Von Hersteller Ecovacs hatten wir schon einige smarte Haushaltshelfer für einen Testbericht in der Redaktion. Während der T9 AIVI immer noch für saubere Böden sorgt, haben unsere Fenster, dank Kindern und schnoddernder Katze, keinen Durchblick mehr. Umso mehr freuen wir uns auf unser heutiges Testgerät aus dem Hause Ecovacs, den Fensterputzroboter WINBOT W1 Pro.
WINBOT W1 Pro – Unboxing
Der WINBOT W1 Pro wird in einer grauen, festen Tragetasche geliefert. Diese lässt sich per Reißverschluss öffnen und gibt den Blick frei auf den WINBOT W1 Pro mit Sicherheitsseil und Karabiner und Sicherheitsakku. Der Sicherheitsakku ist eine Sicherheitsfunktion, damit bleibt der WINBOT sogar bei einem Stromausfall an der Scheibe kleben. Des Weiteren befindet sich in der Tasche noch das Netzteil, die Bedienungsanleitung, ein Messbecher, die Ecovacs WINBOT Reinigungslösung und zwei Wischpads.


WINBOT W1 Pro – Aussehen
Der WINBOT W1 Pro ist quadratisch in Weiß und Silber. An der Oberseite befindet sich die Einfüllöffnung für die Reinigungslösung, welche mit einer Silikonklappe verschlossen wird. Am ledernen Tragegriff liegt die Taste für die Statusanzeige, Start und Pause. Der Sprühauslass befindet sich an der Vorder- und an der Rückseite. Seitlich und an der Front liegen die Stoßschienen.


An der Unterseite befinden sich an allen vier Ecken Kugelsensoren mit Seitenrollen. Rechts und links liegen die Antriebsprofile, die ähnlich wie Gummiketten aussehen. Beide Antriebsprofile besitzen eine Selbstreinigungsbürste. Des Weiteren befinden sich an der Unterseite die Anzeige für den Flüssigkeitsstand, das Gebläse, der Ein-Aus-Schalter, die untere Statusleuchte und der Saugsensor.


WINBOT W1 Pro – Technische Daten
WINBOT Modell | WG888-12 |
Nenneingangsleistung | 24 V = 2 A |
Nennleistung | 75 W |
Frequenz | 2.400 – 2.483 MHz |
Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand/Standby | weniger als 0,50 W |
Netzteil Modell | BLJ96W240400P-V |
Eingang | 230 V. 50 Hz. 2,0 A |
Ausgang | 24 V = 4 A 96 W |
WINBOT W1 Pro – Verbindung mit der Ecovacs Home App
Du lädst dir die Ecovacs Home-App aus dem Play Store herunter. Dort registrierst du dich, sofern noch kein Konto vorhanden ist. Über den Plus-Button fügst du ein neues Gerät hinzu. Du wählst den WINBOT aus, bzw. nutzt den QR-Code an der Unterseite und schließt ihn an den Strom an. Anschließend schaltest du ihn an, der WINBOT wird sogleich von der App erkannt. Es kann jetzt noch ein neuer Name vergeben sowie die Sprache umgeändert werden. Danach ist der WINBOT in der App verfügbar und kann nach der erfolgten Aufladung genutzt werden.






Mit der Ecovacs Home-App kann auch die Steuerung des Roboters erfolgen. Dazu musst du dich mit deinem Smartphone in der Nähe befinden.
Auf der Startseite der App findest du während der Reinigung eine Animation, die den Roboter zeigt, wie er ein Fenster reinigt. Am unteren Bildschirmrand liegen die drei Reinigungsmodi: Schnellreinigung, Tiefenreinigung, Reinigungsmodus für Flecken/Punktreinigung.



- Schnellreinigung: Gewährleistung einer effizienten Fensterreinigung
- Modus für Tiefenreinigung: Realisieren der Rundumreinigung
- Reinigungsmodus für Flecken: Hartnäckige Flecken gehören der Vergangenheit an.
Weiterhin ist die App eine manuelle Fernbedienung zur Reinigung hartnäckiger Flecken nutzen. Auch kannst du den Sauger zurück zur Ecke bringen und zwischen Innen- und Außenfenster wechseln.


Eine weitere Nutzung der App ist mit dem automatischen und manuellen Sprühen von Wasser gegeben sowie der intelligenten Erinnerung an den Austausch von Verbrauchsmaterialien. Beim Reinigen kannst du noch auswählen, ob der Roboter einmal oder zweimal sprühen soll sowie die Lautstärke der Sprachausgabe.
In den Einstellungen des WINBOT gibt es noch eine Kurzanleitung, eine Anleitung wie du die Riemen der Antriebsräder reinigst, Hilfefunktionen, Firmwareupdate, die Seriennummer und die Bluetooth-Adresse.
WINBOT W1 Pro – Vorbereitung für den Gebrauch
Ecovacs liefert mit dem WINBOT auch eine eigene Reinigungslösung aus. Diese füllst du entweder direkt in den WINBOT oder nutzt den mitgelieferten Messbecher. Mit ca. 60 ml (besser etwas weniger) Reinigungslösung kann der WINBOT 60 Minuten lang sprühen. In der Nutzeranleitung findest du den Hinweis, dass kein gereinigtes oder gefiltertes Wasser in den Behälter soll. Sollte die Reinigungslösung aufgebraucht sein, kann Leitungswasser genutzt werden.
Sofern die Reinigungslösung eingefüllt ist, nimmst du ein Wischtuch und machst es nass. Anschließend wringst du es aus und bringst es an der Klettfläche unten am WINBOT an. Für die Antriebsprofile sind Aussparungen vorhanden, sodass es keine Möglichkeit gibt, das Reinigungstuch falsch anzubringen. Das Wischtuch kann mit Vorder- und Rückseite genutzt werden.
Der WINBOT muss als Nächstes mit dem Karabiner an einem sicheren Ort befestigt werden. Das kann eine Gardinenstange oder ein Haken an der Wand sein. Sofern die Befestigung gegeben ist, erfolgt die Verbindung mit dem Strom sowie das Anschalten über den Power-Button. Nun setzt du den WINBOT an die Scheibe, drückst ihn an und drückst dann noch den Start-Knopf an der Oberseite. WINBOT haftet automatisch an der Scheibe und beginnt sofort mit der Reinigung.
In Ermangelung einer Gardinenleiste haben wir den WINBOT ohne Sicherungsseil fahren lassen, standen aber jederzeit bereit, den smarten Helfer aufzufangen – was aber nicht nötig war ;-) Hilfreich ist das Seil jedoch bei der Außenreinigung von Scheiben, gerade bei Hochhäusern.
- Der Hersteller empfiehlt den Roboter ausschließlich unter Hinzunahme des Sicherungsseils zu benutzen.
- Eine Nutzung bei Dachgeschossfenster (Fenster mit extremer Neigung) wird nicht empfohlen.
WINBOT W1 Pro – Reinigung
Der WINBOT fährt nach dem Ansaugen (mit 2800 pa) automatisch an deinem Fenster entlang. Mit dieser Ansaugkraft kann er auch unter größter Kraftanstrenung nicht mehr von der Scheibe gelöst werden. Für die Navigation nutzt er die WIN-SLAM 3.0-Technologie, was bedeutet, dass er die Scheibe in einem bestimmten Muster abfährt (von rechts nach links und oben nach unten). Durch den Ausgangspositionsspeicher kehrt der WINBOT nach Beendigung der Reinigung an den Start zurück und wartet, bis du ihn an das nächste Fenster setzt.
Durch die Kreuzsprüh-Technologie wird die Scheibe mit der Reinigungslösung eingesprüht. Sollte deine Scheibe stark verschmutzt sein, so kannst du den WINBOT über den Button an der Oberseite oder über die App pausieren, das Wischtuch auswaschen oder wechseln und anschließend die Reinigung fortführen.
- Wir hatten bei einem Außenfenster das Problem, dass der WINBOT an der oberen rechten Ecke begann und anschließend bis zur Hälfte des Fensters mit System die Scheibe säuberte. Anschließend jedoch schaffte es der WINBOT nicht nach unten, sondern fuhr immer wieder dieselbe Linie in der Mitte des Fensters ab. Auch ein Beenden des Reingungsvorgangs und erneutes Starten brachte den Roboter nicht dazu, seine Arbeit zu verrichten. Des Weiteren war in diesem Moment kein Zugang mehr zur App möglich, es folgte eine Fehlermeldung. Der Roboter war aber per Bluetooth verbunden, Strom war vorhanden und ein Update wurde auch nicht eingespielt. Bei uns half dann nur noch das Zurücksetzen des Gerätes, beziehungsweise Entfernen aus der App sowie eine erneute Verbindung mit der Ecovacs-App. Erst dann wurde das Gerät wieder erkannt. Weiterhin haben wir noch die Kugelsensoren an den Ecken gereinigt, da die Außenfenster doch arg verdreckt waren. Woran aber letztendlich das Problem gelegen hat, dass der WINBOT nicht normal weitergefahren ist, habe ich noch nicht herausgefunden. Alle weiteren Fenster, egal ob Innen oder Außen, wurden danach normal gereinigt.
Geht während der Reinigung die Reinigungslösung im Tank zu Ende, gibt es eine Ansage des Roboters.
- Der WINBOT hat bei uns des Öfteren einmal eine Sprachansage gemacht, dass die Reinigungslösung zu Ende gegangen ist, was jedoch nicht der Fall ist. Er hat auch problemlos weitergereinigt.
Sobald die Reinigung beendet ist, drückst du 5 Sekunden auf den Button an der Oberseite, um den WINBOT von der Scheibe loszueisen. Jetzt kannst du ihn an die nächste Scheibe weitersetzen oder du beendest die Nutzung, indem du den Power-Button an der Unterseite umlegst und dann noch das Sicherungsseil und den Strom trennst.
Das Wischergebnis des WINBOT W1 Pro kann sich tatsächlich sehen lassen. Sämtlichem 2022er Kinder- und Katzenschmutz rückt er zu Leibe, eingetrocknete Fliegenleichen werden ohne Probleme entfernt. Die Fenster sind streifenfrei sauber, bis auf einen kleinen Rand am Fensterrahmen, was aber der quadratischen Bauweise des WINBOT geschuldet ist. Durch diese schafft er es nicht bis komplett zum Fensterrahmen und in die Ecken. Aber damit kann ich persönlich leben, beziehungsweise manuell kurz an einem Fenster nachwischen, während der Roboter bereits das nächste Fenster reinigt. Auch kann es sein, dass bei sehr schmutzigen Fenstern (6 Jahre Straßendreck, tatsächlich 😳) eine zweimalige Reinigung notwendig ist. Des Weiteren hinterlässt der WINBOT einen Abdruck, an der Stelle, wo er abgenommen wird. Hier polierst du auch kurz mit einem Microfasertuch drüber.












Sehr gut gefällt mir, dass bei der Reinigung kein Wasser heruntertropft, sondern die Fenster und der untere Rahmen tatsächlich trocken bleiben. Das Netzkabel mit Ersatzakku ist etwas sperrig und musste während der Außenreinigung unserer Hebe-Schiebe-Tür immer mal wieder händisch in die richtige Position gebracht werden.
WINBOT W1 Pro – Fazit
Mein Fazit zum WINBOT W1 Pro fällt durchweg positiv aus. Ich liebe dieses Teil. Mit meinen 1,69 m und nicht schwindelfrei hatte ich seit 6 Jahren keine Möglichkeit, die Hebe-Schiebetür von außen zu putzen. Immer wenn die Sonne gnädigerweise den Dreck freigegeben hat, bin ich vor Scham im Boden versunken (fast). Kinderfinger, Katzenschnodder, Schlamm von an die Scheibe geschossenen nassen Bällen und vieles mehr hat der WINBOT ohne zu Murren entfernt. Und das auch noch streifenfrei. Lediglich die Ränder müssen eventuell mit einem Microfasertuch nachpoliert werden oder auch der Endpunkt, an dem der WINBOT die Reinigung abschließt. Insgesamt ist das Gerät für mich eine große Arbeitserleichterung bei großen Fenstern, aber auch das Putzen der kleineren Fenster geht schnell und einfach. Während ein Fenster geputzt wird, kann ich beim zuvor geputzten Fenster bereits die Ränder polieren und schon ist man fertig.
Die ECOVACS App ist zwar vorhanden, wird von mir aber nicht benötigt. Der WINBOT W1 Pro erledigt die Arbeit auch ohne App mit nur einem Knopfdruck.
Der WINBOT W1 Pro ist zum Preis von 449 Euro bei Amazon oder direkt auf der Webseite von Ecovacs erhältlich. Allerdings steht derzeit gerade der Black Friday ins Haus, sodass du kräftig sparen kannst. Der WINBOT W1 Pro kostet derzeit nur 342,65 Euro.