23. September 2023
StartMagazinIm Test: ZTE Grand X In

Im Test: ZTE Grand X In

Mit dem Razr i hat Intel bewiesen, dass man gute Prozessoren für mobile Greäte bauen kann. Nun kommt mit dem ZTE Grand X In das erste Mittelklasse-Smartphone mit Intel-CPU auf den Markt. Bietet es die gleich gute Leistung?

Plusminus

+ Preisleistung

+ Griffiges Gehäuse

+ Pure Android

+ MHL-Ausgang

– Noch mit Android 4.0.4

– 4 GByte interner Speicher

An die Leistung des Razr i kommt das ZTE Grand X In nicht heran, aber es kostet auch deutlich weniger. Zum aktuellen Internetpreis von rund 250 Euro (Stand Mitte Februar 2013) bekommen Sie ein Android-4.0.4-Smartphone mit 4,5-Zoll-LCD-Display (540×960), 512 MByte RAM, 4 GByte Flash-Speicher und einer 8-Megapixel-Kamera. Damit hat es in praktisch sämtlichen Bereichen höchstens Mittelmaß zu bieten. Sein einziges Alleinstellungsmerkmal ist die die CPU.

Verzichten müssen Sie beim ZTE-Smartphone auf NFC und LTE. Die Nahfeldkommunikation und der neue 4G-Standard sind in dieser Preisklasse aber auch bei anderen Herstellern nicht üblich. Dafür bringt das Grand X In eine MHL-Schnittstelle mit. Damit lassen sich per Adapter Videos auf einem HDMI-fähigen Gerät wiedergeben.

Android 4.1 kommt

Auf unserem Testgerät war Android 4.0.4 installiert. Das Update auf Version 4.1 „Jelly Bean“ soll laut ZTE noch im März ausgeliefert. Es wird ein paar Verbesserungen durch „Project Butter“ sowie Google Now bringen. An der generellen Performance des Android-Systems gibt es jedoch auch mit der aktuellen Version 4.0.4 nichts auszusetzen. ZTE liefert ein weitgehend unverändertes Android aus. Einzig beim Lock-Screen hat man sich etwas spezielles einfallen lassen. Zum Entsperren halten Sie den grünen Button in der Mitte gedrückt. Ziehen Sie den Button hingegen zur Seite, dann erscheint ein Auswahlmenü mit Schnellfunktionen. ZTE hat auch das Einstellungsmenü farblich etwas angepasst, was uns gut gefallen hat. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Standard-Tastatur von Touchpal.

Abbildung 1: Die vorinstallierte Touchpal-Tastatur hat Vor- und Nachteile.
Abbildung 1: Die vorinstallierte Touchpal-Tastatur hat Vor- und Nachteile.
Abbildung 2: Der Sperrbildschirm gehört zu den Besonderheiten des ZTE Grand X In.
Abbildung 2: Der Sperrbildschirm gehört zu den Besonderheiten des ZTE Grand X In.

Starke Intel-CPU

Wir haben es beim Test des Motorola Razr i schon gesehen und das ZTE Grand X IN bestätigt diesen Eindruck noch einmal: Die mobilen Prozessoren von Intel sind wirklich schnell und verbrauchen zudem weniger Energie im Standby-Modus. So schafft es das ZTE Grand X IN trotz des durchschnittlichen Akkus von 1650 mAh Stunden auf relativ gute Akkulaufzeiten. Wenn ZTE für das Gerät einen stärkeren Akku anbieten würde, dann käme man damit locker drei bis vier Tage über die Runden. Ebenfalls sehr stark zeigte sich das Smartphone bei unseren Benchmarks AnTuTu und Vellamo. Mit rund 11300 Zählern beim AnTuTu-Test und 1300 Punkten beim HTML-5-Benchmark muss sich der Single-Core-Prozessor zwar von den aktuellen Größen geschlagen geben, aber beim Metal-Benchmark von Vellamo lässt der Atom Z2460 mit 555 Zählern selbst Quad-Core-Prozessoren alt aussehen.

Abbildung 3: Die optischen Anpassungen an Android 4.0.4 sind recht gut gelungen.
Abbildung 3: Die optischen Anpassungen an Android 4.0.4 sind recht gut gelungen.
Abbildung 4: Rund 1,5 GByte Speicher bleibt für Apps und Daten von den 4 GByte übrig.
Abbildung 4: Rund 1,5 GByte Speicher bleibt für Apps und Daten von den 4 GByte übrig.

Die Schwächen

Bei der Deutschland-Präsentation des Geräts hob ZTE die gute Kamera des Grand X In hervor. Diesen Eindruck können wir allerdings nur bedingt bestätigen. Bei schwierigen Lichtverhältnissen durchzieht die Bilder ein starkes Rauschen und selbst bei Tageslicht gelangen uns keine wirklich guten Fotos. Die Qualität der 1080p-Videos ist besser. Bemängeln müssen wir auch das „Design“ der Lautsprecher. Die Rückenabdeckung lässt vermuten, dass sich ein Stereolautsprecher im Innern verbirgt. Dem ist aber nicht so. Es ist lediglich ein Mono-Speaker auf der linken Seite verbaut. Der sorgt aber für einen guten und überdurchschnittlich lauten Klang, auch wenn das Handy auf einem flachen Untergrund liegt. Das Display könnte etwas heller sein, dafür ist es scharf und gut ausgeleuchtet.

Fazit

Das Fazit nach unserem zweiwöchigen Dauertest ist eher durchmischt. ZTE hat sich durch den mittelmäßigen Akku eine Chance verbaut, zu einem guten Preis ein sehr gutes Smartphone auf den Markt zu bringen. Mit der aktuellen Ausstattung ist das ZTE Grand X In nur ein Mittelklasse-Smartphone unter vielen, denn für unter 200 Euro gibt es zum Beispiel das Xperia J mit ähnlichen Parametern, und auch das Galaxy S3 Mini kostet nur unwesentlich mehr. Mit Vertrag (zum Beispiel bei 1&1 ab Null Euro) ist das Grand X In aber eine gute Wahl.

ZTE Grand X In

Kerndaten
Hersteller ZTE
Formfaktor 4,5-Zoll-Smartphone
Auflösung 540×960
Prozessor 1,6 GHz, Single-Core (Intel)
Android-Version 4.0.4 Ice Cream Sandwich
Akku 1670 mAh
Laufzeit Standby/Gespräch 200h/4h
Gewicht 140g
Preis (Internet) 230 Euro
Performance
AnTuTu-Benchmark 11325 Punkte
Vellamo (HTML5/Metal) 1300/555 Punkte
Android-User-Bewertung 3,2 Punkte
Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE