20. Mai 2023
StartMagazinKleine Tipps mit großer Wirkung

Kleine Tipps mit großer Wirkung

In dieser Rubrik zeigen wir Ihnen Tricks und Apps, die das Arbeiten und Spielen mit ihrem Android-Gerät einfacher und angenehmer machen oder einfach nur cool sind.

Akku schonen ohne 3G

Beim Kauf eines Android-Tablets entscheidet sich manch ein Android User ganz bewusst für ein Modell mit UMTS-Modem, obwohl er das Tablet eigentlich nur Zuhause in der Wohnung benutzen möchte. Wenn man schon viel Geld für ein aktuelles Gerät ausgibt, dann soll es wenigstens komplett ausgestattet sein, nicht dass man sich doch noch später ärgert. Da UMTS ja nicht genutzt wird, bleibt der Slot für die SIM-Karte leer und Sie freuen sich ob des schönen neuen Geräts.

Abbildung 1: Im Flugmodus lässt sich WLAN getrennt von UMTS wieder aktivieren. Das verlängert auf einigen Androiden die Akkulaufzeit beträchtlich.
Abbildung 1: Im Flugmodus lässt sich WLAN getrennt von UMTS wieder aktivieren. Das verlängert auf einigen Androiden die Akkulaufzeit beträchtlich.

Eventuell aber schränken Sie durch Ihre Entscheidung pro UMTS die Laufzeit des Tablets künstlich ein. Das Android-System versorgt nämlich auf vielen von uns getesteten Geräten das 3G-Modul mit Strom, auch ohne dass eine SIM-Karte eingelegt wäre. In den Statistiken unter Einstellungen | Akku wird der Stromverbrauch des Funkmoduls unter Mobilfunk-Standby sichtbar. Obwohl in diesem Gerät (hier ein Smartphone) keine SIM-Karte eingelegt ist, verursacht das Funkmodul auch im Ruhezustand 15 Prozent des Stromverbrauchs.

Wir empfehlen daher bei Geräten mit leerem UMTS-Slot den Flugmodus zu aktivieren und dann WLAN wieder nachträglich anzuschalten. So wird dem UMTS-Modul dann auch wirklich der Saft abgedreht und letztendlich die Akkulaufzeit deutlich verlängert, ohne dass Ihnen die Internetanbindung über Wireless-LAN verloren geht.


Google Now auf HTC-Geräten

HTC hat begonnen für viele einige Modelle aus der aktuelleren Produktpalette Updates auf Android "Jelly Bean" 4.1 auszuliefern. So kommen viele HTC-User dank Googles "Project Butter" zur Verbesserung der Android-Performance in den Genuss einer flüssiger reagierenden Oberfläche und auch Neuerungen aus Jelly Bean wie Google Now, dem persönlichen Assistenten Androids.

Abbildung 2: Google Now informiert Sie automatisch über viele Dinge, die Sie gerade betreffen könnten.
Abbildung 2: Google Now informiert Sie automatisch über viele Dinge, die Sie gerade betreffen könnten.

Auf einem Standard-Androiden wie den Nexus-Geräten öffnen Sie Google Now indem Sie vom virtuellen Homebutton ausgehend den Finger nach oben Ziehen. Es erscheint daraufhin ein großes Google-Symbol, heben Sie ihren Finger an dieser Stelle wieder ab öffnet Google Now. Da HTC jedoch noch auf "richtige" Knöpfe unter dem Display setzt, fällt dieser Weg weg. Auf HTC-Handys mit Jelly Bean öffnen Sie Google Now daher über einen längeren Druck auf die Home-Taste.


WiFi Web Login

Viele öffentliche WLANs in Hotels, Kongresszentren, Zügen oder Restaurants arbeiten unverschlüsselt, erfordern beim Einbuchen ins System aber eine Authentifizierung über den Browser. Mal muss einfach nur den Nutzungsbestimmungen zugestimmt werden, an anderen Orten braucht es ein Login mit Passwort, das in eine Webseite des Anbieters eingegeben werden muss, erst dann werden die Tore zum Internet geöffnet.

Diese Authentifizierung bleibt meist nicht lange erhalten, verlassen Sie ihr Hotelzimmer und kehren am Abend zurück, dann bucht sich das Handy zwar automatisch in das offene WLAN des Hotels ein, allerdings müssen Sie auf der Webseite die Zugangsdaten erneut eingeben. Was bei einer Nacht im Hotel nicht wirklich stört, ist bei einem längeren Aufenthalt doch etwas lästig.

