In dieser Rubrik zeigen wir Ihnen Tricks und Apps, die das Arbeiten und Spielen mit ihrem Android-Gerät einfacher und angenehmer machen oder einfach nur cool sind.
MyColorscreen
Was an Android immer wieder gelobt wird, ist die enorme Flexibilität der Oberfläche. Ob Sie jeden freien Pixel mit App-Icons oder Widgets zupflastern, die Homescreens penibel nach Aufgaben-Gruppen organisieren oder einen "cleanen" Schirm mit einem hübschen Hintergrundbild bevorzugen, ist alleine von Ihrer Vorstellung und Ihren Wünschen abhängig.
Im Internet findet man beim Surfen durch Internet-Blogs zum Thema Android und Smartphones immer wieder auf Screenshots mit faszinierender Optik oder interessanten Programmen, doch was kommt da genau zum Einsatz? Was für Hintergründe nutzt der User, welche Widgets und Programme und woher hat er die bekommen?
MyColorscreen [1] ist eine Community, in der User Screenshots von Ihren Handys einstellen. Anschließend können Mitglieder die Bilder bewerten und über sie Diskutieren. Der eigentliche Cloud ist jedoch, dass beim Upload eingetragen werden muss, was auf dem Bild zu sehen ist. So lässt sich das gesehene ohne große Probleme nachbauen oder Anregungen für das eigene Design holen.
Automatische Icons abschalten
Stört es Sie, dass viele Apps nach der Installation automatisch ein Icon auf Ihrem Homescreen ablegen? Manche App hinterlässt gleich mehrere Icons, einige wenige auch gleich Links zu beworbenen Webseiten. Dieser Unsitte lässt sich jedoch in den Market-Einstellungen relativ schnell Einhalt gebieten.

Öffnen Sie dazu den Google Play Store und gehen dort über das Menü in die Einstellungen. Achten Sie hier nun auf die Option Widgets automatisch hinzufügen, ist sie deaktiviert, dann ist es Apps nicht mehr erlaubt, Icons – oder auch andere Widgets – bei der Installation auf Ihrem Homescreen abzulegen.
Screen Filter
Die Helligkeit des Displays lässt sich unter Android über Einstellungen | Display | Helligkeit recht gut einstellen. Sie können dem System die Regelung überlassen und eine Automatik aktivieren, oder aber auch die Helligkeit über einen Schieber von Hand regulieren.
Allerdings kann in absoluter Dunkelheit selbst die niedrigste Einstellung noch zu hell sein. Wenn Sie gerne im Bett auf dem Handy oder Smartphone lesen und dabei entweder selber geblendet werden oder durch das helle Licht Ihren Partner/Ihre Partnerin nicht stören, dann sollten Sie sich den Screen Filter [2] aus dem Google Play Store installieren.
Die App dimmt das Display über die Einstellungsmöglichkeiten Ihres Handys hinaus weiter ab, indem die angezeigten Farben abschattiert werden. Weiß ist nicht mehr strahlend weiß, sondern Grau. Natürlich verliert das Bild dadurch an Brillanz, aber wer einfach nur lesen möchte, der braucht nicht unbedingt strahlende Farben. Der Grad der Abdunklung lässt sich in der App einstellen, so dass Sie die Helligkeit des Displays an jede Situation anpassen können.
Für Besitzer von Handys mit einem AMOLED-Display ergibt sich sogar noch ein weiterer positiver Seiteneffekt: Das Gerät verbraucht weniger Strom! Bei einem AMOLED leuchtet nicht wie bei einem LCD eine Hintergrundbeleuchtung permanent das komplette Display aus, sondern jedes Pixel strahlt eigenständig Licht ab. Je dunkler ein Pixel leuchtet, desto weniger Strom verbraucht es.
OpenVPN für Android (nur ICS)
Über "virtuelle private Netzwerke" oder kurz VPN lässt sich die Übertragung von Daten über das Internet verschlüsseln. Unternehmen benutzen dies zum Beispiel, um Mitarbeitern auch von außerhalb des Büros, Zugang zu den internen Netzwerk-Ressourcen zu ermöglichen. Ein VPN ist auch in einigen WLAN-Routern enthalten, so dass Sie vom Café oder offenen Hotel-WLAN sicher surfen können.
Eine freie und kostenlose Alternative zu den vielen proprietären VPN-Varianten ist OpenVPN [3]. Das Open-Source Projekt ist besonders in der Linux-Welt populär, da es sich leicht aufsetzen lässt und alle gängigen Linux-Distributionen entsprechende OpenVPN-Clients mitbringen.

Unter Android war es lange Zeit nur mit Klimmzügen möglich ein OpenVPN zu nutzen. Es war immer nötig mit einem gerooteten Handy zu arbeiten, da ausführbaren Dateien direkt in das Android-System kopiert werden mussten. Mit OpenVPN für Android [4] lässt sich OpenVPN nun jedoch aber auf jedem Androiden einrichten, so lange er unter Android 4.0 aka Ice Cream Sandwich läuft. Ältere Android-Versionen sind leider nicht in der Lage zusätzliche VPN-Apps zu unterstützen.
Ruhe im Karton dank Shush!
Im Kino, während der Vorlesung oder im Unterricht sollte man seinen Androiden ausschalten oder zumindest auf lautlos stellen, sonst drohen peinliche Situationen. Jeder Handybesitzer kann davon ein- oder mehrere Liedchen singen. Was jedoch, wenn man nach derartigen Ereignissen vergisst, das Smartphone wieder lauter zu stellen? Eventuell verpasst man den einen oder anderen wichtigen Anruf.
Setzten Sie daher auf Pst! bzw. Shush! [5]. Wenn Sie die Lautstärke des eigenen Androiden auf lautlos drehen, aktivieren Sie gleichzeitig die App. Auf deren Startbildschirm legen Sie anschließend fest, wann sich das eigene Gerät akustisch wieder zu Wort melden darf und in welcher Lautstärke das geschieht. Ob dies bereits nach dem Kinofilm oder erst am nächsten Tag der Fall sein soll, bleibt dabei dem eigenen Zeitgefühl überlassen.
Diese einfach zu bedienende App hilft allen Vergesslichen, die öfters einmal Anrufe verpassen, weil Sie Ihr Gerät akustisch nicht mehr wahrnehmen. Das einzige, was jetzt noch fehlt, ist eine App, die von selbst erkennt, wenn man sich in den Kino- oder Konzertsaalsessel setzt. Aber vielleicht werden bald in Kinosälen NFC-Tags eingebaut, die automatisch das Handy in der Hosentasche auf stumm stellen, wer weiß?
Infos
- MyColorscreen: http://mycolorscreen.com
- Screen Filter: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.haxor&hl=de
- OpenVPN: http://openvpn.net/
- OpenVPN für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.blinkt.openvpn
- Shush!: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.publicobject.shush