Auf der Google Startseite findest du heute ein interaktives Doodle zu Ehren von Gerald „Jerry“ Lawson. Dabei handelt es sich um den Erfinder des ersten Heimvideospielsystems mit austauschbaren Spielkassetten. Das Doodle enthält Spiele von drei amerikanischen Gastkünstlern und Spieldesignern (Davionne Gooden, Lauren Brown und Momo Pixel)
Google Doodle zu Ehren von Jerry Lawson
Jerry Lawson wäre heute 82 Jahre alt geworden. Geboren am 1. Dezember 1940 in Brooklyn, New York, bastelte er schon in jungen Jahren an Elektronik aller Art. Er reparierte Fernseher in der Nachbarschaft und baute einen eigenen Radiosender aus recycelten Teilen. Nach Besuchen des Queens College und City College of New York begann er seine Karriere in Palo Alto „Silicon Valley“, Kalifornien. Er arbeitete als technischer Berater bei Fairchild Semiconductor und wurde ein paar Jahre später zum Director of Engineering and Marketing der Videospielabteilung von Fairchild befördert. Dort leitet er die Entwicklung des Fairchild Channel F-Systems (das „F“ stand für Spaß!) – der ersten Heimkonsole für Videospiele mit austauschbaren Spielkassetten, einem digitalen 8-Wege-Joystick und einem Pausenmenü. Der Channel F ebnete den Weg für zukünftige Spielsysteme wie Atari, SNES, Dreamcast und mehr.
1980 gründete Lawson seine eigene Firma VideoSoft. Er erstellte damit Software für Atari 2600, welche die von Lawson und seinem Team entwicklete Cartridge populär machte
Obwohl sie fünf Jahre später geschlossen wurden, hatte sich Lawson als Pionier in der Branche etabliert und beriet während des Rests seiner Karriere weiterhin mehrere Ingenieur- und Videospielunternehmen.
Im Jahr 2011 würdigte die International Game Developers Association Lawson als Vorreiter der Branche für seine Beiträge zum Gaming.
Das heutige Doodle zeigt Lawson vor einer Videospielkonsole. Auf dem Monitor findet sich das Google Logo, wobei das zweite O hier wieder durch einen Play-Button ersetzt wird. Verschiedene Videospiele erscheinen, die du spielen kannst. Die Steuerung erfolgt mittels Pfeiltasten und Leertaste. Des Weiteren ist es möglich, die Spiele zu bearbeiten, eigene Hindernisse zu setzen und komplett eigene Spielwelten zu erstellen.
Weitere Infos zum Doodle findest du hier.