Im Zuge einer Smartphone-Karriere lädt man immer wieder mal Apps herunter, die Zugriff auf das eigene Google- oder Facebook-Konto verlangen. Unser Artikel zeigt, wo diese Zugriffe gespeichert sind und wie Sie die Apps wieder los werden.
Im Eifer des Gefechts erteilt so mancher Nutzer einer App Zugriff auf sein Google-Konto, obwohl die App schon nach kurzer Zeit gar nicht mehr benutzt wird. Die erteilten Zugriffe werden dann schnell vergessen, und wer weiß, welche Rechte sich die App beim nächsten Update noch hinzuholt. Zeit, aufzuräumen.
Apps aufspüren
Hand aufs Herz: wissen Sie noch, wie viele Ihrer Apps Zugriff auf Ihr Google-Konto haben? Wenn nicht, dann installieren Sie am besten gleich eine der Permission-Checker-Apps aus Google Play. Wir empfehlen den Permission Explorer von Carlo Criniti [1] oder die App Permissions von Christian Mehlmauer [2]. Es gibt zwar sehr viele weitere Apps, die zeigen, welche App welche Rechte benötigt, auch die gängigen Anti-Malware-Tools verfügen über eine solche Funktion, allerdings heben sich die von uns empfohlenen Apps positiv vom restlichen Angebot ab, da sie keinerlei Berechtigungen benötigen.
Das Rechte-Prinzip von Android kennt sehr viele Rechte, deshalb schauen Sie zum Start am besten in die Permissions-App von Christian Mehlmauer. Die Anwendung listet auf Deutsch die vorhandenen Rechte auf und hebt die potentiell gefährlichen Rechte mit roter Schrift hervor (Abbildung 1). Hier scrollen Sie nun nach unten bis zum Eintrag Als Kontoauthentifizierer fungieren und klicken links vom Eintrag auf das Symbol, um die Liste aufzuklappen. Neben zahlreichen Google-Einträgen sollten sich hier eigentlich keine weiteren Apps befinden, mal abgesehen von WhatsApp, das auf zahlreichen Android-Geräten gerne genutzt wird. Ihnen unbekannte Apps, die nicht von Google stammen und nicht zum Android-System gehören, sollten Sie besser löschen.
Sämtliche Apps, die sich mit Ihrem Google-Account authentifizieren dürfen, finden Sie weiter unten beim Eintrag Informationen zur Authentifizierung eines Kontos verwenden. Hier finden Sie neben dem Play Store, dem Adressbuch und der Kalender-App sämtliche Anwendungen, denen Sie erlaubt haben, sich mit Ihrem Google-Konto anzumelden. Finden Sie hier Apps, die Sie vor langer Zeit installiert haben, aber nicht mehr benutzen, dann löschen Sie diese am besten. In der Regel befinden sich diese Einträge am Ende der Liste.
Die gleiche Funktionalität erreichen Sie auch mit dem Permisson Explorer (zu Deutsch Explorer Zugriffsrechte). Hier sind die Rechte allerdings nicht übersetzt, was je nach Einsatzzweck auch von Vorteil sein kann, in der Regel aber eher ein Nachteil. Permission Explorer zeigt drei Reiter mit den Rechten im Detail (rechts), einer App-Liste (Mitte) und den Rechten nach Kategorien (links). Um Apps zu finden, die Ihren Google-Login benutzen, wechseln Sie auf den Reiter Zugriffsrechte und scrollen zum Eintrag USE_CREDENTIALS. Die Zahl in Klammern hinter dem Eintrag zeigt an, wie viele Apps von den Rechten Gebrauch machen.
Das Google-Profil
Auf dem Smartphone selbst können Sie also nur Apps löschen. Damit ist in der Regel das Problem auch behoben und die App, die Zugriff auf Ihr Konto hatte eliminiert. Bei einigen Android-Anwendungen haben Sie aber eventuell auch über den Browser Zugriff auf Ihr Konto gewährt oder Sie möchten – unabhängig von Android – schauen, welche Anwendungen oder Webseiten von Dritten mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind. Dazu melden Sie sich am besten am heimischen Rechner bei Google an, klicken auf Ihr Profilbild oben rechts und wählen den Eintrag Kontoeinstellungen. Alternativ öffnen Sie gleich die URL https://google.com/settings.
Am linken Rand sehen Sie nun die Menüpunkte der Einstellungen. Hier wählen Sie Sicherheit und klicken dann beim untersten Eintrag Autorisierung von Anwendungen und Websites auf den Button Bearbeiten. Sie sehen nun eine Liste von Anwendungen/Webseiten, die Zugriff auf Ihr Google-Konto haben (Abbildung 4).

Normalerweise finden Sie hier ein paar Einträge zu Android. Einige davon verlangen uneingeschränkten Kontozugriff. Die übrigen Anwendungen sollten jedoch nur die Rechte Mit meinem Google-Konto anmelden besitzen. Per Klick auf Zugriffsrechte widerrufen sperren Sie die Anwendung aus.
Facebook lässt grüßen
Facebook ist schon fast eine Plage, was die Zugriffe von Apps betrifft. Früher gab es bei Facebook nur ein rudimentäres Rechtesystem und Sie mussten praktisch sämtlichen Apps den kompletten Zugriff auf Ihr Facebook-Konto gewähren. Aktuell gibt es aber mehr Möglichkeiten.
Möchten Sie wissen, welchen (Android-) Anwendungen Sie Zugriff auf Ihr Facebook-Konto gewährt haben, dann klicken Sie nach dem Login bei Facebook oben rechts auf den ausklappbaren Pfeil und wählen Kontoeinstellungen. Im linken Menü finden Sie nun einen Eintrag Anwendungen, der sämtliche Apps auflistet. Android-Apps, die Sie aktuell nicht mehr benutzen, entfernen Sie am besten sogleich. Bei den benutzten Apps können Sie über einen Klick auf Bearbeiten einsehen, welche Rechte die App benötigt.
Diese Einstellungen lassen sich auch aus der Facebook-App aufrufen, indem Sie im Menübar ganz nach unten zum Eintrag Konto scrollen und hier die Kontoeinstellungen auswählen.


Fazit
Es kann nicht schaden, von Zeit zu Zeit die Liste der Apps zu überprüfen, die Zugriff auf Ihr Google- oder Facebook-Konto haben. Achten Sie dabei aber darauf, beim Aufräumen keine Apps zu löschen, die für das Funktionieren Ihres Smartphones zentral sind.