7. Mai 2023
StartAppsImmersive Full-Screen Mode macht jede App zur Fullscreen-App

Immersive Full-Screen Mode macht jede App zur Fullscreen-App

Seit Android 4.4 erlaubt Android, dass Apps die Statusbar im Kopf des Displays, wie auch die Soft-Buttons am unteren Rand, ausblenden können, so bleibt mehr Platz für das eigentlich Wichtige: Die Inhalte. Bisher nutzen allerdings nur wenige Apps wie etwa Google Books den "Immersive Mode". Immersive Full-Screen Mode macht nun jede App zu einer Fullscreen-App — ganz ohne Root.

Nach der Installation von Immersive Full-Screen Mode müssen Sie die Anwendung erst einmal unter den Bedienungshilfen aktivieren. Die App hilft Ihnen dabei, indem sie automatisch die entsprechenden Dialoge aus den Android-Einstellungen aufruft, Sie müssen dann nur noch die entsprechende Option unter "Immersive Navigation" antippen.

Anschließend kommen Sie automatisch wieder zurück zu App. Dort können Sie den Immersive Mode nun generell für alle Apps aktivieren (Den Regler im Kopf von "Immersive Mode" auf "An" schieben), oder aber auch unter "Auto enter list" festlegen, bei welchen Apps automatisch in den Vollbildmodus geschaltet werden soll.

Immersive Mode muss als Bedienungshilfe aktiviert werden.
Immersive Mode muss als Bedienungshilfe aktiviert werden.

Der Vollbildmodus kann nun von Hand aktiviert werden.
Der Vollbildmodus kann nun von Hand aktiviert werden.

In der Standardeinstellung versteckt der Immersive Mode nur die untere Leiste mit den virtuellen Buttons für Zurück, Home oder Menü. Die Statusleiste mit der Uhrzeit oder den Benachrichtungen bleibt auch im Vollbild erhalten. Soll auch diese mit ausgeblendet werden, setzen Sie den Haken bei "Hide statusbar". Auch diese erscheint dann beim Wischen über den Bildschirmrand automatisch — ganz so, wie bei Apps, die den Immersive Mode von haus aus unterstützen.

Einen großen Haken hat Immersive Full-Screen Mode jedoch: Im Vollbild verhindert die App, dass die Tastatur eingeblendet werden kann. Unter den experimentellen Features gibt es eine Option die Tastatur doch noch im Vollbild hervorholen zu können, bei uns im Test auf einem Nexus 7 mit Android 4.4 als System funktionierte dies jedoch nicht. Die App eignet sich daher eher nur für Anwendungen, bei denen es selten (oder besser nie) vorkommt, dass man etwas eingeben muss. News-Apps oder Videoplayer wären hier geeignete Kandidaten.

Im Browser bleibt nun mehr Platz für Inhalte.
Im Browser bleibt nun mehr Platz für Inhalte.

Durch Wischen über den Rand des Displays von oben oder unten blendet man die Leisten wieder ein.
Durch Wischen über den Rand des Displays von oben oder unten blendet man die Leisten wieder ein.

Einen zweiten störenden Bug konnten wir in der "Auter enter list" finden. Das automatische Aktivieren des immersive Modes für die hier ausgewählten Apps funktioniert — die Android-Leisten erscheinen nur auf Wunsch — allerdings bleibt der Home-Button dann ohne Funktion. Man muss erst über den App-Switcher zu einer anderen Anwendung wechseln, um dann per Home-Button wieder auf den Homescreen zu kommen.

Alles in allem ist "Immersive Full-Screen Mode" noch eine große Baustelle — Für eine kostenpflichtige Anwendung vielleicht eine zu große Baustelle. Wer Android 4.4 nutzt und sein Handy gerootet hat, dem sei daher eher das Modul Immerse Me für das Xposed-Framework ans Herz gelegt. Es arbeitete bei uns im Test zuverlässiger und ist zudem kostenlos zu haben.

Immersive Full-Screen Mode

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE