1. Juni 2023
StartMagazinKleine Tipps mit großer Wirkung

Kleine Tipps mit großer Wirkung

In dieser Rubrik zeigen wir Ihnen Tricks und Apps, die das Arbeiten und Spielen mit ihrem Android-Gerät einfacher und angenehmer machen oder einfach nur cool sind.

Offlinekarten mit Google Maps


Wer sich öfter einmal im Ausland aufhält, weiß um die Preise, welche die Mobilfunk-Provider für G3/UMTS-Traffic verlangen. Ärgerlich ist dieser Umstand vor allem, weil man sich im Ausland selten wirklich gut auskennt, und häufig auf die Hilfe von Land- und Stadtkarten angewiesen ist. Hier hilft Google Maps seit Kurzem mit einer neuen Funktion namens Offline Maps weiter. In älteren Version fand sich eine abgespeckte Version dieses Tools in den Labs, die jedoch maximal 12 Kacheln mit einer Kantenlänge von 16 Kilometern speicherte.

Abbildung 1: Die neue Offline-Funktion von Google Maps erlaubt das Speichern wesentlich größerer Kartenausschnitte als das bisher der Fall war.
Abbildung 1: Die neue Offline-Funktion von Google Maps erlaubt das Speichern wesentlich größerer Kartenausschnitte als das bisher der Fall war.

Diese Beschränkung hebt die neue Version weitgehend auf. Maps erlaubt den Download von Kartenausschnitten bis zu einer Kantenlänge von 100 Kilometern ohne Einschränkung der Anzahl. Diese sind dann jeweils etwa 90 MByte groß. Diese Download-Option steht jedoch nur für die Landkarte, nicht jedoch für die topologische oder Satellitenkarte zur Verfügung. Der Kartenausschnitt dient allerdings lediglich als Landkarte mit Standortbestimmung, zur Navigation oder Ortssuche benötigt Google Maps nach wie vor eine Internetverbindung.

Stadtkarten offline


Als Alternative zu den Offline-Karten von Google Maps bietet die App City Maps 2Go [1] ebenfalls die Möglichkeit, Kartenmaterial vorab herunterzuladen und später aufzurufen. Als Ausgangsbasis dient jedoch das häufig präzisere Kartenmaterial der OpenStreetMap [2]. Mit der App laden Sie in der kostenfreien Variante bis zu fünf Städte-Karten mit Suchfunktion und Wikipedia-Artikeln zu Sehenswürdigkeiten auf das Handy.

Neben den reinen Kartendaten bietet City Maps 2Go auch Wikipedia-Artikel zum Download an. Die Wiki Plus genannten Zusatz-Pakete können Sie getrennt von den Karten installieren. Kostenlos gibt es nur ein Wiki-Plus-Paket, wenn Sie weitere Karten mit Wikipedia-POIs ausstatten möchten, dann müssen Sie die Kauf-Version der App für 2,99 Euro als In-App-Kauf nachinstallieren.

Abbildung 2: Anders als Google Maps ermöglicht City Maps 2Go die Suche in den heruntergeladenen Karten und lädt optional auch passende Wikipedia-Artikel also Offline-POIs herunter.
Abbildung 2: Anders als Google Maps ermöglicht City Maps 2Go die Suche in den heruntergeladenen Karten und lädt optional auch passende Wikipedia-Artikel also Offline-POIs herunter.

Danach haben Sie vollen Zugriff auf alle Karten und Wikipedia-Pakete von City Maps 2Go. Damit stehen Ihnen Karten aus aller Welt, 222.000 Auszüge aus Wikipedia-Artikeln und zahlreiche Wiki-Plus-Pakete mit vollständigen Artikeln und Bildern zur Verfügung. Wie auch in Google Maps können Sie auch mit diesem Kartenmaterial nicht offline navigieren, dafür bietet die App im Gegensatz zu Google Maps eine Suche in der offline gespeicherten Karte an. Die Meta-Suche durchsucht POIs, Stadtteile und auch die Straßennamen. Über GPS können Sie sich in der Karte orten, so finden Sie sich auch im Chaos Tokios zurecht.

Maps mit Profil


Wenn jemand eine Reise tut – kann er immer was erleben, unter Umständen auch böse Überraschungen. Sofern Sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, sollten Sie deswegen vorab nicht nur die Streckenlänge, sondern auch das Höhenprofil Ihrer geplanten Route evaluieren, damit Ihnen nicht am ersten Dreitausender, den Sie übersehen haben, die Luft ausgeht. Hier geht Ihnen die Messen-Funktion von Google Maps zur Hand, die Sie jedoch gegebenenfalls zunächst in den Google Labs-Einstellungen aktivieren müssen.

Abbildung 3: In der neuen Version zeigt der Entfernungsmesser von Google Maps nicht nur die Distanz, sondern auch die Höhenmeter und den höchsten Punkt der Messstrecke an.
Abbildung 3: In der neuen Version zeigt der Entfernungsmesser von Google Maps nicht nur die Distanz, sondern auch die Höhenmeter und den höchsten Punkt der Messstrecke an.

Danach finden Sie rechts unten in der Karte ein kleines Lineal, das beim Antippen einen grünen Balken als Zeichen der Aktivität zeigt. Tippen Sie jetzt den Startpunkt auf der Karte an und danach den Endpunkt. Sie können dabei beliebig viele Zwischenpunkte mit einbeziehen und so die Route frei gestalten. Am oberen Kartenrand sehen Sie neben der gemessenen Entfernung die kumulierte Steigung sowie den höchsten Punkt der Strecke. Diesen signalisiert auch ein roter Punkt auf der Messstrecke. Darüber hinaus gibt ein Diagramm Auskunft über die Verteilung der Steigungen und der Gefälle.

Hardware-Tester


Antutu bietet nicht nur den häufig verwendeten Benchmark sondern auch das eher unbekanntere Test-Tool Antutu Tester [3] an, das diverse Funktionen bereitstellt, Ihrem Gerät interessante Informationen zu entlocken. Eine generelle Übersicht der verbauten Hardware öffnen Sie mit einem Tipp auf Information, diese Funktion findet sich aber in vielen anderen Apps. Deutlich spannender ist der Multi Touch Test. Dieser zeigt Ihnen, wie viele gleichzeitige Berührungen das Display verarbeitet. Um Pixelfehlern – gerade bei Gebrauchtgeräten – auf die Spur zu kommen, verwenden Sie den LCD Test. Er zeigt das Display abwechselnd in den RGB-Farben, grau schwarz und weiß.

Abbildung 4: Wer sich über die Fähigkeiten seines Displays und Akkus informieren möchte, dem bietet der Antutu Tester das passende Werkzeug dafür.
Abbildung 4: Wer sich über die Fähigkeiten seines Displays und Akkus informieren möchte, dem bietet der Antutu Tester das passende Werkzeug dafür.

Wer wissen möchte, wie es um die Leistungsfähigkeit des Akku bestellt ist, der tippt auf Battery Test. Ähnlich einem Benchmark unterzieht die App den Akku dann einen Stresstest und stellt die ermittelten Werte anderen Ergebnissen gegenüber. Um ein repräsentatives Ergebnis zu ermitteln erfordert der Test einen Ladezustand von mindestens 95 Prozent.

Ferngesteuert


Wer schon mal eine Party veranstaltet hat, kennt das Problem: Damit die Stimmung nicht kippt, gilt es, nicht nur die Playlist runter zu nudeln, sondern die zur Atmosphäre passende Musik zu spielen. Wer keinen eigens dafür angestellten DJ hat, freut sich über die App RemoteControl for Winamp [4].

Abbildung 5: Wer seine Party nicht nur vor dem Rechner als DJ verbringen möchte, dem erlaubt RemoteControl for Winamp die ferngesteuerte Titelauswahl via Smartphone oder Tablet.
Abbildung 5: Wer seine Party nicht nur vor dem Rechner als DJ verbringen möchte, dem erlaubt RemoteControl for Winamp die ferngesteuerte Titelauswahl via Smartphone oder Tablet.

Sie erlaubt es Ihnen, den Mediaplayer Winamp in vielfältiger Weise fernzusteuern. So springen Sie ohne am Rechner zu stehen zum nächsten Track oder wählen ein anderes Lied aus der Playlist aus. Um die App zu verwenden müssen sich beide Geräte im gleichen WLAN befinden. Darüber hinaus gilt es, in Winamp ein Plugin nachzuinstallieren, welches das Projekt [5] zum Download bereitstellt.

