Mal stecken die Jellys in grauem Schleim fest, mal sind sie in einer Blase gefangen und müssen befreit werden. Ziel des Spiels ist es, in jedem Level die Aufgabe zu lösen und dabei möglichst viele Punkte zu sammeln.
Richtig niedlich sehen sie aus, die kleinen Jellys. Es gibt sie in vier verschiedenen Farben und sie warten darauf, von Ihnen zum Platzen gebracht zu werden. Bei der Spiele-App Jelly Splash [1] handelt es sich um ein Match-3-Spiel. Das bedeutet, dass mindestens drei Jellys der gleichen Farbe miteinander verbunden werden müssen, damit sie sich auflösen.
Kreuz und quer
Sobald Sie mit Ihrem Finger über mindestens drei benachbarte Jellys der selben Farbe streichen, platzen diese. Anders als bei anderen Match-3-Spielen funktioniert das bei Jelly Splash nicht nur vertikal und horizontal, sondern auch diagonal.
Die ersten drei Level sind dazu da, um sich "einzugrooven" und mit dem Spiel vertraut zu werden. Während dieser Eingewöhnungsphase gibt Ihnen die App Tipps und Hilfestellungen. Danach sind Sie auf sich allein gestellt. Das ist in den ersten zehn Leveln überhaupt noch kein Problem. Sie lassen sich in einem Rutsch durchspielen, ohne dass auch nur ein einziges Leben verloren geht. Danach wird es zunehmend schwierig. Spätestens, wenn sich nach zwanzig Leveln ein neues Gebiet öffnet, werden Sie das ein oder andere Leben lassen.
In jedem Level sind verschiedene Aufgaben zu lösen. In Punkte-Leveln müssen Sie eine bestimmte Punktzahl sammeln, um weiter zu kommen. Andere Level bestehen Sie, indem Sie alle Jellys platzen lassen, die im grauen Schleim feststecken. Befinden Sie sich einem Diamanten-Level, müssen Sie dafür sorgen, dass die Diamanten bis auf den Boden des Spielfelds gelangen. Außerdem gibt es Welten, in denen Schleimwächter den Weg blockieren. Um Ihr Ziel hier zu erreichen, müssen Sie alle Wächter beseitigen. Und in einer weiteren Variante müssen Sie einen gefangenen Jelly befreien, indem Sie so lange Jellys der gleichen Farbe platzen lassen, bis der Zähler des gefangenen Jellys 0 anzeigt.
Zu Beginn des Spiels sind Sie mit fünf Herzen – also fünf Leben – ausgestattet. Sollten Sie an einem Level scheitern, verlieren Sie eines davon. Nach 30 Minuten Wartezeit ist das Herz wieder aufgeladen. Entweder sitzen Sie das aus, bitten Facebook-Freunde um Hilfe oder erstehen ein neues Leben im Tausch gegen 100 Münzen, die Sie durch einen In-App-Kauf erwerben können. Mit diesen Münzen können Sie sich auch zusätzliche Züge kaufen, für drei weitere Züge werden 70 Münzen fällig. In der App entsprechen 140 Münzen 0,89 Euro. Je mehr Münzen Sie auf einmal kaufen, desto günstiger wird der Handel. Auf Dauer geht das jedoch ganz schön ins Geld.
Fazit
Jelly Splash ist ein witziges Gratisspiel, das auf jeden Fall Suchtpotenzial mit sich bringt. Ein Nachteil: Wenn Sie alle Leben verloren haben, müssen Sie eine halbe Stunde warten, bis das erste Herz wieder aufgeladen ist und Sie weiterspielen dürfen. Das ist am Anfang noch kein Problem, da die Level so leicht sind, dass man alle ohne Verluste durchspielen kann; in den höheren und deutlich kniffligeren Leveln wird die Wartezeit dann aber bald nervend. Darauf setzt auch das Geschäftsmodell der Entwickler, denn wer nicht geduldig warten will, wird für neue Leben zur Kasse gebeten.
kostenlos
Deutsch|Version variiert|Größe variiert
Infos
- Download: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.wooga.jelly_splash