Die auf den meisten Android-Smartphones vorinstallierte Google-Tastatur ist zwar ganz nett, aber in jedem Fall verbesserungswürdig. Im Play Store gibt es unendlich viele alternative Keyboards zum ausprobieren. Eine dieser Tastaturen ist die App Kika Keyboard – Emoji Keyboard. Wir haben sie für euch getestet und sind recht angetan von der Tastatur-App.
Nach dem Download erfolgt wie üblich die Einrichtung der Tastatur. Und auch hier der obligate Hinweis: Jede Tastatur-App kann potentiell auch alles mitlesen, was du schreibst!
Mit einem Klick auf den blinkenden Button One gelangst du zu Sprache und Eingabe der Tastatur. Hier wählst du das Kika Keyboard aus. Weiter geht es mit einem Klick auf den Button Two. Du wechselst nun zum Kika Keyboard. Durch den Klick auf den Button Three meldest du dich über deinen Google-Account an, um die Einstellungen und gelernten Wörter in der Cloud zu speichern. Nach der erfolgreichen Anmeldung gelangst du zu dein Eingabefeldern für Sprache und Wörterbuch. Nun noch ein letzter Klick auf den OK/Finish-Button.



Du befindest dich nun im App-Menü. Hier hast du die Möglichkeit der Personalisierung deines Keyboards. Du gestaltest ein Thema, die Schrift, die Töne und die Emojis für deine Tastatur. Die Themen sind in Kategorien eingeordnet. Über die verschiedenen Tabs findest du außerdem die zur Zeit am meisten heruntergeladenen sowie die empfohlenen Themen. Ebenfalls fügst du eigene Fotos über den Tab Brauch hinzu. Diese Fotos nutzt du dann für den Hintergrund deiner Tastatur. Die Schriftarten und Farben der Tastatur wählst du entweder über das Menü, oder über den Farb-Regler unter deiner Bildauswahl aus.



Kika Keyboard hat ebenfalls noch verschieden klingende Töne für dein Keyboard anzubieten. So wählst du zum Beispiel das Geräusch einer Schreibmaschine aus, oder einen Schuß aus einer Pistole. Durch das Anklicken eines Geräusches startest du die Vorschau. Space und Backspace Taste sind mit Tönen belegt, ebenso die Enter-Taste.
Weiterhin beinhaltet Kika Keyboard noch eine große Auswahl an Emoticons. Es finden sich die Android-Emojis, die Standard-SMS-Emojis und eigene Kika-Emojis. In den Einstellungen der App kannst du zum Beispiel eine Einhändige Bedienung einstellen, ebenso einen Nachtmodus oder die Tastaturgröße ändern. Du gibst an, ob du eine automatische Groß- und Kleinschreibung wünscht und ob bei einem Tastendruck ein Ton ausgegeben werden soll.



Während du nun eine Nachricht schreibst, erkennt die Tastatur noch nicht benutzte Wörter und speichert sie in deinem Wörterbuch. Ein Klick auf den Emoji-Button bringt dich zu den unterschiedlichen Emojis. Dort findest du am unteren Bildschirmrand noch die Funktionen Art, die schon vorgefertigte Emoji-Bilder enthält sowie Bilder die nur aus Satzzeichen zusammengebaut sind. Ein Klick auf den Button Gif enthält verschiedene animierte Videos, welche du an deine Kontakte versenden kannst. Durch einen Klick auf den Button Wähler hast du die Möglichkeit, Texte zu kopieren, auszuschneiden und wieder einzufügen.



Kika Keyboard ist eine schnell lernende Tastatur und in jedem Fall einen Test wert! Durch die vielen Einstellungsmöglichkeiten ist hier für jeden etwas dabei. Die Entwickler haben zudem recht zügig ein Update rückgängig gemacht, weil sich viele Nutzer darüber geärgert haben, dass die Symbole nicht mehr an der gleichen Stelle waren wie früher. Das ist ebenfalls lobenswert.
Kika Keyboard – Emoji Keyboard ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.
[GooglePlayButton playstoreurl=“ https://play.google.com/store/apps/details?id=com.qisiemoji.inputmethod“ appname=“Kika Keyboard – Emoji Keyboard“]
Gut