In dieser Rubrik zeigen wir Ihnen Tricks und Apps, die das Arbeiten und Spielen mit ihrem Android-Gerät einfacher und angenehmer machen oder einfach nur cool sind.
ISeeYou
Samsung hat uns beim Samsung Galaxy S III mit ein paar neuen Funktionen in seiner Firmware überrascht. So ruft das Handy etwa automatisch einen Kontakt an, wenn Sie diesen gerade in der Kontakte-App geöffnet haben und das Telefon zum Ohr führen. Dabei führt das Handy in der Tat eine Ohr-Erkennung mit der Kamera durch, einfach nur die Handy vor den Licht-Sensor zu halten funktioniert nicht.
Die zweite praktische Funktion ist Smart Stay: Bei Samsung steht dies für die Erkennung der Augen, wenn Sie auf das Handy blocken. Durch diese Erkennung dunkelt das Handy nicht mehr ab, wenn Sie längere Zeit eine Internet-Seite oder eine E-Mail lesen, ohne das Handy zu berühren.


ISeeYou [1] rüstet diese Funktion nun für jeden Androiden mit Front-Kamera nach. Die App schießt regelmäßig im Hintergrund ein Bild und analysiert, ob ein Auge oder Gesicht auf das Display schaut. Die kleine App erfüllt ihre Aufgabe im Rahmen der technischen Möglichkeiten ganz gut, sitzen Sie aber ganz gerne im Dunklen, dann scheitert ISeeYou jedoch am dünsteren Licht.
Kontakte
Sie nutzen gerne Google Plus und haben dort auch viele andere Google+ User abonniert, dann wundern Sie sich eventuell auch, dass Ihr Android-Adressbuch auf einmal unzählige Kontakte führt, die Sie nur flüchtig über Google+ aus dem Internet kennen. Vielleicht ist die Funktion für den einen oder anderen recht nützlich, allerdings sollten die Kontakte doch richtigen Bekannten vorbehalten bleiben.
Die Google+ App fragt Sie gelegentlich ob sie die Integration von Google+ in Ihr Adressbuch wünschen, ein falscher Klick und schon bläht sich Ihre Kontaktliste enorm auf. In den Einstellungen von Google+ lässt sich die Integration jedoch wieder deaktivieren, dort finden Sie mit der Option Google+ Kontakte hinzufügen den entsprechenden Schalter.
Time Laps
Im Google Play Store finden Sie zahlreiche Kamera- und Video-Apps, die mit zusätzlichen Effekten und Features aufwarten, verachten Sie aber nicht die Standard-Kamera-App von Android. Neben zahlreichen Effekten im Bild- und Video-Modus, gibt es sogar eine Time-Laps-Funktion, mit der sich ganz einfach interessante Videos erstellen lassen.


Timelaps-Aufnahmen kennen Sie mit Sicherheit schon aus dem Internet oder Fernsehen. Sie sehen dort zum Beispiel wie sich Wolken in Sekunden zu riesigen Türmen aufbauen, oder wie eine Pflanze in Zeitraffer wächst. Mit Ihrem Androiden können Sie ebenfalls solche Aufnahmen erstellen, die entsprechende Option finden Sie direkt in der Kamera-App.
Viele Handy-Hersteller haben die Kamera-App auf Ihren Geräten mit weiteren Effekten und Features ausgestattet, allerdinger werden dadurch nicht immer sämtliche Funktionen von übernommen. Auf einem Samsung Galaxy S III fehlt leider dieser Zeitraffer-Modus.
Google Maps in 3D
Google Maps können Sie auch in einem 3D-Modus benutzen. So bekommen Sie einen besseren Überblick, welches Gebäude wo liegt. Legen Sie zwei Finger auf das Display und ziehen sie die Hand von oben nach unten – schon wird die Ansicht der Karte geneigt. Sind Sie nach genug an den Gebäuden dran, tauchen sofort die Häuser und Gebäude wie Kartenhäuschen vor Ihnen auf.
Wie gewohnt schieben Sie auch im 3D-Modus die Karte mit einem Fingerzeig hin und her. Zusätzlich lässt sich die Perspektive jedoch mit einer weiteren Zwei-Finger-Geste verändern. Wenn Sie einen Finger auf das Display legen und mit einem zweiten eine Kreisbahn um den ersten Finger ziehen, dreht sich auf die Karte unter Ihrer Hand.
Push-Ads erkennen
Viele App-Entwickler bieten neben einer kostenpflichtigen, auch eine kostenlose – aber über Werbung finanzierte – Version ihrer Anwendung an. Üblicherweise sehen Sie dann unter oder über dem Anwendungs-Fenster ein kleines Werbebanner, über das der Entwickler ein kleines bisschen Geld verdient, wenn Sie auf das Banner klicken.
Allerdings gibt es neben dieser offensichtlichen Werbe-Methode noch andere Verfahren, die deutlich nerviger und aufdringlicher sind, als Banner in Apps. Zu diesen gehören so genannte Push-Ads, die plötzlich in der Benachrichtigungsleiste Ihres Androiden auftauchen.
Diese Form der Werbung ist besonders unangenehm, da Sie nicht in der Lage sind zu erkennen, welche Apps denn eigentlich für diese Werbung verantwortlich sind. Besonders im Bereich der 0815-Apps wie Wallpaper, Klingeltöne oder simple „Mach mit Android hübsch“-Apps ist diese Art der Werbung sehr weit verbreitet.

Sollten Sie sich diese Anzeigen eingefangen haben, dann helfen Ihnen eine Reihe von Push-Ad-Scannern Ihr Handy wieder zu säubern. Als Tipp möchten wir Ihnen den kostenlosen Lookout Ad Network Detector [2] empfehlen. Die App verzichtet selber auf Anzeigen, die gefundenen Apps lassen sich mit ihr gezielt deinstallieren und oben drauf verrät Ihnen der Ad Network Detector, welche Apps welche Werbenetzwerke benutzen.
Satten Sound (ICS)
Ist Ihnen der Ton aus den aus Ihrer Kopfhörern oder den eingebauten Boxen zu mager, dann schauen Sie sich den in Android 4.0 bereits eingebauten Equalizer an. Sie finden Ihn im Optionsmenü von Play Music unter dem Eintrag Toneffekte bzw. Equalizer. Neben der Option Höhen oder Tiefen zu betonen können Sie auch einen die Intensität des Bass-Boosts und des 3D-Effekts bestimmen.
Apps deinstallieren
Wer sein Android-Handy intensiv benutzt, der probiert auch oft immer wieder neue Apps durch. Manch eine ist toll und wird oft benutzt, manch eine fliegt gleich wieder vom Handy und einige versauern ungenutzt auf Ihrem Androiden. Die Webseite des Google Play Store macht es Ihnen seit kurzem viel einfacher das Handy einmal auszumisten, er lässt Sie Apps nun auch deinstallieren.
Bislang konnten Sie den das Web-Frontends des Google Play Store nur dazu benutzen neuen Inhalt zu Ihrem Smartphone oder Tablet hinzuzufügen. Die Deinstallation von Apps lief allerdings nur immer direkt vom Handy aus. Mit einem auf der der Google I/O 2012 vorgestelltem kleinem Update des Google Play Web-Stores räumen Sie nun schneller auf.

Auf der Webseite https://play.google.com/apps finden Sie jetzt eine Übersicht, über alle mit Ihrem Google-Konto verknüpften Androiden. Für jedes Gerät sind dort sämtliche installierten Apps aufgeführt, der kleine Mülleimer neben dem „Installiert“-Button wirft nun die jeweilige App vom Handy, ohne dass man sein Smartphone in die Hand nehmen müsste, zudem lassen sich Apps auch von dort aktualisieren. Der nächste Frühjahrsputz kann also getrost kommen.