Bevor wir in die letzte Juli-Woche starten, blicken wir noch auf die Ereignisse der letzten Tage in der Android-Welt. Diesmal mit neuen Devices, Sonys „Concept for Android“ und „Half Life“ für die LG G Watch.
Samsung Galaxy Tab A Plus mit S Pen in Frankreich vorgestellt
Samsung hat ohne große Ankündigung im Vorfeld, die Galaxy Tab A-Reihe erweitert. Mit dem Tab A Plus erhalten User ein Tablet mit einem 9,7 Zoll großen Display und einer Auflösung von 1024 x 768 Pixeln, ein Snapdragon 410 Quad-Core-Prozessor von Qualcomm mit einer Taktrate von bis zu 1,2 GHz, 2 GByte Arbeitsspeicher, 16 GByte internen Speicher, eine 2-MP-Front- sowie eine 5-MP-Hauptkamera. Im Paket gehört ebenfalls der Support von WiFi 802.11 a/b/g/n und Android 5.0 (Lollipop) als Betriebssystem. Das Samsung Tablet ist 7,5 mm dünn, besitzt ein 6.000 mAh starken Akku und kostet 339 Euro.
Honor 4A: Preiswertes Smartphone angekündigt
Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Huawei unter der Honor-Marke ein neues Smartphone offiziell angekündigt. Das neue Gerät, das auf den Namen Honor 4A hört, verfügt über ein 5 Zoll großes Display mit einer 720p-Auflösung, ein Qualcomm Snapdragon 210 Quad-Core-Prozessor mit einer Taktrate von bis zu 1,1 GHz, 2 GByte Arbeitsspeicher, 8 GByte internen Speicher und ein 2.200 mAh starker Akku mit Fast-Charging. Selfies können mit einer 2-MP-Kamera geknipst werden und auf der Rückseite befindet sich eine weitere Kamera mit einer Auflösung von 8 MP. Als Betriebssystem werkelt im Dual-SIM-Smartphone Android 5.1 (Lollipop) inklusive der hauseigenen Emotion UI in Version 3.1. Der Preis für die 3G-only-Variante liegt bei 599 chinesischen Yuan, umgerechnet 88 Euro. Das Honor 4A mit LTE kostet hingegen 699 chinesische Yuann, etwa 103 Euro.
Huawei G8 mit Finger-Scanner präsentiert
Mit dem G8 hat Huawei ein neues Smartphone mit Metal-Design in China vorgestellt. Das Gerät verfügt über ein 5,5 Zoll großes Full-HD-Display, ein Snapdragon-615-Chipsatz von Qualcomm, eine Kamera mit 5 MP auf der Front-, sowie eine Kamera mit 13 MP auf der Rückseite. Unter der Rückkamera befindet sich zudem ein Fingerabdruckscanner. Für ausreichend Power sorgt ein 3.000 mAh starker Akku. Auch dabei ist Android 5.1 (Lollipop) samt der Emotion UI von Huawei. Der Preis für die Variante mit 16 GByte Speicher und 2 GByte RAM liegt bei umgerechnet ca. 336 Euro, mit 32 Gbyte und 3 GByte bei 395 Euro. Erhältlich ist das Smartphone in den Farben Schwarz, Weiß und Gold.
Updates für Google Maps und Notizen
Google hat nicht nur der YouTube-App ein Update spendiert. Auch die Maps- und Notizen-App wurden um einige neue Funktionen erweitert. Falls bei dir unter den Google-Einstellungen die Standortspeicherung aktiviert ist, dann kannst nun mit Google Maps und der Zeitleiste nachschauen, an welchen Orten du mit deinem Androiden gewesen warst. Mit der neuen Version von Google Notizen verschwindet allerdings ein Feature zugunsten einer anderen Funktion. Es geht um den Floating Action Button (FAB). Der runde Button wurde in der aktuellen Version durch eine simple Leiste ersetzt. Von dort erreichst du die Optionen zum Erstellen von Notizen, Listen, Sprachaufzeichnungen und Aufnahmen mit der Kamera.
Qualcomm zieht aus Verlusten die Konsequenzen
Für Qualcomm lief das Jahr 2015 bisher alles andere als rund. Das Unternehmen hat aktuelle Zahlen veröffentlicht. Aus denen geht hervor, dass der Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal von 6,8 auf 5,8 Mrd. US-Dollar zurückgegangen ist. Der Gewinn halbierte sich von 2,2 auf 1,2 Mrd. US-Dollar. Qualcomm wird offenbar aus den Ergebnissen die Konsequenzen ziehen und hat angekündigt, 15 Prozent der Mitarbeiter entlassen zu wollen. Somit stehen 4.500 Arbeitsplätze auf der Kippe. Der Hersteller von Chips für mobile Geräte erhofft sich u.a. durch diese Maßnahme in den folgenden Monaten 1,4 Mrd. an US-Dollar einsparen zu können. Zu den Gründen für die momentane Lage, zählen etwa der Verzicht von Snapdragon-SoCs in Samsung-Geräten wie dem Flaggschiff Galaxy S6, oder die Probleme des Snapdragon 810, das wortwörtlich ein „heißer“ Chipsatz ist.
Deutsche Autobauer kaufen Nokia-Kartendienst
Nokia hat seinen Kartendienst Here verkauft. Für rund 2,5 Mrd. Euro erhielten die deutschen Automobilhersteller Daimler, BMW und Audi den Zuschlag. Durch die Übernahme wollen die Autohersteller die Here-Technologie nutzen, um aktuelle Daten für die Computerlenkung von Autos sowie neue Dienstleistungen für die Mobilität zu gewinnen.
(manager-magazin.de)
Sony Xperia: Mehr Vanilla-UI mit „Concept for Android“
Die Benutzeroberfläche der kommenden Sony-Smartphones könnten bald mehr von Googles Vanilla-Android enthalten. Zahlreiche Unternehmen versuchen mit der eigenen UI aus der Masse hervorzuheben und mit speziellen Software-Features in dem User einen gewissen Kaufreiz auszulösen. Sony gehört hingegen eher zu denen, die mit der Xperia UI die Smartphones nicht mit Funktionen überladen. Dennoch arbeitet das japanische Unternehmen derzeit an einer neuen Oberfläche, das im Vergleich zu den bisherigen Versionen noch minimalistischer ausgestattet sein wird und näher an das Vanilla-Android von Google herankommen soll. Mit „Concept for Android“ hat Sony eine neue Initiative vorgestellt. Mit der neuen Firmware, das auf Android 5.1 (Lollipop) basiert, orientiert sich das Unternehmen noch mehr an das von Google entwickelte Stock-Android. Neben dem „Look and Feel“ der Vanilla-UI enthält die Version auch die beliebtesten Sony Apps und Services. Durch den Verzicht auf große Anpassungen sollen Updates auf neue Android-Versionen schneller als zuvor an die User verteilt werden. Für die aktuelle Initiative möchte Sony die Nutzer stärker an den Entwicklungsprozess einbinden und startet deshalb in Schweden eine Testphase. So dürfen 500 User eines Xperia Z3 die neue UI vor allen anderen ausprobieren. Um teilnehmen zu können, müssen sich interessierte Tester zunächst dafür registrieren.
„Half Life“ auf der Android-Smartwatch zocken
„Half Life“ auf einer Android-Smartwatch zocken? Why not. Denn Modder haben es mit Hilfe eines Emulators geschafft, den Ego-Shooter-Game „Half Life“ auf der LG G Watch zum Laufen zu bringen. Es läuft zwar erstaunlicherweise ganz gut, allerdings erweist sich die Steuerung auf dem 1,65 Zoll-Display als doch etwas schwierig. Falls du dennoch das Spiel auf deiner smarten Uhr lauffähig machen möchtest, dann gibt es dafür eine detaillierte Anleitung auf Englisch.
Half Life auf der Smartwatch :-D sehr witzig wie der Typ sich im Video mit dem Finger selbst im Weg ist und die Sicht versperrt…. Lieber lassen würd ich sagen ;-P es gibt so viele sinnvolle Dinge, die man mit einer Smartwatch tun kann :-)