Googles Fernseh-Dienst Google TV, der auf Basis von Android läuft, hat der Mutterfirma und den Lizenznehmern bis jetzt nicht den Erfolg beschert, den sich die Unternehmen erhofft hatten. Trotzdem plant LG, noch im Mai ein weiteres Gerät herauszubringen, mit dem sich die Google TV-Dienste nutzen lassen.
Im Internet TV-Markt werden nach wie vor beeindruckende Zuwachsraten verzeichnet. Google machte sich im Rahmen der Einführung seines Fernseh-Dienstes große Hoffnungen, auch in dieser Sparte zu einem Branchenprimus zu avancieren – bis jetzt scheiterte das Vorhaben jedoch an überteuerten Geräten, niedrigen Verkaufszahlen und Uneinigkeiten mit den Programmanbietern.
LGs bisherige Versuche, den Kunden mit seinen eigenen Geräten die Funktionen von Google TV schmackhaft zu machen – als Beispiel sei der Fernseher LG 47G2 genannt – führten daher auch bei weitem nicht zum gewünschten Erfolg.
Wie Ro Seogho, der Vizepräsident der Fernsehsparte von LG, am vergangenen Montag verlauten ließ, will LG jedoch noch im Mai in den USA ein neues TV-Gerät mit Googles Fernseh-Plattform zur Marktreife bringen – noch geben sich die Unternehmen nicht geschlagen.
Ob Google TV auf dem Fernsehmarkt einmal die Rolle spielen wird, die Android im Smartphone-Bereich bereits inne hat, ist fraglich, versucht Google doch schon seit einiger Zeit den Durchbruch auch auf der Mattscheibe zu forcieren. Mit dem TV-Dienst lässt sich das Smartphone als TV-Fernbedienung einsetzen, über den Fernseher im Internet surfen, während man Fernsehshows verfolgt und eine eigene Startseite mit Icons für Apps und für TV-Kanäle gestalten.
Quelle: cnet.com