Abbildung 3: WiFi Web Login bucht Sie automatisch in Hotels oder auf Konferenzen in öffentliche WLAN ein.
Abbildung 3: WiFi Web Login bucht Sie automatisch in Hotels oder auf Konferenzen in öffentliche WLAN ein.

Mit WiFi Web Login [1] automatisieren Sie diese Anmeldung. Die App zeichnet den Anmeldevorgang einmalig auf und spult ihn automatisch wieder ab, sobald sie das WLAN erneut betreten, ohne dass der Internetzugang sofort zur Verfügung steht. Das ganze funktioniert allerdings nur, wenn der Anmeldevorgang immer gleich abläuft, schickt Ihnen der Anbieter zum Beispiel jedes mal eine SMS mit einem neuen Passwort, dann bleibt auch WiFi Web Login vor verschlossenen Türen stehen. Die App lässt sich kostenlos installieren, nach einer dreitätigen Testphase müssen sie jedoch den Aktivierungsschlüssel [2] kaufen.


Kalenderinfos per SMS

Wenn Sie den Android-Kalender benutzen, dann informiert Sie die App automatisch über anstehenden Termine und Ereignisse. Über Ihren Google-Account synchronisiert Ihr Handy die Kalenderdaten zudem automatisch zu GMail, so dass sie auch Online im Google Kalender [3] Ihre Termine vorfinden. Nicht immer aber hat man seinen treuen Androiden zur Hand, nehmen Sie etwa beim Sporteln nur ihr altes "Dummphone" mit und wollen trotzdem über ihre Termine informiert werden, dann lassen Sie sich doch kostenlos von Google per SMS benachrichtigen.

Abbildung 4: Google informiert Sie auf Wunsch auch per SMS-Kurznachricht über Ihre anstehende Termine.
Abbildung 4: Google informiert Sie auf Wunsch auch per SMS-Kurznachricht über Ihre anstehende Termine.

Abbildung 5: Die gewünschte Handynummer müssen Sie in die Einstellungen des Google Kalender eintragen.
Abbildung 5: Die gewünschte Handynummer müssen Sie in die Einstellungen des Google Kalender eintragen.

Die entsprechenden Einstellungen dafür finden Sie im Online-Kalender [3] Googles. Öffnen Sie dort über das Zahnrad-Icon rechts oben auf der Webseite die Einstellungen und gehen dort zur Handy-Einrichtung. Hier tragen Sie nun die gewünschte Handynummer ein und lassen sich den Bestätigungscode zusenden, den Sie abschließend wieder auf der Webseite eintragen. Von nun an schickt Google Ihnen SMS über anstehende Termine, die Vorlaufzeit für die SMS-Benachrichtigung lässt sich im Webfrontend des Google Kalenders bei jedem Termin extra festlegen. Der Dienst ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz [4] bei praktisch allen großen Netzanbietern kostenlos.


Nexus Checker

Der große Run auf die neuen und vor allen günstigen Nexus-Modelle direkt aus dem Play Store Googles ist zwar vorbei, doch nach wie vor sind nicht alle Geräte lieferbar. Wer ein Modell in einer bestimmten Konfiguration möchte, der muss sich eventuell noch in Geduld üben und regelmäßig den Play Store [5] auf die Verfügbarkeit hin überprüfen.

Abbildung 6: Der Nexus Checker verrät Ihnen welche Nexus-Geräte im Play Store gerade verfügbar sind.
Abbildung 6: Der Nexus Checker verrät Ihnen welche Nexus-Geräte im Play Store gerade verfügbar sind.

Wenn Sie darauf nur wenig Lust haben, hilft Ihnen hier eventuell der Nexus Checker als Webseite [6] oder als App [7] weiter. Der Checker sagt Ihnen welche Nexus-Geräte gerade verfügbar sind und alarmiert Sie, wenn es das Wunschmodell gerade wieder zu kaufen gibt.

Infos

  1. WiFi Web Login: https://play.google.com/store/apps/details?id=co.uk.syslynx.wifiwebloginapp
  2. WiFi Web Login Key: https://play.google.com/store/apps/details?id=co.uk.syslynx.wifiwebloginappactivate
  3. Google Kalender: https://www.google.com/calendar/
  4. Google Kalender: http://support.google.com/calendar/bin/answer.py?hl=de&ctx=welcome&answer=37226
  5. Nexus-Androiden bei Google Play: https://play.google.com/store/devices
  6. Nexus Checker: http://www.n4checker.com/?country=germany
  7. Nexus Checker App: https://play.google.com/store/apps/details?id=it.lorthirk.NexusChecker

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN