Es gibt Dinge, die scheinen unheimlich kompliziert, wenn man nicht genau weiß, wie sie funktionieren. So verhält es sich auch mit den Klingeltönen unter Android.
Einem bestimmten Kontakt einen bestimmten Klingelton zuzuordnen, gehört eigentlich zu den Standard-Funktionen jedes Handys. Auch Android beherrscht diese Funktion, allerdings sind die Vorgehensweisen je nach Android-Version und Hersteller verschieden. Wie so oft gibt es aber stets einen kleinsten gemeinsamen Nenner. Unser Artikel zeigt Ihnen, worin dieser kleinste gemeinsame Nenner besteht und stellt Apps vor, die das Klingelton-Problem elegant lösen.
Jedem sein Tönchen
Gehören Sie zu den Smartphone-Nutzern, die gerne gewissen Personen einen individuellen Klingelton zuordnen, dann können wir Sie beruhigen. Das ist mit Android überhaupt kein Problem, solange sich Ihr Hersteller nur halbwegs an die Richtlinien von Google hält. Öffnen Sie dazu einfach die Adressbuch-App (Kontakte) und tippen Sie den gewünschten Kontakt an. Je nach Android-Version sehen Sie jetzt oben rechts das Kontextmenü mit den drei Punkten oder Sie müssen die Menütaste drücken, um das Kontextmenü zu öffnen. Benutzen Sie bereits Android 4.1, dann findet sich direkt im Kontextmenü ein Eintrag Klingeltonauswahl. Läuft Ihr Handy noch mit Android 4.0 oder 2.3, dann rufen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag Optionen auf (nicht Bearbeiten!), hier finden Sie dann den Eintrag Klingelton mit der entsprechenden Liste zur Auswahl. Einen Mischweg geht zum Beispiel HTC mit Sense 4+. Hier finden Sie zwar in den Details zu einem Kontakt oben rechts das Kontextmenü, aber auch in der Übersicht des Kontakts einen Eintrag Optionen | Klingelton. Hier reicht es, diesen anzutippen. Abbildung 1 bis 3 zeigen das unterschiedliche Setup bei diversen Geräten.

Eigene Klingeltöne
Die oben geschilderte Auswahl funktioniert nur dann, wenn Sie einen vom Hersteller vorinstallierten Klingelton benutzen. Möchten Sie hingegen einen individuellen Song einstellen oder sogar einen eigenen Sound aufnehmen, dann müssen Sie etwas weiter in der Android-Trickkiste wühlen.
Android kennt drei verschiedene akustische Benachrichtigungen: Klingeltöne (ringtones), Wecktöne (alarms) und allgemeine Benachrichtigungen (notifications). Die in Klammern stehenden englischen Begriffe stehen dabei für das entsprechende Verzeichnis, das sich – je nach Hersteller – unter /system/media/audio/
befindet. In dieses Verzeichnis haben Sie keine Schreibrechte, es sei denn, Ihr Handy ist gerootet. Dann legen Sie einfach die gewünschten Sound-Dateien im MP3- oder Ogg-Vorbis-Format in diesem Verzeichnis ab. In allen anderen Fällen, müssen Sie Ihre Klingeltöne im entsprechenden Verzeichnis der MicroSD-Karte speichern, also unter /storage/emulated/0/Ringtones
bzw. Alarms
, Ringtones
oder Notifications
im Hauptverzeichnis Ihrer SD-Karte. Sollte das entsprechende Verzeichnis noch nicht existieren, dann legen Sie es einfach an. Spätestens nach einem Neustart bietet Android die im MP3-Format oder als Ogg-Vorbis-Datei vorliegenden Dateien in diesen drei Verzeichnissen zur Auswahl an. Hier bedient sich nicht nur das Android-System sondern auch sämtliche Apps greifen auf diese Verzeichnisse zu.
Clevere Helfer
Die Klingeltöne von Hand bzw. über einen Dateimanager an den richtigen Ort zu kopieren, funktioniert immer, ist aber nicht besonders elegant. Allein der Umstand, dass Sie das Handy neu starten müssen, damit Android die Klingeltöne erkennt, ist schon fast peinlich. Schließlich sprechen wir hier von Smartphones.
Besonders leicht hat es HTC seinen Nutzern gemacht, hier finden Sie im Auswahldialog zu den Klingeltönen oben rechts ein Plus-Zeichen, um eine neue Audio-Datei hinzuzufügen.
Doch wie so oft bietet Android auch hier Abhilfe in Form einer App an. Wenn Sie oft mit verschiedenen Sounds herumspielen, dann installieren Sie die App SDrescan von Benjamin Rosseaux [1]. Sie überprüft das System auf neue Mediadaten und aktualisiert die entsprechenden Datenbanken. Einfach nach der Installation eines Klingeltons die App starten und warten, bis der Scan zuende ist. Spätestens dann muss der neue Klingelton in der Auswahl von Android erscheinen und ist dann auch für alle Apps verfügbar.
Es gibt jedoch eine noch elegantere Möglichkeit, die Handarbeit zu übergehen. Installieren Sie einfach den Dateimanager ES Datei Explorer [2] oder einen anderen Dateimanger, der über einen sogenannten Ringtone Picker verfügt. Damit ist der Teil der App gemeint, der den Auswahldialog für die Klingeltöne anzeigt. Anstatt diese Aufgabe dem Android-System zu überlassen, schaltet sich der ES Datei Explorer dazwischen und so können Sie – wie eigentlich erwartet – Ihren Klingelton aus einem beliebigen Verzeichnis auswählen. Im Dialog Durchführen mit wählen Sie einfach den ES Datei Explorer aus. Die App kopiert die Datei dann ins passende Verzeichnis, sodass Android sie findet.

Darüber hinaus gibt es bei Google Play hunderte von Apps, die Ihnen neue Klingeltöne und Alarme versprechen. Bei vielen davon handelt es sich jedoch um Apps mit viel Werbung oder zwielichtigen Funktionen. Empfehlen können wir Rings Extended von Dianne Hackborn [3] und als Schnittprogramm für MP3-Dateien Ringdroid vom gleichnamigen Entwickler, das Sie über [4] finden.
Fazit
Mit dem passenden Wissen und der richtigen App gibt es unter Android keine Probleme, die Sounds einzurichten, die Ihnen am liebsten sind.