24. September 2023
StartMagazinKurztest: Phicomm FWS 710

Kurztest: Phicomm FWS 710

Ein Android-Smartphone mit 4.0 Ice Cream Sandwich für knapp über 100 Euro sieht man nicht alle Tage. Ob das Phicomm FWS 710 Pro auch mehr kann als nur günstig sein, lesen Sie in unserem Kurztest.

Plusminus

+ Android 4.0.4 ICS

+ Griffiges Gehäuse

+ Leistungsstarker Akku

– Billige Rückabdeckung

– Ruckeliger Launcher

Bisher galt bei Smartphones der 100-Euro-Klasse eine Ausstattung mit der Android-Version 2.3.x Gingerbread als garantiert. Mit der Veröffentlichung von Jelly Bean ist das ehemalige Top-Android 4.0 Ice Cream Sandwich jedoch auch auf Smartphones um die 150 Euro und im Falle des Phicomm FWS 710 Pro sogar auf den günstigsten Geräten angekommen, die derzeit auf dem Markt zu haben sind. Der erste Eindruck nach dem Auspacken: Das Smartphone könnte eine glatte Kaufempfehlung sein, wenn das Innenleben stimmt.

Handsames Äußeres

Das Gehäuse des FWS 710 Pro liegt gut in der Hand: Phicomm hat dem Smartphone eine geriffelte Rückabdeckung verpasst, die im abgenommenen Zustand zwar an einen Blister erinnert, sonst aber für einen sicheren Griff sorgt. Der 3,7 Zoll-Bildschirm mit 480×800 Pixeln Auflösung reicht für den kleinen Internet-Ausflug zwischendurch völlig aus, zusammen mit dem eingebauten 1 GHz-Prozessor und einem 1670 mAh-Akku hat das Gerät eine für diese Preisklasse gute Laufzeit von 350 Stunden (im Standby). Phicomm legt seiner Neuentwicklung Ohrhörer mit Freisprecheinrichtung bei, am Gerät selbst befindet sich ein microUSB-Ausgang und ein interner microSD-Kartenschacht, in den ab Werk eine 2 GByte-Speicherkarte eingesetzt ist. Zur Displaypflege haben die Hersteller sogar an ein kleines Wischtuch gedacht.

Der Hersteller hat die Benutzeroberfläche des Geräts nur wenig angepasst. Zwar hat man den Icons das eigene Corporate Design verliehen, darüber hinaus ist die Gestaltung jedoch recht naturbelassen. Das Smartphone ist mit Standard-Apps wie Stock Browser, Dateimanager, Notizblock Radio und Kamera ausgestattet, auch Google Play ist glücklicherweise vorinstalliert und erleichtert den Einstieg in Googles App-Welt.

Abbildung 1: Phicomm setzt beim Launcher auf sauberes ICS-Design.
Abbildung 1: Phicomm setzt beim Launcher auf sauberes ICS-Design.
Abbildung 2: Simpel und gut: Standard-Apps wie Radio, Kamera und Dateimanager sind mit an Bord.
Abbildung 2: Simpel und gut: Standard-Apps wie Radio, Kamera und Dateimanager sind mit an Bord.

Das Smartphone würde unumwunden eine Preisempfehlung bekommen, wenn nicht der Launcher zu kleinen Rucklern neigen würde. Das merkt man insbesondere während Wischvorgängen, beim App-Download oder beim Starten von Apps. Dies fällt jedoch nur ins Gewicht, wenn man schnelle, leistungsstarke Quad Core-Androiden gewohnt ist und das Phicomm über seine Fähigkeiten hinaus bewertet – vergleicht man es beispielsweise mit dem Motorola Defy, ist kaum ein Unterschied zu bemerken. Gibt man sich darüber hinaus mit Einsteiger-Anwendungen zufrieden, sollte es mit dem FWS 710 Pro keinerlei Probleme geben.

Einen Mangel müssen wir leider noch ankreiden: Das Display unseres Testgeräts hängte sich bei unseren Benchmarks selten, aber doch mehrmals komplett auf. Nur durch einen Reset konnte man das Gerät wieder zu einer Kooperation bewegen. Bei Seriengeräten dürfte dieser Fehler jedoch behoben sein.

Abbildung 3: Auch kompliziertere Spiele absolviert das Phicomm mit Bravour, der Launcher neigt jedoch zu Rucklern.
Abbildung 3: Auch kompliziertere Spiele absolviert das Phicomm mit Bravour, der Launcher neigt jedoch zu Rucklern.

Fazit

Das Phicomm FWS 710 Pro gibt ein stimmiges Gesamtbild ab – das jedoch von kleineren Firmware-Problemen etwas eingetrübt wird. Gegenüber der Klassen-Konkurrenz in Form des ZTE KIS Plus, Huawei Ascend Y200 oder auch des kleinen Bruders Phicomm FWS 610 punktet es durch das aktuellere Betriebssystem und eine recht gute Batterielebensdauer.

Phicomm FWS 710 Pro

Kerndaten
Hersteller Phicomm
Formfaktor 3,7-Zoll-Smartphone
Auflösung 480×800
Prozessor 1 GHz, Single-Core
Android-Version 4.0.4 Ice Cream Sandwich
Akku 1670 mAh
Laufzeit Standby/Gespräch 350h/7h
Gewicht 131g
Preis (Internet) 120 Euro
Performance
AnTuTu-Benchmark 3544 Punkte
Vellamo (HTML5/Metal) 978/311 Punkte
Android-User-Bewertung 3,2 Punkte
Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE