12. Mai 2023
StartIm TestInternen und externen Speicher beschleunigen

Internen und externen Speicher beschleunigen

Eine lahme SD-Karte oder ein lahmer interner Speicher kann schon mal dafür sorgen, dass das Android-Gerät träger reagiert als nötig. Mit den hier vorgestellten Tools sorgen Sie für einen Geschwindigkeitsschub bei Ihrem Androiden.

Wer zu Hause öfters einen USB-Stick einsetzt, kennt das Problem: manche sind recht flott, bei anderen wiederum dauert es ewig, Daten darauf zu kopieren oder zu verschieben. Auch bei den MicroSD-Karten und dem in den Smartphones fest verbauten Speichern gibt es Qualitäts- und Geschwindigkeitsunterschiede. Die größte Speed-Bremse ist jedoch das Android-System selbst. In der Grundeinstellung schreibt es Daten je nach Smartphone nur mit der bescheidenen Blockgröße von 4 KByte auf den internen Speicher oder eine MicroSD-Karte. Dabei lässt sich dieser Wert auf bis zu 4 MByte erhöhen. Mit den hier vorgestellten Apps finden Sie den passenden Schreibwert für Ihr Smartphone und sorgen für einen spürbaren Boost.

Nur mit Root-Rechten

Die hier vorgestellten Apps greifen recht tief in das Android-System ein und funktionieren deshalb nur mit Root-Rechten.

SD-Booster


Mit dem SD-Booster bringen Sie Ihren Speicher auf Vordermann, egal ob interner Speicher oder externe MicroSD-Karte. Die App zeigt beim ersten Start einen Lizenz- und Warnhinweis an, den Sie mit Einverstanden bestätigen. Danach erhalten sie die obligate Info, dass die App Root-Rechte benötigt und den gut gemeinten Tipp, die Cache-Größe zunächst mal mit 1024 und 2048 zu testen. Die App erlaubt aber sämtliche Werte zwischen 128 KByte und 8192 KByte.

Im Hauptfenster und zugleich einzigem Dialog der App sehen Sie nun in rot oder grün die aktuelle Cache-Größe und darunter ein Eingabefeld. Ein roter Eintrag bedeutet, dass sich die Werte ziemlich sicher optimieren lassen. Ein grüner Eintrag deutet darauf hin, dass die vom Hersteller gewählten Werte schon recht gut sind. Beim Galaxy Nexus beträgt die Cache-Größe in der Grundeinstellung zum Beispiel 128 KByte (verbesserungsfähig), beim Transformer Prime hingegen von Haus aus 2048 KByte.

Tragen Sie nun den gewünschten Wert in das Eingabefeld ein und tippen Sie auf Anwenden. Nun sollten Sie die neuen Einstellungen mit einem Benchmark testen, wie im Abschnitt "Resultat messen" beschrieben. Treten dabei keine Probleme auf und arbeitet der Speicher deutlich flotter, dann starten Sie SD-Booster erneut, tragen den getesteten Wert ein und markieren die Checkbox bei Setze beim Starten von Android. Alternativ probieren Sie noch weitere Werte zu. Laut unseren Tests arbeiten die meisten aktuellen Geräte mit Werten von 1024 (1 MByte) oder 2048 (2 MByte) am besten. Es gibt jedoch auch Speicher, die Cache-Größen von bis zu 8 MByte (8192) verkraften.

Abbildung 1: Mit SD-Booster verschaffen Sie Ihrem Smartphone oder Tablet einen spürbaren Performance-Vorteil.
Abbildung 1: Mit SD-Booster verschaffen Sie Ihrem Smartphone oder Tablet einen spürbaren Performance-Vorteil.

SD-Booster wendet die Werte übrigens auch für MicroSD-Karten an, nicht nur für den internen Speicher des Geräts. Beachten Sie zudem, dass SD-Booster selbst nicht auf eine externe MicroSD-Karte ausgelagert werden darf. Da das Programm lediglich 218 KByte groß ist, sollte das kein Problem darstellen.

SD Speed Increase


Achten Sie bei der Installation dieser App darauf, die Anwendung von Diego Stamigni zu installieren [2]. Es gibt bei Google Play eine gleichnamige App, die keine Root-Rechte benötigt und somit auch nicht funktionieren kann. Möchten Sie keinen Placebo-Effekt sondern echte Resultate dann folgen Sie unserem Link.

Auch SD Speed Increase macht nichts anderes, als eine Einstellung am Android-System zu verändern, damit das System beim Lesen und Schreiben einen größeren Zwischenspeicher benutzt. Im Unterschied zu SD-Booster müssen Sie hier den Wert nicht via Tastatur eingeben, sondern verschieben einfach bequem den Slider. Die App bringt zudem über das Menü eine recht ausführliche Hilfe mit, die fairerweise auch erwähnt, dass das automatische Setzen des neuen Werts beim Systemstart nicht immer klappt. Für 79 Cent gibt es auch eine Version ohne Reklame, falls Sie den Entwickler unterstützen möchten.

Abbildung 2: SD Speed Increase verfügt über die schönste Optik und eine ausführliche Hilfe.
Abbildung 2: SD Speed Increase verfügt über die schönste Optik und eine ausführliche Hilfe.

SD Card Speed Booster


Die App SD Speed Boost vom Entwickler Jim Weiler [3] macht genau das Gleiche, wie die bisher vorgestellten, kostet aber 99 Cent. Angesichts der Tatsache, dass das letzte Update vom Februar 2011 stammt, ist die App allerdings nicht mehr ganz top, was das Design anbelangt. Verfügen Sie über ein älteres Gerät kann es dennoch sinnvoll sein, die 99 Cent auszugeben, anstatt zu einer der zwei vorgestellten Gratis-Alternativen zu greifen. Denn der SD Card Speed Booster ist quasi das Original und erlaubt auch das Setup von 4 KByte (allerdings erreichen Sie damit garantiert keinen Speed Boost). Zudem lassen sich über den Slider die möglichen Werte einfacher einstellen als per Eingabefeld. Dafür ist bei dieser App aber bei 4096 KByte Schluss – 2011 gab es noch keine Speicher mit höheren Cache-Größen.


Resultat messen


Im Optimalfalls wirken sich die Änderungen von SD Booster oder SD Card Speed Booster spürbar auf Ihr Smartphone oder Tablet aus. Hat der Hersteller bereits entsprechende Optimierungen vorgenommen, dann sind es eventuell nur Nuancen. Die Resultate lasen sich aber in den meisten Fällen messen, am einfachsten mit unserem Standard-Benchmark AnTuTu [4]. Alternativ gibt es die App SD Tools [5], die aber auf den meisten Smartphones nur mit der externen MicroSD-Karte klarkommt und in unseren Tests für die interne Karte eine Fehlermeldung lieferte. Deutlich besser arbeitet SD Card Tester [6]. Die App misst nicht nur die Geschwindigkeit von internen und externen MicroSD-Karten sondern zeigt Ihnen auch an, ob die 32-GByte-Karte auch tatsächlich für 32 GByte Daten Platz bietet. SD Card Tester

Abbildung 4: SD Card Tester hilft ihnen dabei, die Einstellungen der Boost-Apps zu testen.
Abbildung 4: SD Card Tester hilft ihnen dabei, die Einstellungen der Boost-Apps zu testen.

Abbildung 5: Gleiches Smartphone, gleiche App aber nach der Optimierung mit SD-Booster.
Abbildung 5: Gleiches Smartphone, gleiche App aber nach der Optimierung mit SD-Booster.

Fazit

Haben Sie Ihr Smartphone bereits gerootet, dann lohnt sich die Installation und der Einsatz der hier vorgestellten Apps in jedem Fall. Sind Sie sich noch unsicher, lohnt es sich, mit SD-Booster die aktuelle Cache-Größe zu ermitteln. Liegt diese unter 1024 KByte, dann können Sie Ihr Android-Gerät noch spürbar schneller machen.

Infos

  1. SD-Booster: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.mehrmann.sdbooster
  2. SD Speed Increase: http://ttps://play.google.com/store/apps/details?id=com.sdincrease.it
  3. SD Card Speed Booster: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.vaelek.sdspeedboost
  4. AnTuTu: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.antutu.ABenchMark
  5. SD Tools: https://play.google.com/store/apps/details?id=ales.veluscek.sdtools
  6. SD Card Tester: https://play.google.com/store/apps/details?id=air.com.anotherflexdev.sdcardtester.SDCardTester

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN