Vor einiger Zeit habe ich mir die Koubachi Pflanzenpflege-App im Play Store heruntergeladen. Dies ist eine sehr schön aufgebaute App, welche mir bisher sehr gute Dienste geleistet hat. Meine verkümmerten, vertrockneten Grünlinge erfreuen sich Dank der Koubachi-App bester Gesundheit und blühen was das Zeug hält. Gut ich komme ja auch nicht drumherum, das Gießen meiner Pflanzen zu vergessen. Die App leistet ganze Arbeit.
Ich schaue jeden Tag einmal hinein und finde anhand der Wassertropfen-Buttons neben und an den Pflanzen heraus ob diese Wasser, Dünger oder sonst etwas benötigen. Nun kann es aber mal passieren das man das Nachschauen vergisst. Dafür gibt es aber noch die Zusatzprodukte der Pflanzen-App.
Über store.koubachi.com oder über Vertriebspartner sind die WLAN-Sensoren für den In- und Outdoorbereich erhältlich. Der Indoor-Pflanzen-Sensor kostet 99 Euro. Der Outdoor-Pflanzen-Sensor ist für 129 Euro zu haben. Oder aber du legst dir den Plant Sensor Pro für 199 Euro zu. Die Koubachi-Sensoren gibt es zum gleichen Preis auch bei Amazon.

Der Pro-Sensor ist hauptsächlich für Wissenschaftler, Pflanzenzüchter sowie professionelle Gärtner geeignet. Er besitzt erweiterte Funktionen wie einen Zugriff auf Rohdaten und Messintervalle. Ebenfalls können hier Messschwellen und Übermittlungsintervalle individuell eingestellt werden. Der Plant Sensor Pro erstellt überdies Grafiken über die Messwerte und fasst die Informationen aller verwendeten Sensoren übersichtlich in einem Fenster zusammen.

Der Plant Sensor Pro und der Outdoor Sensor besitzen zusätzlich noch die neue Funktion der Wetterintegration. Diese Sensoren steckt man laut Entwickler einfach in die Erde und verbindet sie über WiFi mit dem Smartphone. Die Sensoren versorgen dich mit genauen Pflegehinweisen zur Pflanze und weisen auf deren Bedürfnisse zur richtigen Zeit hin. Über die WiFi-Verbindung greifst du von überall auf die Daten deiner Pflanzen zu. Der Koubachi Plant Sensor misst die Helligkeit, Lufttemperatur und die Bodenfeuchte durch den Wasserdruck. Ebenfalls geben die Sensoren Informationen zur Bodentemperatur. Die Sensoren sind selbstlernend. Sie unterscheiden zwischen Sonnenlicht und künstlichen Licht. Du versorgst bis zu 27 Indoor-Pflanzen (soviele werden mit der App gespeichert) gleichzeitig.
Und wie funktioniert das in der Praxis?
Ich habe nun die Möglichkeit bekommen eine Koubachi Plant Sensor 2 Indoor im Wert von 99€ zu testen. Dieser ist optimiert für die Verwendung in Innenräumen sowie überdachten Anlagen. Der Sensor erkennt den Unterschied zwischen Sonnenlicht und Kunstlicht. Außerdem ist er Spritzwasserdicht. Er wird inklusive zweier AAA Batterien geliefert. Der Sensor hat einen äußerst niedrigen Batterieverbrauch. Dies ermöglicht eine Batterielebensdauer von mehr als einem Jahr. Der Koubachi Plant Sensor 2 ist kabellos und unterstützt WEP, WPA und WPA2. Nach dem Kauf besteht eine 24-monatige Garantie.
Nun kommen wir zur Installation, die mir zu Anfang einige Probleme bereitete. Es war nämlich nicht so einfach wie gedacht: Sensor in die Erde stecken, danach auf kalibrieren klicken, verbinden und der Sensor zeigt dir alles an. Das wäre ja zu einfach…

Ich hatte aber einen kompetente Ansprechpartnerin der Firma, welche mir per E-Mail weitergeholfen hat. Nach dem E-Mail-Support habe ich dann die Support-Seite von Koubachi.com aufgerufen.
Setup mit Tücken
Hier habe ich mir “How to start the configuration” für Windowsanwender herausgesucht. Nun musste ich mir das Koubachi Config Tool herunterladen. Nun folgt eine detaillierte Anweisung zum Verbinden des Plant-Sensor über das Internet mit der Koubachi App. Du beginnst mit einer Registrierung über deine E-Mail-Adresse. Nach erfolgter Registrierung wählst du das Netzwerk aus, in dem der Plant-Sensor erscheinen soll. Danach legst du die Batterien in den Sensor ein. Du bekommst bildlich dargestellt wo der Sensor geöffnet wird bzw. wo du das Batteriefach vorfindest. Als nächstes drückst du den Start-Knopf für ca. drei Sekunden, bis die Status LED orange aufleuchtet. Auch dieser Schritt wird im Bild dargestellt.
Nachdem die LED orange leuchtet, lässt du den Knopf los und gehst einen Schritt weiter im Programm. Die Konfiguration beginnt. Währenddessen blinkt die LED orange und grün. Nachdem du verbunden bist, erhältst du einen Hinweis, dass der Sensor nun jede Stunde die Licht-Intensität und die Temperatur misst. Die Bodenfeuchte wird alle fünf Stunden gemessen. Nun steckst du den Pflanzen-Sensor mit dem Metallstab in die Erde. Du musst dich vergewissern, das dieser zur Sonne hin ausgerichtet ist und nicht von Blättern verdeckt ist. Nachdem du die Konfiguration mit einem Klick auf den Finished-Button beendet hast erfolgt eine Verbindung mit der Internetseite my.koubachi.com. Du meldest dich über deine E-Mail-Adresse an und es erscheinen deine schon in der App registrierten Blumen. In meinem Fall habe ich den Sensor in die Erde meiner Passionsblume gesteckt, habe in der App dann die Passionsblume angeklickt und den Sensor hinzugefügt.

Auf der Internetseite erscheint nun der Sensor in der Erde der Passionsblume. Über den Sensor bekam ich nun die Meldung, das meine Passionsblume mehr Licht benötigt. Die Bodentemperatur ist in Ordung, doch der Blume ist es etwas zu warm. Über die App kann ich nun jederzeit die Temperatur in der Umgebung der Pflanze in Grad Celsius, die Bodenfeuchte in Prozent sowie die Helligkeit abrufen. Das Tageslicht wird in Lux angezeigt, das künstliche Licht in Prozent. Ebenfalls erhalte ich eine Batterieanzeige des Sensors.


Die Aktualisierung der Messwerte erfolgt durch den Sensor oder bei sofortiger Benötigung durch einen Druck auf den Sensorknopf. Per Wischgeste auf die Batterieanzeige erhalte ich eine Übersicht welchen Sensor ich verwende sowie die MAC-Adresse der Netzwerk-Hardware. Ebenfalls wird angezeigt, wann, an welchem Tag und um welche Uhrzeit ich den Sensor mit meiner Pflanze verbunden habe. Auch wann die letzte Datenübertragung des Sensors stattgefunden hat sowie wann die nächste Datenübertragung erfolgt, zeigt die App an. Jeder Messwert des Sensors erscheint mit Uhrzeit und Datum.
Geschickt kombinieren
Ein 99-Euro-Sensor pro Pflanze ist etwas teuer. Der Koubachi Plant Sensor 2 unterstütz aber bis zu 27 Pflanzen. Möchtest du nun Messwerte einer anderen Pflanze bekommen, klickst du eine Pflanze aus deiner Sammlung an — ich habe meine Kalla gewählt — und dann auf den Sensor-Button und anschließend Verbinden.

Es erscheint die Meldung, den Knopf des Sensors zu drücken. Dies habe ich getan und den Sensor in meine andere Pflanze gesteckt. Und schon war der Sensor verbunden und hat mir alle benötigten Werte auf der App zur Ansicht bereit gestellt. Auf der Pflanzen-Übersicht erscheint der Sensor nun auf dem Bild der Kalla. Einfacher geht es nicht. Einmal verbinden und zwischen mehreren Pflanzen hin und herwechseln. Nun bekomme ich per Push-Benachrichtigung (das Symbol ist ein weißer Kreis mit schwarzem K) stets Anweisungen der App, was meine Pflanzen an Pflege benötigen. Mit einem Klick darauf lande ich in der App und sehe auf einen Blick, welche meiner Pflanzen vor sich hindörrt.
Fazit
Der formschöne Koubachi Plant Sensor 2 gibt sich zwar beim ersten Setup recht kompliziert (ähnliche Geräte lassen sich üblicherweise gleich per App einrichten), vereinfacht aber anschließend das Pflegen deiner Pflanzen. Du erhältst über den Sensor immer einen genauen Stand über die Wassermenge in einer ausgewählten Pflanze und kannst über manuelle Wechsel auch die anderen Pflanzen kontrollieren. Einmal eingerichtet weißt du immer genau Bescheid, was deine Pflanzen benötigen. Belohnt wirst du dafür mit einem blühenden Garten auf deiner Fensterbank.