23. September 2023
StartMagazinKleine Tipps mit großer Wirkung

Kleine Tipps mit großer Wirkung

In dieser Rubrik zeigen wir Ihnen Tricks, die das Arbeiten und Spielen mit ihrem Android-Gerät einfacher und angenehmer machen oder einfach nur cool sind.

Fehler 101 in Google Play

Mit der Umstellung vom Android Market auf Google Play hat Google leider auch ein altes Problem wieder neu aufleben lassen. Für einige Nutzer scheint die Installation von Apps nicht mehr möglich zu sein, angezeigt wird nur eine Fehlermeldung mit dem Code 101.

Wie in den meisten Fällen hilft es auch hier zunächst mal, ein paar Minuten zu warten, und es danach noch einmal zu versuchen. Temporäre Probleme mit dem Android Market bzw. Google Play sind keine Seltenheit, diese dauern aber kaum länger als 30 Minuten.

Funktioniert Google Play auch nach dieser Zeit nicht wie gewünscht, dann handelt es sich ziemlich sicher um das alte Problem mit @googlemail und @gmail. Sind Sie schon länger bei GMail und haben sich deshalb an die Adresse mit dem Zusatz @gmail gewöhnt, dann empfehlen wir Ihnen generell in Deutschland, die Schreibweise @googlemail.com zu benutzen.

Abbildung 1: Falls Sie Ihr Konto immer noch mit einer @gmail.com-Adresse nutzen, kann es zu unschönen Nebenwirkungen kommen.
Abbildung 1: Falls Sie Ihr Konto immer noch mit einer @gmail.com-Adresse nutzen, kann es zu unschönen Nebenwirkungen kommen.

Auch beim aktuellen Fehler -101 scheint hier das Problem zu liegen. In unseren Tests gelang es uns den Fehler zu umgehen, indem wir den aktuellen Account löschten (bei Android 4.0 funktioniert dies nun ohne das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen) und anschließend ohne Neustart mit dem Adresszusatz @googlemail.com neu einrichteten. Dank Backup bei Google waren so sämtliche Einstellungen in kürzester Zeit wieder vorhanden. Bei Android 2.3 funktioniert dies leider nicht so einfach, hier legen Sie am besten vorübergehend einen zweiten Account an (siehe weiter unten).

Abbildung 2: Meistens hilft es bei Market-Problemen, den aktuellen Account zu löschen und erneut anzulegen. Den Warnhinweis sollten Sie hingegen ernst nehmen!
Abbildung 2: Meistens hilft es bei Market-Problemen, den aktuellen Account zu löschen und erneut anzulegen. Den Warnhinweis sollten Sie hingegen ernst nehmen!

Achtung!

Beim Löschen eines Accounts gehen sämtliche damit verknüpften Informationen wie SMS-Nachrichten, Kontakte etc verloren. Löschen Sie also keinen Account, den Sie noch benutzen wollen, ohne zuvor das Backup einzuschalten bzw. die Synchronisation mit den Google-Servern zu aktivieren!

Hatten Sie nie eine @gmail.com-Adresse, dann kann es sich auch um ein anderes Problem handeln, in der Regel spielt jedoch ein Account verrückt, der auch mit Google verknüpft ist, aber bei dem Sie andere Login-Daten verwenden (zum Beispiel YouTube oder Blogger). Hier löst sich das Problem in der Regel innerhalb von 24 Stunden von alleine. Möchten Sie schnell eine App installieren, dann empfehlen wir, dazu einfach einen zweiten Google-Account einzurichten und Google Play mit diesem zu nutzen. Achten Sie hier darauf, die Synchronisierung nicht einzuschalten!

Ice Cream Sandwich Keyboard

Eine der vielen Verbesserungen an Android 4.0 ist die virtuelle Tastatur. Sie sieht ansprechend aus und dankt der großen Leertaste tippt es sich wirklich sehr gut auf der Tastatur. Die einzelnen Tasten liegen relativ auseinander, so dass es selten zu vertippern kommt. Wird doch einmal ein Buchstabe falsch erkannt, dann bietet automatische Worterkennung schnelle Hilfe.

Abbildung 3: Auch mit einem älteren Androiden können Sie die Tastatur aus Android 4.0 bzw. Ice Cream Sandwich verwenden.
Abbildung 3: Auch mit einem älteren Androiden können Sie die Tastatur aus Android 4.0 bzw. Ice Cream Sandwich verwenden.

Nach der Installation der Tastatur müssen Sie diese noch in den Einstellungen unter Einstellungen | Sprache & Tastatur aktivieren und dann die Eingabemethode durch einen längeren Klick in ein Eingabefeld zugunsten des Ice Cream Sandwich Keyboards abändern. Erst dann ist Ihre neue Tastatur aktiv.

ICS: Standbild bei Filmaufnahme

Bei Video-Aufnahmen bemerkt man ab und an, dass man die aktuelle Szene gerne auch als Standbild haben würde. Theoretisch könnten Sie das von Ihnen aufgenommene Video in einem speziellen Player mit Standbild-Funktion öffnen, oder mit einem Video-Schnittprogramm das Einzelbild herausziehen, doch die Kamera-App von Android-ICS macht es Ihnen ein kleines bisschen leichter.

Bei ICS reicht es während der Aufnahme auf das Bild zu tippen und schon landet die aktuelle Aufnahme als Standbild auf der Speicherkarte Ihres Androiden. Machen Sie am besten durch wiederholtes Antippen des Displays gleich mehrere Aufnahmen hintereinander, da die Schärfe des Kamerabildes oft nicht gerade ideal eingestellt ist.

ICS: Video-Effekte

Die in Android eingebaute Kamera kann mehr als einfach nur das was vor ihr geschieht als Bild oder Video aufnehmen. Über die in der Kamera-App integrierten Effekte verzerren Sie „Live“ im aufgenommenen Video die Gesichter Ihrer Opfer. Egal ob eine lange Knödelnase, ein riesigengroßer Mund oder überdimensionale Manga-Augen, die Effekte sind immer ein Lacher wert.

Abbildung 4: Die Effekte verstecken sich in einem kleinen Menü der Kamera-App. Sie sind nur aktiv, wenn die Kamera im Video-Modus ist.
Abbildung 4: Die Effekte verstecken sich in einem kleinen Menü der Kamera-App. Sie sind nur aktiv, wenn die Kamera im Video-Modus ist.
Abbildung 5: Das Pferdegebiss des Kollegen erzeugt der Effekt "Großer Mund", auch die anderen Effekte und Hintergründe sind nicht zu verachten.
Abbildung 5: Das Pferdegebiss des Kollegen erzeugt der Effekt „Großer Mund“, auch die anderen Effekte und Hintergründe sind nicht zu verachten.

Alternativ können Sie über die Effekte auch eine Art Bluescreen erzeugen. Spannen Sie dazu Ihren Androiden in ein Stativ ein – Experimentieren Sie dazu eventuell mit den Dingen, die Sie auf Ihrem Schreibtisch stehen haben, bei uns in der Redaktion hat sich ein schwerer Tesa-Abroller bewährt – und wählen dann einen der vorgegebenen Hintergründe oder ein eigenes Bild als Hintergrund für das Video aus. Sobald sich nun vor der Kamera etwas ändert, wird diese Änderung vor das Bild gelegt. Simpel, aber bei einem möglichst gleichmäßigen Hintergrund durchaus praktikabel.

ICS: Schnellsteuerung im Browser

Falls Sie viel mit dem Android-Browser aus Ice Cream Sandwich arbeiten sollten, dann sparen Sie mit der Schnellsteuerung eventuell ein bisschen Zeit bei der Bedienung des Browsers ein. Über die Erweiterung des Browsers lassen Sie ein halbkreisförmiges Menü im Browser einblenden, wenn Sie mit dem Finger vom Bildschirmrand in Richtung des Browserfensters wischen. Dort haben Sie dann Zugriff auf die geöffnetes Tabs, die Browserzeile oder auch das Menü des Browsers.

Abbildung 6: Wer im Android-Browser viel mit Tabs arbeitet, der wird den schnellen Wechsel von Tab zu Tab durch die Schnellsteuerung zu schätzen wissen.
Abbildung 6: Wer im Android-Browser viel mit Tabs arbeitet, der wird den schnellen Wechsel von Tab zu Tab durch die Schnellsteuerung zu schätzen wissen.

Die Erweiterung ist noch experimentell und steckt in den Labs, die Sie unter Einstellungen | Labs in den Einstellungen des Browsers finden. Neben der Schnellsteuerung finden Sie dort aktuell noch Vollbild als zweite Erweiterung, die sämtlichen Leisten im Browser deaktiviert, so dass möglichst viel Inhalt im Browser dargestellt werden kann.

Samsung Galaxy S2: Hard-Reset

Smartphones sind kleine Computer für die Hosentasche. Sie haben die Flexibilität und Leistungsfähigkeit geerbt, aber auch den Hang irgendwann und irgendwie einfach nicht richtig zu funktionieren. Wenn alle Reparatur-Versuche an der Software scheitern, dann hilft oft beim Computer – wie auch beim Smartphone – ein kompletter Reset des Systems. Android besitzt dazu in den Einstellungen die Option Auf Werkszustand zurücksetzen (zu finden unter Einstellungen | Datenschutz). Sie löscht alle Ihre Einstellungen und Daten und versetzt das Handy wieder in den Auslieferungszustand.

Einen Schritt weiter geht der Telefon-Code *2767*3855#, sobald Sie diese Zeichenfolge in das Tastenfeld der Telefon-App eingeben, wird Ihr Telefon komplett gelöscht. Sämtliche Einstellungen, alle Konfigurationen werden auf den Originalzustand zurückgesetzt. Alternativ können Sie diesen Reset auch auslösen, indem Sie Ihr Galaxy S2 abschalten, dann gleichzeitig Lauter, Home und den An/Aus-Taster drücken und diese Tasten so lange halten, bis Sie das Boot-Logo des SGS2 sehen.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE