19. September 2023
StartMagazinLogitech Harmony Smart-Control

Logitech Harmony Smart-Control

Fernseher, BluRay-Player, DVD-Recorder, Receiver? alles bringt eine eigene Fernbedienung mit. Die neue Logitech Harmony Smart-Control räumt auf dem Couchtisch komplett auf.

Mal ganz ehrlich: Das Android-Smartphone ist ohnehin immer in der Nähe. Was liegt näher, als auch das Home-Entertainment-System damit zu steuern? Das dachte sich auch schon die Entertainment-Industrie: So ziemlich jeder netzwerkfähige Smart-TV und BluRay-Player bringt auch seine eigene App mit. Dumm nur, dass jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht und die Apps nicht kompatibel sind. Und spätestens der alte CD-Player oder der betagte Verstärker ohne Netzwerkanschluss bleiben außen vor.

Glücklich kann sich schätzen, wer da eines der seltenen Smartphones oder Tablets (etwa ein Samsung Galaxy S4) sein Eigen nennt, das über eine Infrarot-Schnittstelle verfügt. Sie können mit der geeigneten App direkt die Kommunikation aufnehmen. Für alle anderen hat Logitech nun die Harmony Smart Control [1] auf den Markt gebracht.

Harmony Hub plus Smartphone

Das System besteht im wesentlichen aus drei Komponenten: Der Harmony Hub ist ein kleines, hübsches Kästchen, das sich mit Ihrem WLAN verbindet und die Signale per Infrarot an die zu steuernden Geräte sendet. Außerdem liefert Logitech eine Hardware-Fernbedienung mit. Entscheidend für Android-User ist aber vor allem die Harmony-App für Android, mit der das Smartphone zur Steuerzentrale wird.

Abbildung 1: Die myHarmony Website ermöglicht das komfortable Einrichten des Harmony Hubs.
Abbildung 1: Die myHarmony Website ermöglicht das komfortable Einrichten des Harmony Hubs.

Das Einrichten der Harmony Smart Control simpel: Sie stecken den Harmony Hub an das Netzteil an, laden die Harmony App [2] aus dem Play Store, starten sie und stellen zuerst über Bluetooth die Verbindung her, um dem Hub die Verbindungsdaten zum WLAN zu übergeben. Außerdem verlangt die App die Einrichtung eines myHarmony Accounts. Das war es schon – die SmartControl ist betriebsbereit. Auch wenn die App mit mehr als 20 MByte Downloadgröße reichlich fett erscheint – sie arbeitet durchaus flüssig.

Abbildung 2: Bis zu acht Geräte lassen sich über die Android-App der Smart Control steuern.
Abbildung 2: Bis zu acht Geräte lassen sich über die Android-App der Smart Control steuern.

Als Nächstes machen Sie die Smart Control mit Ihren Geräten vertraut. Bis zu 8 Multimedia-Geräte können Sie mit der Smart Control managen. Nach Angaben von Hersteller und Gerätebezeichnung findet die App in aller Regel die zu steuernde Komponente in der riesigen Logitech-Datenbank. Bei exotischen Geräten kann es passieren, dass die App zur weiteren Einrichtung auf das Web verweist – dann nehmen Sie die Einrichtung über die myHarmony.com Webseite vor.

Und? Action!

Sind die Geräte eingerichtet, widmen Sie sich den so genannten Aktionen. Bis zu sechs Aktionen lassen sich definieren. In einer Aktion lassen sich auf Knopfdruck mehrere Geräte zusammenfassen und steuern. So können Sie in einer Aktion etwa Fernseher, Receiver und BluRay-Player kombinieren – auf Knopfdruck starten dann alle Geräte, der Fernseher wechselt automatisch zum gewünschten HDMI-Eingang und der Receiver wählt den richtigen Kanal für die Tonausgabe.

Abbildung 3: Mehrere miteinander genutzte Geräte fassen Sie in Aktionen zusammen.
Abbildung 3: Mehrere miteinander genutzte Geräte fassen Sie in Aktionen zusammen.

Beim Starten der App landen Sie automatisch im Menü Ihrer definierten Aktionen. Über das App-Menü ist es jedoch auch möglich, individuell zu den Geräten zu wechseln und ein Gerät einzeln zu bedienen. Die wichtigsten Funktionen zur Steuerung der Geräte kennt die App automatisch. Ein wenig schade ist, dass die App selbst zwar deutschsprachig ist, die meisten Funktionen der Geräte jedoch ausschließlich in Englisch zur Verfügung stehen. Auch die Optik der „Tasten“ der Fernsteuerung ist etwas zu simpel ausgefallen.

Pfiffig ist die Gestensteuerung der App. Nach dem Aufrufen einer Aktion landen Sie direkt auf einem leeren Bildschirm, der auf Ihre Wisch und Tipp-Befehle wartet. Es stehen Wischgesten in alle vier Richtungen zur Wahl, ebenso Tippen und Doppeltippen sowie eine Kombination aus Wischen und Halten. Diesen Gesten ordnen Sie über das Menü und Bearbeiten individuelle Funktionen zuordnen – etwa den Kanalwechsel am Fernseher mit den Wischgesten nach links und rechts oder die Lautstärkeeinstellung über vertikales Wischen. Haben Sie sich daran gewöhnt, lassen sich die Geräte auf diese Weise sehr clever steuern.

Abbildung 4: Die clevere Gestensteuerung lässt sich individuell einrichten.
Abbildung 4: Die clevere Gestensteuerung lässt sich individuell einrichten.

Über den Stern in der unteren Menüleiste gelangen Sie zu den Favoriten. Auch das ist eine feine Sache. In diesen legen Sie Fernsehsender mitsamt ihrem Logo ab und ordnen die Favoriten ganz nach Ihrem Geschmack. Der Wechsel zum richtigen Sender klappt dann so komfortabel wie noch nie.

Die Optik lässt jedoch auch hier zu wünschen übrig: Die Logos der TV-Sender sind grob verpixelt, Spaß macht dieser Anblick nicht. Hinzu kommt, dass sich das Layout der App nicht an das Format des Smartphones anpasst. Auf Geräten mit großen Displays verschwendet die Logitech-App mit übergroßen Logos und Tasten, die sich über mehrere Seiten verteilen, viel Platz. Auf einem Android-Tablet sollten Sie die App erst gar nicht installieren.

Abbildung 5: Über die Favoriten wechseln Sie schnell zu ihrem Wunsch-Sender.
Abbildung 5: Über die Favoriten wechseln Sie schnell zu ihrem Wunsch-Sender.

Licht und Schatten

Generell leidet die Harmony Smart Control offenbar noch an so manchen Kinderkrankheiten. Zwar ist die mitgelieferte Hardware-Fernbedienung extrem schick. Auch der Harmony Hub fügt sich formschön ins Wohnzimmer ein – und mit dem zusätzlichen Zweit-Sender ist sogar die Steuerung von Geräten möglich, die sich hinter einer Schranktür verstecken. Aber das für Android User wichtige Herzstück des Systems – die Android-App – ist noch stark verbesserungswürdig.

Die Optik der App ist lieblos und die mangelnde Anpassung an die Bildschirmgröße zeugt von wenig Aufwand bei der Entwicklung. Widgets für den Homescreen wären eigentlich ideal für die Steuerung von Aktionen – sie sind aber leider gar nicht vorhanden.

Abbildung 6: Die "Tasten" der Fernsteuerung sind funktional, aber etwas lieblos gestaltet.
Abbildung 6: Die „Tasten“ der Fernsteuerung sind funktional, aber etwas lieblos gestaltet.

Technisch lässt sich mit der Harmony Smart Control so ziemlich alles steuern. Beim im Test genutzten Grundig-Fernseher war jedoch die automatische Anwahl eines HDMI-Eingangs direkt nach dem Einschalten unmöglich. Ein TEAC CD-Player fand sich zwar in der Logitech-Datenbank, die Steuerung war aber zunächst nicht möglich – erst der Kontakt zum Logitech-Support brachte hier durch die Aktualisierung der Datenbank Abhilfe. Immerhin: Der Service ist lobenswert, die Problemlösung ging schnell vonstatten.

Fazit

Die Logitech Harmony Smart Control ist eine clevere Lösung, die durchaus Spaß macht und das Zeug hat, Home-Entertainment noch angenehmer zu machen. Die Hardware des Systems macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Von daher geht auch der Preis von 129 Euro [3] durchaus in Ordnung. Es bleibt jedoch zu hoffen, dass Logitech zügig Verbesserungen der Android-App bringt – im aktuellen Zustand bleibt die Anwendung weit hinter ihren Möglichkeiten zurück.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE