Smartphones gibt es wie Sand am Meer in sämtlichen Preisklassen. Ein günstiges Modell ist das ZTE Blade V40, welches in vier Varianten verfügbar ist und im März dieses Jahres vorgestellt wurde. Seit September ist das Gerät auch bei uns verfügbar. Wir haben es uns einmal angesehen.
ZTE Blade V40 – Unboxing, Aussehen
Im Karton befindet sich das Blade V40 in Blau, Garantie und Nutzerhandbuch, Netzstecker und USB-A auf USB-C-Ladekabel, kabelgebundene Stereokopfhörer, SIM-Karten-Tool und eine Schutzhülle.
Das ZTE Blade V40 ist in den Farben Blau und Schwarz erhältlich. Unser Gerät ist Blau mit einer glänzenden Rückseite aus Kunststoff. Oben links befindet sich das Triple-Kamera-Modul sowie links unten der ZTE Schriftzug.
Das Display hat eine minimale Umrandung, die am Kinn etwas breiter ausfällt. Der Übergang in die Rückseite beziehungsweise die metallartige Umrandung ist nahtlos. Mittig am oberen Displayrand befindet sich die Frontkamera in einer Punch Hole. In der Draufsicht rechts liegen Lautstärkewippe und Power-Button, welcher auch gleichzeitig als Fingerabdrucksensor fungiert. Der Dual-SIM-Karten Schacht (Nano SIM/Nano SIM od. microSD) befindet sich an der Oberseite. An der Unterseite liegen der Lautsprecher, USB-C Port und Klinkenport.





Insgesamt ist die Verarbeitung gut, es gibt keine störenden Ecken oder Kanten.
ZTE Blade V40 – Spezifikationen
Abmessungen (LxBxH) | 165,8 mm x 77,2 mm x 8,7 mm |
Gewicht | 199 g |
Farbe | Dawn Blue, Night Black |
Betriebssystem | MiFavor 11, basierend auf Android 11 |
CPU | UNISOC Tiger (Spreadtrum) T618, 2x Cortex-A75 (2.0 GHz), 6x Cortex-A55 (1.8 GHz) 12 nm |
GPU | ARM Mali G52 |
Akku | 5000 mAh 22,5 W Schnellladefunktion |
RAM | 4 GB RAM LPDDR4 + 2 GB RAM Memory Fusion Technologie |
ROM | 128 GB (erweiterbar per Micro SDXC Karte auf bis zu 1 TB), USB OTG Unterstützt |
Display | 6,67 Zoll FHD+, Punch Hole, 16 Mn Farben Auflösung: 1080×2400 (20:9) Pixeldichte: 480 dpi Bildwiederholrate: 60 Hz |
Rückkamera | Hauptkamera: 48MP AF + 2 MP FF + 2 MP FF FHD-AI-Triple Kamera, max. Auflösung Foto 3000 x 4000, max. Auflösung Video: 1080p Aufnahmemodi: Panorama, Bokeh, Portrai, Auto, Video, 48 M, mehr mit Makro, Zeitraffer, Manuell, Nacht FDR, Filter, Burst, QR-Code, Serienaufnahme |
Frontkamera | Frontkamera: 8 MP FF Aufnahmemodi: Portrait, Auto, Video |
Video | MPEG-4, H264, H263, VP9, VP8 |
Audio | MP3, AAC, IMY, MIDI, Ogg, AMR, FLA, ADPCM, WAV |
Entsperren | Fingerabdruck und Gesichtssentsperrung, Wischen, Muster, PIN, Komplexes Passwort |
Sensoren | Beschleunigung, Näherung, Umgebungslicht, Fingerabdruck, Gesichtserkennung und mehr. |
Funknetz | SIM Karte: 1 Nano-SIM-Karte, 2 Nano-SIM Hybrid microSDXC 2G: 850 / 900 / 1800 / 1900 MHz 3G: 850 / 900 / 1900 / 2100 MHz 4G: FDD: B1 / B3 / B5 / B7 / B8 / B20 / B28AB 4G: TDD: B40 / B38 / B41 (2535M -2655M) |
Konnektivität | WLAN WIFI 802.11a / b / g / n / ac WLAN 2.4GHz / 5 GHz Bluetooth-Version Bluetooth 5.0 USB-Anschluss: USB-Typ-C, Micro USB 2.0 Kopfhöreranschluss: 3,5 mm NFC |
Ortungsfunktion | GPS |
ZTE Blade V40 – Einrichtung, Betriebssystem
Nachdem du das Smartphone gestartet hast, meldest du dich in deinem WLAN und mit deiner E-Mail-Adresse an. Anschließend wählst du die Entsperrmethode aus. Gesicht, Fingerabdruck oder Passwort stehen zur Auswahl. Weiter geht es mit der Systemnavigation über Gesten oder mittels Navigation-Bar am unteren Bildschirmrand. Das Blade V40 läuft mit MyOS Version 11 basierend auf Android 11. Das Sicherheitsupdate ist vom August 2022.


Sämtliche Google-Apps sind vorinstalliert. Des Weiteren befinden sich noch diverse Games, WPS Office, ein Browser, Booking.com und die Facebook-App an Bord







ZTE Blade V40 – Einstellungen
In den Einstellungen findest du die üblichen Möglichkeiten, um dein Smartphone anzupassen. Der Sperrbildschirmstil kann geändert werden, indem du die Position der Uhr veränderst. Ebenfalls ist ein Schrittzähler an Bord, der hier aktiviert wird. Auch gibt es verschiedene Hintergründe und Themen.
Unter zusätzliche Funktionen findest du die Möglichkeit zum Ändern der Systemnavigation (Geste oder Buttons), Z-Pop für die einhändige Bedienung sowie benutzerdefinierte Schaltflächen. Weiterhin passt du hier Ton und Videoqualität für die Bildschirmaufzeichnung an, die Touchempfindlichkeit (Standard, Hoch, Ultra High), Misstouch-Prävention am Bildschirmrand, Gesten und Bewegungen, Handflächenablehnungsmodus zum Vermeiden einer unabsichtlichen Aktivierung des Bildschirms, wenn das Gerät in der Tasche ist. Auch kann ein geplantes Ein- und Ausschalten aktiviert werden sowie über den Power-Button der Google Assistant.
Das Blade V40 besitzt einen 5000 mAh Akku, welcher im Standby locker eine Woche durchhält. Der Akku kann über die Einstellungen noch weiter optimiert werden, zum Beispiel über App AI Kontrolle, AI Optimierungsmodus, Energiesparmodus und Super Energiesparmodus. Des Weiteren kann auch noch der Akkuverbrauch angeschaut werden sowie eine automatische Aktivierung des Energiesparmodus.















ZTE Balde V40 – Display
Beim Display des Blade V40 handelt es sich um ein 6,67 Zoll FHD+ Display mit Punch Hole und 16 Mn Farben. Die Auflösung beträgt 1080 x 2400 P, das Seitenverhältnis 20:9. Die Pixeldichte ergibt 480 dpi, die Bildwiederholrate beträgt 60 Hz. Das OLED-Display ist gut ablesbar und bietet kontrastreiche Farben.


ZTE Blade V40 – Performance
Unter der Haube des Blade V40 werkelt der bereits 2 Jahre alte UNISOC Tiger (Spreadtrum) T618 gefertigt im 12 nm Verfahren. Dabei handelt es sich um einen Prozessor der unteren Mittelklasse, was sich auch in der Performance bemerkbar macht. Diese ist nicht die schnellste, aber solide. Der Chip besitzt 4 GB LPDDR 4 RAM Speicher und 2 GB RAM mit Memory Fusion Technologie. Der 128 GB ROM-Speicher ist per MicroSD Karte auf bis zu 1 TB erweiterbar. Als Grafikeinheit ist eine ARM Mali G52 integriert. Damit können einige Spiele mit geringen Details noch flüssig gespielt werden.
ZTE Blade V40 – Ton/Lautsprecher
Das ZTE Blade V40 hat einen nach unten gerichteten Monolautsprecher. Dieser ist zum Musikhören nur bedingt zu gebrauchen, zum Hintergrundmusikhören gerade noch zu gebrauchen. Je lauter du den Speaker jedoch drehst, desto eher schreien deine Ohren Hilfe ;-) Beim Telefonieren gab es keine Auffälligkeiten, Anrufer wie auch ich wurde gut verstanden.
ZTE Blade V40 – Kamera
Die Kamera bietet diverse Aufnahmemodi (Panorama, Bokeh, Portrai, Auto, Video, 48 M, mehr mit Makro, Zeitraffer, Manuell, Nacht FDR, Filter, Burst, QR-Code, Serienaufnahme). Diese sind direkt über dem Auslöse-Button zu finden. Des Weiteren gibt es noch Blitz, HDR, Gesichtsverschönerung und über die Einstellungen verschiedene Möglichkeiten der Verbesserung (AI Szenenerkennung, Low Light automatisch verbessern, Kompositionslinien, Lächelerkennung). Das Umschalten der Modi geschieht sehr träge, eine schnelle Auswahl/Umschalten ist nicht möglich. Die Kamera selbst ist während des Tests dreimal abgestürzt, sodass erst ein Neustart erfolgen musste, um ein Foto zu erstellen. Die erstellten Bilder einigermaßen nutzbar. Sobald du ins Bild hinein zoomst beziehungsweise eine Zoomstufe nutzt, wird es unscharf und verwaschen.
Beispielbilder:















ZTE Blade V40 – Akku
Der Akku des Blade V40 bemisst 5000 mAh und versorgt das Gerät bei normaler Nutzung 2-3 Tage mit Strom. Im Standby ist über eine Woche Nutzung drin. Das Aufladen erfolgt mittels 22,5 Watt Schnellladefunktion.
ZTE Blade V40 – Fazit
Das ZTE Blade V40 ist ein Smartphone mit großem Akku und schöner Displaygröße. Für das Schreiben von Nachrichten, Telefonieren oder auch ein bisschen surfen im Internet ist das Telefon zu gebrauchen. Die Kamera wie auch der Lautsprecher sind leider durchgefallen.
Das ZTE Blade V40 ist für 219,90 Euro zum Beispiel über Saturn erhältlich.