Shynk, Konkurrenz für AirDroid


Nicht ohne Grund ist die Fernzugriffs-App AirDroid [6] eine der populärsten im Google Play Store. Es ist äußerst praktisch, alltägliche Aufgaben wie etwa das Schreiben von SMS oder das Hantieren mit Dateien bequem vom PC mit einer ordentlichen Tastatur und einem großen Bildschirm zu tätigen.

Allerdings hat AirDroid das Manko, dass die App bislang nur über das heimische WLAN funktioniert. Wer gerade nicht zuhause ist, oder sich im Büro in das WLAN einloggen darf, der kann AirDroid nicht nutzen. Shynk [7] ist AirDroid sehr ähnlich – allerdings vom Funktionsumfang noch nicht so umfangreich – doch die App lässt sich auch über eine UMTS-Verbindung nutzen.

Abbildung 6: Über Shynk greifen Sie mit einem Browser auf Ihr Handy zu, egal ob es mit WLAN oder UMTS ans Internet verbunden ist.
Abbildung 6: Über Shynk greifen Sie mit einem Browser auf Ihr Handy zu, egal ob es mit WLAN oder UMTS ans Internet verbunden ist.

Die Shynk-App an sich ist sehr schlicht gehalten. Über Sie bucht sich Ihr Handy bei Shynk ein, sodass der Dienst über die Internet-Verbindung des Smartphones auf Daten und SMS des Geräts zugreifen kann. Sie lesen und schreiben so Kurznachrichten an Ihre Kontakte oder managen die Dateien auf dem Handy. Interessant ist auch die Option, Dateien Ihren Freunden freizugeben. Dazu generiert Shynk auf Wunsch zu jeder Datei eine Kurz-URL im Stile von https://shynk.com/abcd, die Sie an Bekannte per Chat oder Mail weitergeben, der Kontakt ruft dann die Datei in seinem Browser direkt von Ihrem Handy ab, egal ob Sie gerade per WLAN oder UMTS im Internet hängen.

Mehr LED-Pracht für Sony


Der Leuchtstreifen unter Sonys Modellen Xperia S, Xperia P und Xperia U ist ein charakteristisches Detail dieser Geräte. Unter dem Display dämmert nicht nur eine kleine LED vor sich hin, sondern ein transparente Leiste schimmert futuristisch beleuchtet unter der Anzeige. Allerdings nutzt Sony die Möglichkeiten dieser LED-Bar gar nicht aus, die Illumination Bar Notification [8] bringt ähnlich wie Light Flow mehr Leben in die Benachrichtigungen

Abbildung 7: Für zahlreiche verschiedene Events lassen sich unterschiedliche Lichtsignale definieren.
Abbildung 7: Für zahlreiche verschiedene Events lassen sich unterschiedliche Lichtsignale definieren.

Abbildung 8: Illumination Bar Notification nutzt die vielfarbige LED des Sony Xperia vollständig aus.
Abbildung 8: Illumination Bar Notification nutzt die vielfarbige LED des Sony Xperia vollständig aus.

Mit Illumination Bar Notification blinkt die Lichtleiste bei eingehenden SMS oder Anrufen in verschiedenen Farben (nur beim Xperia U). Des weiteren werden WhatsApp, Termine, Email und Gmail, wie auch Google Talk unterstützt. Weitere Apps wie zum Beispiel Facebook sollen in zukünftigen Version noch folgen. Das Sony Xperia S wie auch das Xperia P besitzen nur eine weiße LED, sodass Illumination Bar Notification auch eben nur weiß blinken kann. Beim Xperia U wird jedoch die volle Palette des Regenbogens unterstützt, hier können Sie Farbe, Frequenz und Dauer der Benachrichtigungen frei bestimmen.

Infos

  1. City Maps 2Go: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ulmon.android.citymaps2go
  2. OpenStreetMap: http://openstreetmap.de/
  3. Antutu Tester: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.antutu.tester
  4. RemoteControl for Winamp: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.RemoteControl
  5. RemoteControl for Winamp Projektseite: http://code.google.com/p/remotecontrol-for-winamp/
  6. AirDroid: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sand.airdroid
  7. Shynk: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.shynk
  8. Illumination Bar Notification: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.rundgong.illuminationcontrol

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION