1. Dezember 2023
StartMagazinLokalisierung von App Store Beschreibungen: Die Schlüsselrolle für den weltweiten Erfolg deiner...

Lokalisierung von App Store Beschreibungen: Die Schlüsselrolle für den weltweiten Erfolg deiner App

In der heutigen digitalen Ära ist die Entwicklung und Veröffentlichung einer App auf dem Markt nur der erste Schritt auf dem Weg zum Erfolg. Leider ist es heutzutage nicht mehr allein damit getan, die App zu veröffentlichen und diese in den sozialen Medien oder in verschiedenen Foren zu posten. Du als App-Entwickler musst sicherstellen, dass deine App oder dein Spiel von einer breiten Zielgruppe auch wahrgenommen wird, um maximale Downloads und Benutzerbeteiligung zu erzielen. Eine wichtige Strategie, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Lokalisierung von App Store Beschreibungen.

Warum ist die Lokalisierung von App Store Beschreibungen so wichtig?

Die Lokalisierung von App Store Beschreibungen bezieht sich dabei auf die Anpassung der textlichen Inhalte deiner App-Beschreibung an die kulturellen und sprachlichen Bedürfnisse deiner Zielmärkte. Dieser Prozess geht weit über die bloße Übersetzung hinaus und berücksichtigt kulturelle Nuancen, regionale Präferenzen und die jeweiligen Erwartungen der Nutzer. Du profitierst dadurch in Punkten wie:

  • Verbesserte Sichtbarkeit
    Eine der grundlegenden Vorteile der Lokalisierung von App Store Beschreibungen ist die Steigerung der Sichtbarkeit deiner App in verschiedenen Ländern und Regionen. Indem du deine Beschreibung in die Landessprache übersetzen und kulturell anpasst, erhöhst die Chancen, dass deine App in den Suchergebnissen für relevante Keywords angezeigt wird. Dies führt zu mehr organischen Downloads und einer größeren Reichweite.
  • Erhöhte Benutzerbeteiligung
    Wenn Nutzer auf deine App im App Store stoßen, ist die App-Beschreibung oft das Erste, was sie lesen. Eine gut lokalisierte Beschreibung, die die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe anspricht, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Nutzer die App auch herunterladen und ausprobieren. Darüber hinaus sorgt eine lokalisierte Beschreibung dafür, dass die Benutzer sich in der App wiederfinden und sich angesprochen fühlen.
  • Vertrauensbildung
    Die Lokalisierung von App Store Beschreibungen trägt dazu bei, das Vertrauen der potenziellen Nutzer zu gewinnen. Wenn deine App-Beschreibung in deiner Muttersprache verfügbar ist, fühlst du dich als Nutzer eher mit der App verbunden. Du siehst, dass der Entwickler sich Mühe gegeben hat, deine Bedürfnisse zu verstehen und anzusprechen. Das verschafft Vertrauen und gibt ihm Glaubwürdigkeit in die App oder in das Spiel.
  • Reduzierte Rückerstattungen und Abbrüche
    Wenn Nutzer eine App herunterladen und dann feststellen, dass sie nicht ihren Erwartungen entspricht, führt dies oft zu Rückerstattungsanfragen oder zur Deinstallation der App. Durch die Lokalisierung deiner App Store Beschreibung kannst du sicherstellen, dass die Nutzer genau verstehen, was sie erwartet. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Enttäuschungen und damit verbundenen Problemen.
Google Search Console Lokalisierung des Store-Haupteintrags
Store-Haupteintrag in der Google Play Developer Console

Wie erfolgt die Lokalisierung von App Store Beschreibungen?

Die Lokalisierung von App Store Beschreibungen erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Hier sind einige Schritte, die du bei der Lokalisierung deiner App-Beschreibung beachten solltest:

  1. Zielmärkte identifizieren
    Zuerst musst du die Zielmärkte für deine App bestimmen. Welche Länder oder Regionen möchtest du erreichen? Es ist wichtig, die kulturellen und sprachlichen Unterschiede in diesen Märkten zu berücksichtigen.
  2. Professionelle Übersetzung
    Eine professionelle Übersetzung ist entscheidend für eine erfolgreiche Lokalisierung. Stell sicher, dass du einen erfahrenen Übersetzer engagierst, der nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur des Zielmarktes versteht.
  3. Anpassung an lokale Gegebenheiten
    Passe den Text an die lokalen Gegebenheiten an. Dies kann die Anpassung von Währungen, Maßeinheiten, kulturellen Referenzen und sogar Farbvorlieben umfassen. Beispielsweise gibt es Redewendungen, die in anderen Sprachräumen möglicherweise keinen Sinn ergeben. Oder es gibt Höflichkeitsformen, die in verschiedenen Ländern unterschiedlich interpretiert werden.
  4. Keyword-Optimierung
    Denke daran, die App-Beschreibung mit relevanten Keywords zu optimieren, die in der Zielsprache relevant sind. Denn in erster Linie steckt hinter der Platzierung von Apps im Play Store oder App Store ein Algorithmus, der ähnlich funktioniert wie die Google Suche. Mit der Verwendung von Keywords verbesserst du die Auffindbarkeit deiner App im App Store und deine App wird im Ranking weiter oben platziert.
  5. Überprüfung und Anpassung
    Nach der Lokalisierung ist es wichtig, die App-Beschreibung sorgfältig zu überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Dies kann aufgrund von Feedback von Nutzern oder Veränderungen auf dem Markt erforderlich sein.

Fazit

Die Lokalisierung von App Store Beschreibungen ist ein wesentlicher Schritt, um mit deiner App international erfolgreich durchzustarten. Durch die Anpassung der Beschreibung an die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe kannst du die Sichtbarkeit deiner App erhöhen, die Benutzerbeteiligung steigern und das Vertrauen der Nutzer gewinnen.

Andy Ziegler
Andy Ziegler
Leidenschaftlicher Tech-Enthusiast mit einer Vorliebe für Android und Linux. Falls du Fragen rund um Android und Smartphones hast oder Hilfe benötigst, schreib mich gerne an.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE