Es braucht schon einen Giganten wie Amazon um den Platzhirsch Apple mit seinem iPad vom ersten Platz der Tablet-Verkaufscharts zu vertreiben. Nachdem Amazons günstiges Android-Tablet Kindle Fire schon seit Wochen die hauseigenen Charts anführt, hat nun auch der amerikanische Elektronik-Fachmarktkette Best Buy Zahlen veröffentlicht, nach denen das Fire auch dort das iPad verdrängt.
Amazon ist mit dem Kindle Fire der Einstieg in die Welt der Tablets ohne Zweifel gelungen. Zusammen mit Amazons riesigen Angebot aus Literatur und Musik, dominiert das nur 199 Dollar teure Kindle Fire aktuell die Tablet-Welt. Das Kindle Fire ist zwar nicht das größte und schnellste Tablet auf dem Martkt, doch die Kombination aus anständiger Hardware und reichhaltigen Inhalten kommt beim Kunden gut an.
CyanogenMod für das Kindle Fire
Mit den permanent steigenden Verkaufszahlen wird das Fire auch für die Android-Community zunehmend interessanter. Das Forum bei den XDA-Developers brummt schon seit dem die ersten Kindle Fire ausgeliefert wurden. Inzwischen wurde das Kindle schon gerooted, der Android-Market ist installierbar und selbst die ersten Custom-ROMs aus der Schmiede der Entwickler rund um CyanogenMod wurden schon gesichtet.
Bleibt nur noch abzuwarten, wann es das Fire auch endlich in Europa zu kaufen geben wird. Amazon muss hier nicht nur das System an den europäischen Markt anpassen, sondern vielmehr die Rechte für den Vertrieb von Videostreams abklären. Ohne das Kindle Fire als Vertriebsplattform für multimediale Inhalte nutzen zu können, macht es für Amazon wenig Sinn das Fire in Deutschland auf den Markt zu bringen.
Das Kindle Fire in Deutschland benutzen?
Wer selber ein Gerät aus den USA importiert, der kann das Firehier in Deutschland zwar zum Surfen benutzen, doch man wird aus Deutschland heraus keine Musik, keine Videos oder andere Downloads über den Amazon Appstore des Kindle beziehen können. Diese Dienste lassen sich nur aus den USA heraus benutzen.