11. Mai 2023
StartMagazinK-9 Mail als Alternative zu GMail

K-9 Mail als Alternative zu GMail

Mit über 20’000 Fünfstern-Bewertungen und zwischen einer und fünf Millionen Installationen gehört K-9 Mail zu den beliebtesten Gratis-Tools im Android Market. Wir stellen Ihnen das Mailprogramm vor.

Seit langer Zeit rangiert der E-Mail-Client K-9 Mail ganz oben auf der Beliebtheitsskala mancher Android-Nutzer. Der Grund dafür liegt in erster Linie darin, dass die App extrem schnell arbeitet und mit praktisch allen Mail-Konten klarkommt. K-9 beherrscht POP3, IMAP und Push-Mail, auch mit einem Exchange-Server lässt sich das Mail-Programm nutzen, allerdings nur über die Webdav-Schnittstelle, Active Sync unterstützt K-9 Mail nicht.

K-9 beherrscht Push-Mail, sofern das benutzte Konto Push unterstützt. Steht Push nicht zur Verfügung, erfolgt der Abruf der Mails wahlweise manuell oder in konfigurierbaren Zeitintervallen. Push funktioniert unter K-9 blitzschnell und zuverlässig. Löscht etwa der Nutzer eine Nachricht in Thunderbird am PC, verschwindet sie binnen Sekunden auch auf dem Smartphone und umgekehrt. Allerdings läuft das automatische Synchronisieren auch schon mal ins Leere, falls der Nutzer häufig zwischen WLAN und UMTS/GPRS/EDGE wechselt. Im Übrigen ist das Synchronisieren eingehender Nachrichten auch im Hintergrund möglich.

An Benachrichtigungsoptionen für eingehende Mails stehen eine Reihe von Möglichkeiten wie LED-Blinken, Klingeln oder Vibration zur Verfügung. Das Konfigurieren der wichtigsten Free Mailer gelingt dank Assistent nach Eingeben von E-Mail-Adresse und Passwort automatisch. Aber auch an das manuelle Setup haben die Entwickler gedacht, sodass die App mit praktisch sämtlichen E-Mail-Konten klarkommt (Ausnahme: hotmail.com).

Abbildung 1: Die Kontenübersicht von K-9 Mail mit einem einzigen Konto. Die Farben lassen sich beliebig anpassen.
Abbildung 1: Die Kontenübersicht von K-9 Mail mit einem einzigen Konto. Die Farben lassen sich beliebig anpassen.

Herausragend an K-9 sind die leistungsfähige Suchfunktion und die Ordnersynchronisation für IMAP. So kann der Nutzer etwa IMAP-Ordnern die Eigenschaft Haupt-Ordner oder Neben-Ordner zuweisen, bzw. mit Hilfe so genannter Synchronisations-Klassen und Push-Klassen festlegen, welche IMAP-Ordner K-9 in die Synchronisation einbezieht. Die Unterscheidung in Haupt- und Neben-Ordner bewirkt, dass K-9 wahlweise alle Ordner, nur die Haupt-Ordner oder nur die Neben-Ordner anzeigt. Die gleichen Optionen gibt es in der Liste beim Kopieren und Verschieben angezeigter Ordner. K-9 kennt allerdings nur einen Namensbereich. Damit funktioniert der Zugriff auf die in vielen Unternehmen gebräuchlichen gemeinsamen IMAP-Ordner nur dann, wenn der Nutzer nicht gleichzeitig private IMAP-Ordner verwendet.

Abbildung 2: Eine neue Mail schreiben Sie wie bei GMail, Zugriff auf das Adressbuch erhalten Sie ebenfalls.
Abbildung 2: Eine neue Mail schreiben Sie wie bei GMail, Zugriff auf das Adressbuch erhalten Sie ebenfalls.

Tipp

Ist ihnen K-9 Mail zu kompliziert, lohnt sich ein Blick auf das von den K-9-Entwicklern stammende Kaiten Email [2]. Der Funktionsumfang ist überschaubar, dafür erhalten Sie eine intuitiv bedienbare und schnelle App, die neben POP und IMAP ebenfalls Push-Mail unterstützt. Kaiten kostet allerdings 5 Euro.

K-9 praktisch

Das GUI orientiert sich bei K-9 weitgehend am Original von Google, weshalb K-9 unter Android-Nutzern auch als beste Alternative zu GMail gehandelt wird. Im Unterschied zum Standard-Mailer können K-9-Nutzer die Mail-Ansicht im Eingangsordner wahlweise zweizeilig oder dreizeilig einstellen. Im letzteren Modus zeigt die Liste jeweils die ersten Zeile des Inhalts mit an. Außerdem kann der Anwender einzelne oder mehrere Mails markieren. Das Markieren einzelner Mails erfolgt über das Kontextmenü der Nachricht, wozu der Nutzer auf eine einzelne Mail drücken und den Druck eine zeitlang halten muss. Jetzt kann er im Kontextmenü den Eintrag Auswählen drücken, wodurch K-9 am unteren Bildrand die möglichen Optionen Posteingang abrufen , als gelesen/ungelesen kennzeichnen , löschen und mit einem Stern markieren anzeigt. Thunderbird und die meisten Mail-Clients übernehmen die Stern-Kennzeichnung. Einfacher ist das Markieren sämtlicher Mails, wozu der Nutzer nur das Einstellungsmenü der App aufruft.

Das Kontextmenü via drücken und gedrückt halten verfügt über recht viele Optionen, unter anderem auch zum Weiterleiten von Mails. Hier finden Sie ganz unten auch einen Eintrag, um sämtliche Mails vom Absender anzuzeigen.

Abbildung 3: Das Kontextmenü bietet sehr viele Optionen. Scrollen Sie dazu nach unten.
Abbildung 3: Das Kontextmenü bietet sehr viele Optionen. Scrollen Sie dazu nach unten.

Mehrere einzelne Mails zu markieren, ist über drücken und gedrückt halten recht umständlich. Benötigen Sie diese Funktion oft, dann aktivieren Sie in den Globalen Einstellungen | Ansicht die Option für die Mehrfachauswahl.

Die mit Abstand wichtigste Eigenschaft von K-9 besteht aber in der Effizienz im Umgang mit großen Mailboxen, bzw. vielen Nachrichten, was sich im Praxistest durchaus bestätigt. Jeder Mail lassen sich bei K-9 zudem Dokumente, Bilder, Videos, Musikdateien, Texte, welche der Nutzer direkt über den Soundrekorder aufnehmen kann, oder beliebige sonstige Dateien anhängen.

Abbildung 4: K-9-Nutzer können Nachrichten beliebige Anhänge zufügen, darunter sogar direkt aufgesprochene Texte.
Abbildung 4: K-9-Nutzer können Nachrichten beliebige Anhänge zufügen, darunter sogar direkt aufgesprochene Texte.

K-9 konfigurieren

Allerdings gibt es auch eine Schattenseite in K-9: so kennt K-Mail eine stattliche Menge von Einstellungsmöglichkeiten, die sich allerdings aus Nutzer-Sicht ziemlich unsystematisch in den Untermenüs Mehr | Einstellungen | Kontoeinstellungen (bzw. Globale Einstellungen oder Ordnereinstellungen ) verteilen. Die schiere Menge an Möglichkeiten ist beeindruckend: so kann der Nutzer etwa in den Anzeigeeinstellungen zwischen den Themen Hell oder Dunkel wählen oder Schriftgröße, Datumsformat, eine vergrößerte Darstellung der Mails, eine Nachrichtenvorschau, die Anzeige der Anzahl an Suchergebnisse, die Kontogröße, des Absenders oder Monotype Schriftarten, bzw. Animationen einstellen.

Abbildung 5: K-9 kennt zwei Themes und bietet eine Fülle von Einstellungsmöglichkeiten.
Abbildung 5: K-9 kennt zwei Themes und bietet eine Fülle von Einstellungsmöglichkeiten.

Ebenfalls konfigurierbar: K-9 zeigt beim Start wahlweise einen gemeinsamen Posteingang sämtlicher Nachrichten der einzelnen Konten oder nur den integrierten Posteingang an. Der Anwender kann aber zur besseren Übersicht jedem Konto eine eigene Farbe zuordnen. Außerdem kann der Nutzer konfigurieren, dass der Betreff der Nachricht nicht gleich in der Benachrichtigungszeile für jeden sichtbar ist, sondern automatisch ausgeblendet wird.

Neue Nachrichten lassen sich von der Startseite über den Menü-Button verfassen. Das Kontext-Menü bietet an dieser Stelle außerdem die Möglichkeit, die Suche zu aktivieren, neue Konten hinzuzufügen, Nachrichten abzurufen oder die globale Einstellungen, bzw. die Kontoeinstellungen einzublenden. Auf dem ersten Blick verwirrend ist, dass sich die einzelnen Einstellungsdialoge auf verschiedenen Wegen annavigieren lassen. So sind die Einstellungsoptionen für das jeweilige Mail-Konto wahlweise über Menü-Button Mehr | Einstellungen | Kontoeinstellungen verfügbar oder über über das Menü Mehr | Konten. Hier muss der Benutzer in der Kontoliste das gewünschte Konto länger berühren, was ebenfalls den Weg zum Kontextmenü-Eintrag Kontoeinstellungen öffnet. In den Kontoeinstellungen lassen sich neben den oben gezeigten Benachrichtigungs- und Anzeige-Optionen auch Speicher-, Kryptographie- und Ordner-Einstellungen vornehmen. Außerdem existiert eine Optionen zum Komprimieren, Löschen oder Wiederherstellen von Daten.

K-9-Integration

Die aktuelle Version 4.005 ist gut ins Android-System integriert und funktioniert auch mit Ice Cream Sandwich problemlos. So lassen sich etwa Fotos aus der Galerie unmittelbar mit Hilfe von K-9 Mail verschicken. Mail-Attachements zeigt K-9 in einer kleinen Voransicht mit einer Option zum Öffnen- oder Speichern. Selbstverständlich lassen sich Anhänge direkt anzeigen und K-9 kann angehängte URLs direkt im Mailprogramm öffnen. Außerdem herausragend ist, dass sich Mails via PGP verschlüsseln und mit einen digitalen Signatur unterschreiben lassen, wozu der Nutzer allerdings APG aus dem Android Market installieren muss.

Abbildung 6: K-9 unterstützt mit PGP signierte beziehungsweise verschlüsselte Nachrichten.
Abbildung 6: K-9 unterstützt mit PGP signierte beziehungsweise verschlüsselte Nachrichten.

Im Übrigen akzeptiert K-9 im Unterschied zum Standard-Android-Mailer auch selbst signierte Server-Zertifikate. K-9 ist angesichts der zahlreichen Möglichkeiten unter dem Strich einigermaßen übersichtlich aufgebaut, die gebotene Funktionsvielfalt hinterlässt aber wie oben angedeutet zunächst einen gegenteiligen Eindruck, unter anderem weil sich die nur teilweise auf Deutsch verfügbaren Optionen auf Voreinstellungen und die Menüs Kontoeinstellungen und Ordnereinstellungen verteilen. Mangels Dokumentation findet der Nutzer dabei zahlreiche Möglichkeit nur durch Ausprobieren heraus. Erfreulich ist, dass K-9 von den geschilderten Unregelmäßigkeiten in den Einstellungsmenüs abgesehen, deutschsprachig ist und – obwohl es sich um eine kostenlose App handelt – auf Werbeeinblendungen verzichtet.

Fazit

Sind Sie mit dem Standard-Mailprogramm von Google oder dem Ihres Smartphone-Herstellers nicht zufrieden, dann lohnt sich ein Blick auf K-9 Mail. Die App ist vielleicht nicht so schön wie andere Mail-Programme, arbeitet aber sehr, sehr schnell. Gerade bei größeren Mailboxen macht sich das positiv bemerkbar und ans Aussehen gewöhnt man sich bekanntlich schnell.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE