23. September 2023
StartMagazinKleine Tipps mit großer Wirkung

Kleine Tipps mit großer Wirkung

In dieser Rubrik zeigen wir Ihnen Tricks und Apps, die das Arbeiten und Spielen mit ihrem Android-Gerät einfacher und angenehmer machen oder einfach nur cool sind.

Keine Gmail-Bilder


Gmail zeigt seit dem letzten Update neben dem Namen des Absenders auch ein Bild des Absenders an. Das Bild bezieht Gmail bei Kontakten in Ihren Kreisen aus Google+. Wer Googles soziales Netzwerk gar nicht nutzt, sieht jedoch nur bunte "K", "B" oder "A"s, entsprechend dem Anfangsbuchstaben des Absenders. Das sorgt zwar für Übersicht, macht Gmail aber zu einer bunten Kachellandschaft.

Abbildung 1: Die Kontakt-Bilder in der neuen Gmail-App lassen sich auch wieder deaktivieren.
Abbildung 1: Die Kontakt-Bilder in der neuen Gmail-App lassen sich auch wieder deaktivieren.

Sollten Ihnen die Bilder- beziehungsweise Buchstaben-Kacheln nicht gefallen, so lässt sich die neue Funktion deaktivieren. Die entsprechende Option Bild des Absenders finden Sie in den Gmail-Einstellungen unter Einstellungen | Allgemeine Einstellungen.

Phonetische Namen


Androids Spracheingabe ist ein oft zu unrecht brach liegendes Feature. Sie können per "Wecke mich morgen um 9 Uhr" den Wecker stellen, oder via "Rufe Max Mustermann an" einen Anruf zu einem Ihrer Kontakte starten. Die Spracherkennung funktioniert sehr gut, so lange Sie deutlich sprechen und keine Wörter benutzen, die Google nicht kennt. Bei Anweisungen wie dem Stellen des Weckers kein Problem, sollten Sie aber den ersten Bundesliga-Trainer der Bayern Zlatko Cajkovski in Ihrem Telefonbuch haben, wird die Spracherkennung am Namen scheitern.

Abbildung 2: Die in Android integrierte Spracherkennung kann Ihnen viel Tipperei ersparen.
Abbildung 2: Die in Android integrierte Spracherkennung kann Ihnen viel Tipperei ersparen.
Abbildung 3: Damit außergewöhnliche Namen erkannt werden, fügen Sie einen Phonetischen Namen ein.
Abbildung 3: Damit außergewöhnliche Namen erkannt werden, fügen Sie einen Phonetischen Namen ein.
Abbildung 4: So erkennt Android dann auch Zungenbrecher wie "Zlatko Cajkovski".
Abbildung 4: So erkennt Android dann auch Zungenbrecher wie "Zlatko Cajkovski".

Damit Android in diesem Fall nicht immer nach einem "claus towntown" sucht, können Sie zu jedem Kontakt einen Phonetischen Namen hinterlegen. Sie finden die Option beim Bearbeiten eines Kontakts in Googles eigener Kontakte-App unter Weiteres Feld hinzufügen. Scrollen Sie jetzt wieder ganz nach oben, sehen Sie ein zusätzliches Namensfeld. Dort tragen Sie nun den Namen in einer Schreibweise ein, mit der die Spracherkennung besser arbeiten kann. Der phonetische Name wird von seiten der Handy-Hersteller jedoch oft übergangen, bei HTC etwa suchen Sie das Feld vergebens.

Wörter Abkürzen


Nur wenige Android-User werden Biologen sein und regelmäßig Begriffe wie "Desoxyribonukleinsäure" ins Handy tippen müssen. Doch jeder wird mit Sicherheit ein paar längliche Wörter oder Begriffe finden – sei es auch nur eine Floskel wie "Mit freundlichen Grüßen" – deren eintippen man sich eigentlich gerne ersparen möchte. Zum Glück bietet Android einen Weg die Tipperei in Grenzen zu halten.


Unter Einstellungen | Sprache & Eingabe finden Sie den Eintrag Mein Wörterbuch. Hier legen Sie über das "Plus" am rechten oberen Rand ein neues Wort in Ihrem persönlichen Android-Wörterbuch an. Das "Tastaturkürzel" entspricht dabei der Abkürzung, nach deren Eingabe automatisch das ausgeschriebene Wort in den Korrekturvorschlägen erscheint.

Google Now mit Fußball


Auch wenn der Ball (inter-)national gerade noch ruht, nutzen Sie doch die Sommerpause, um Ihren Androiden fit für die neue Saison zu machen. Schließlich wird schon am 9. August das erste Spiel der 51. Bundesliga-Saison angepfiffen. Eine besondere Hilfe kann Ihnen dabei Google Now (ab Android 4.1) sein. Der Dienst informiert Sie inzwischen über anstehende Spiele und Ergebnisse.

Abbildung 6: Google Now informiert Sie über anstehende Fussballspiele und Ergebnisse.
Abbildung 6: Google Now informiert Sie über anstehende Fussballspiele und Ergebnisse.

Damit Google Now weiß, welche Mannschaften für Sie von Interesse sind, müssen Sie jedoch ein paar Vorgaben machen. Diese erstellen Sie in den Einstellungen von Google Now. Sie erreichen diese über den Menü-Button mit den drei vertikalen Punkten am unteren Ende der App. Dort geben Sie unter Meine Inhalte und Sport Ihre Lieblings-Teams an.

Giganticon


Die meisten User können gar nicht genug Platz für Apps und Widgets auf Ihrem Homescreen haben. Schließlich sollen die wichtigsten Infos und die meist genutzten Anwendungen ohne Umwege direkt erreichbar sein. Ab und an sollen App-Icons jedoch ein bisschen mehr Aufmerksamkeit erregen, oder vielleicht auch noch besser anklickbar sein.

Abbildung 7: Giganticon verpasst ausgewählten Apps auf dem Homescreen Monster-Icons.
Abbildung 7: Giganticon verpasst ausgewählten Apps auf dem Homescreen Monster-Icons.

Mit Giganticon [1] ist das machbar: Das Widget – suchen Sie die App nicht in der Anwendungsschublade – legt für jede beliebige App ein frei skalierbares Icon auf den Homescreen an. Besonders praktisch ist die besonders bei einem Android auf dem HDMI-Stick für das TV-Gerät, das Sie mit einer Freihand-Maus (Air-Mouse) bedienen. In der kostenlosen Variante müssen Sie sich mit zwei Monster-Icons begnügen. Per In-App-Kauf steigen Sie für 50 Cent auf die unbegrenzte Pro-Version um.

Android-Keyboard mit Komma


Wer viel auf seinem Androiden tippt, kommt ohne Punkt und Komma auf eigenen Tasten nicht aus. Von daher ist es für viele Android-User ärgerlich, dass das original Android-Keyboard das Komma erst bei einem langen Klick auf die Punkt-Taste als Alternative anbietet. Abhilfe schaffen hier virtuelle Keyboards aus dem Play Store wie zum Beispiel SwiftKey, doch auch das Android-Keyboard kann das Komma wieder auf eine eigene Taste rücken.

Abbildung 8: Opfern Sie die Taste der Spracherkennung zugunsten einer extra Komma-Taste.
Abbildung 8: Opfern Sie die Taste der Spracherkennung zugunsten einer extra Komma-Taste.

Öffnen Sie hierfür unter Einstellungen | Sprache & Eingabe die Option der Android-Tastatur (über das Regler-Symbol). Dort haben Sie im Menüpunkt Taste für Spracheingabe die Wahl zwischen Auf Haupttastatur und Auf Symboltastatur. Ist die zuletzt genannte Option aktiv, erscheint links neben der Leertaste wieder das Komma, die Spracheingabe öffnen Sie über einen zusätzlichen Klick auf die 123-Taste.


Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE