wird über den, auf der langen Seite befindlichen, An-/Ausschalter gestartet. Auf der Oberseite befinden sich 4 LEDs. Diese leuchten bei voller Ladung alle 4 durchgängig. Das bedeutet, dass mehr als 95% Ladung vorhanden sind. Sobald noch 3 LEDs leuchten und die 4. LED blinkt sind noch 75% Ladung vorhanden. Die Hälfte der Ladung (50%) ist erreicht, sobald zwei LEDs leuchten und das 3. blinkt. Sobald nur noch eine LED blinkt sind weniger als 25% Ladung vorhanden. Wenn du die Powerbank neu auflädst blinken alle 4 LEDs. Für eine vollständige, mehr als 95-prozentige, Ladung lässt du die Powerbank, nachdem alle 4 LEDs an sind, noch eine weitere halbe Stunde am Netz.


Die Powerbank kann entweder einzeln mit dem Mikro USB Anschluss (Input), oder einzeln über den USB Typ-C Anschluss (In/Out Type-C) geladen werden. Schneller geht es jedoch über beide Anschlüsse gleichzeitig. Um die Powerbank über einen Anschluss voll zu laden benötigst du laut Herstellerangaben 6 Stunden. Durch die Ladung über beide Inputs halbiert sich die Ladezeit auf 3 Stunden. Um nun ein Smartphone oder Tablet zu laden steckst du das Micro USB oder das Typ-C Kabel in den dafür vorgesehenen Port der Powerbank und verbindest das andere Ende mit deinem Smartphone oder Tablet. Das Gerät beginnt zu laden. Sobald das Smartphone oder Tablet voll geladen ist, stellt sich die Powerbank automatisch ab. Nur die LED Anzeige bleibt an, um zu zeigen, dass noch ein Gerät mit der Powerbank verbunden ist.
Fazit
Die Powerbank Glory P2 Plus von Lumsing ist zwar unhandlich und schwer, sie hat jedoch eine große Ladekapazität und sorgt so zuverlässig für einen vollen Smartphone- oder Tablet-Akku.