In dieser Rubrik zeigen wir Ihnen Tricks und Apps, die das Arbeiten und Spielen mit ihrem Android-Gerät einfacher und angenehmer machen oder einfach nur cool sind.
Langsame Suche
Bei der Suche über die permanent sichtbare Google-Suchleiste am oberen Rand eines jeden Homescreens wird nicht nur der Web-Katalog der Suchmaschine durchstöbert. Android durchsucht zudem Ihre Bookmarks, Ihre Kontakte, Google Music und Videos oder auch die installierten Apps nach dem eingegebenen Begriff. Die tiefgreifende Suche hat jedoch negative Auswirkungen auf die Performance, im Netz beklagen sich zahlreiche Android-User über das träge Erscheinen von Suchtreffern.
Um die Google-Suche zu beschleunigen, können Sie die Anzahl der zu durchsuchenden Kataloge reduzieren. Öffnen Sie dazu die Suche durch einen Fingerzeig auf die Suche-Zeile und gehen dort über die Menü-Taste Ihres Androiden oder die virtuelle Taste mit den drei vertikalen Punkten ganz unten in die Einstellungen. Unter Suche im Telefon wählen Sie nun Such-Kataloge ab, die Sie nur selten oder nie benötigen. So sollte die Android-Suche wieder flüssiger funktionieren.
Wetter im Kalender (S4)
Sie haben sich für Ende der Woche zum Golfen verabredet, möchten aber vor der festen Terminzusage sehen, ob das Wetter weiter so gut bleibt? Besitzer eines Samsung Galaxy S4 müssen dazu nicht auf die Wetternachrichten im TV warten oder eine Wetter-App starten. Samsung integriert eine Wettervorschau über die nächsten Tage direkt in den hauseigenen Terminakalender "S Planner".

Öffnen Sie dazu den "S Planner" und rufen über den Menübutton die Einstellungen auf. Dort aktivieren Sie nun Accu Weather [1] und wählen die Option Wetter der nächsten Tage im Kalender sehen. Ausgehend von Ihrem aktuellen Standort zeigt der Kalender nun direkt das Wetter an. Ihr Tag auf dem Golfplatz kann also getrost kommen.
Die Funktion steht jedoch nur auf dem Samsung Galaxy S4 zur Verfügung. Andere Samsung-Handys – selbst solche mit aktueller Firmware auf Basis von Android 4.2.2 – beherrschen die neue Funktion noch nicht.
Google Now
Google Now informiert Sie über die Verkehrslage auf dem Weg von bzw. zur Arbeit. So sehen sie gleich ob es auf der Strecke Stau gibt. Dumm nur, wenn Sie mit dem Rad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Da interessiert die Verkehrslage auf den Straßen nur wenig.
Google Now nimmt von Haus aus an, dass Sie mit dem Auto unterwegs sind. Zum Ändern des Verkehrsmittels müssen Sie auf das mit dem Pfeil markierte kleine Info-I tippen. Anschließend öffnet sich unter der Karte ein Dialog, über den Sie den Ort und das Verkehrsmittel bearbeiten können.

Zur Auswahl stehen das Auto,öffentliche Verkehrsmittel, das Rad oder für Fußgänger auch der Fußweg. Abschließend berechnet Google Now die Route und Fahrtdauer entsprechend Ihrer Wahl neu. Daten zu den Öffentlichen gibt es jedoch nur in wenigen Deutschen Städten. Google führt [2] hier Berlin, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Köln und München auf.
Das Handy als Webcam
Nachdem nun schon die ersten Android-User die dritte oder vielleicht gar schon die vierte Android-Generation als täglichen Begleiter in den Händen halten dürfte, erscheint es nicht all zu verwunderlich, dass die ersten Android-Geräte vielerorts im Dunkeln einer Schreibtischschublade liegen bleibt. Hauchen Sie solchen Geräten doch wieder etwas leben ein, vielleicht als günstige IP-Webcam. Mit der kostenlosen, aber werbefinanzierten, App IP Webcam [3] machen Sie ein Android-Handy zu eben dieser.

In den Einstellungen der App legen Sie die Auflösung und die Bildqualität fest. Auch Zugangsdaten lassen sich hinterlegen. Wer die Handy-Webcam durch eine Portweiterleitung auch über das Internet erreichbar machen möchte, kann den Port bestimmen. Den Dienst starten Sie über Start server ganz am Ende der Liste. Über Ihren PC rufen Sie abschließend unter http://ip.des.handys:8080 die Weboberfläche der IP Webcam auf. Das Kamera-Bild übertragen Sie dann über ein Java-Plugin in der Browser, per VLC oder auch per Webcam-Modul direkt an Anwendungen wie Skype.
Call Lock
Ungewollte Anrufe können richtig ins Geld gehen. Ein stundenlanges Hosentaschengespräch in ein fremdes Netz oder gar noch schlimmer, ein ungewolltes Gespräch während der Urlaubsreise im nicht europäischen Ausland, geht schnell deutlich an den Geldbeutel. Damit das Handy nicht sofort wählt, wenn Sie aus Versehen einen Anruf starten, gibt es im Play Store diverse "Call Confirm"-Apps.

Am besten gefällt der Android-User-Redaktion die kleine App Call Lock [4]. Einmal installiert, müssen Sie einen Anruf per Wischgeste oder Bildschirmmuster bestätigen. Besonders bei der zweiten Option besteht kaum mehr eine Gefahr, dass sich das Handy bei zu spät aktivierter Bildschirmsperre verselbstständigt. In den kompakten Optionen von Call Lock müssen Sie zwar mit ein bisschen Chinesisch leben, doch die App kommt kostenlos, ohne Werbung, ohne Pro-Version und ohne das Verlangen nach umfassenden Rechten auf Ihr Handy.
Infos
- Apps von Accuweather.com: https://play.google.com/store/apps/developer?id=Accuweather.com
- Öffentliche Verkegrsmittel in Google Transit: http://www.google.de/intl/de/landing/transit/text.html#eu
- IP Webcam: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pas.webcam
- Call Lock: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.cdotchen.callpattern