27. September 2023
StartMagazinIm Test: Weltbild Tablet PC Junior+

Im Test: Weltbild Tablet PC Junior+

Viele User scheuen sich, viel Geld für ein reines Kindertablet auszugeben. Mit dem Junior PC+ liefert Weltbild jedoch ein Gerät ab, das Kindern und Jugendlichen bei pfleglicher Behandlung bis ins Teenageralter zur Seite steht.

Plusminus

+ Schneller Prozessor

+ Großer Einsatzbereich

+ Gutes Preis-Leistungsverhältnis

– Rutschiges Gehäuse

– Schwache Auflösung

Kindertablets unterscheiden sich vom Einsatzbereich deutlich von Modellen für Erwachsene. Zum einen sind die Ansprüche an die Stabilität der Geräte recht hoch, zum anderen muss die Software kindgerecht sein. Darüber hinaus müssen Eltern Einfluss nehmen können, auf welche Inhalte der Nachwuchs, speziell wenn er noch jünger ist, zugreifen kann. Auf den folgenden zwei Seiten erfahren Sie, ob das Weltbild-Tablet tatsächlich für das Kinderzimmer geeignet ist.

Mehrere Altersklassen

„Handys und Tablets mit Internetzugang haben für Kinder eine ungeheure Anziehungskraft. Aber sie müssen erst lernen, sich in der Welt der neuen Medien zu bewegen. Dazu braucht es Begleitung und Grenzen. Mit unserem Gerät wachsen Kinder und Jugendliche sicher in unsere digitalisierte Welt hinein“. So beschreibt Weltbild selbst den Tablet PC Junior+ und man bemerkt bereits auf den ersten Blick, dass es das Unternehmen mit dieser Absicht ernst meint. Das mit Android 4.2 ausgestattete Weltbild-Tablet ist kein reines Kindergerät, sondern wird auch Teenagern dank seines flinken 1,2 GHz Dual Core-Prozessors bei anspruchsvolleren Aufgaben gerecht.

Das Weltbild Tablet Junior+ macht allein schon vom Gehäuse her einen sehr erwachsenen Eindruck, das vom Tablet-Spezialisten Odys hergestellte Gerät ist hochwertig verarbeitet. Wir hätten uns allerdings gewünscht, dass Weltbild dem Gerät eine weniger rutschige Rückabdeckung verpasst. Plant man also, das Gerät jüngeren Kindern zu schenken oder zu kaufen, sollte eine stabile Gummischutzhülle mitgekauft werden. Weltbild legt zwar eine Neopren-Schutzcover bei, dass allerdings nur zum Transport des Gerätes geeignet ist.

Kinder-Software

Auf dem Weltbild Tablet PC Junior+ können Eltern exakt festlegen, auf welche Inhalte der Nachwuchs Zugriff hat und auf welche nicht. Über das Widget „Kids Place“, dass sich vor den Home-Bildschirm legen lässt und nur mit einer PIN entsperrt werden kann, wird Kindern der Zugriff auf allgemeine Inhalte verweigert. Eltern können exakt festlegen, auf welche Apps und Spiele der Nachwuchs Zugriff hat. Eine sehr effektive Methode, die nicht so schnell umgangen werden kann, es sei denn, der PIN ist – auf welchem Wege auch immer – bekannt geworden.

Die Spiele-Auswahl auf dem Weltbild-Tablet ist umfangreich. Neben dem Ballspiel „Ballance“ haben Kinder Zugriff auf die Tetris-Abkömmlinge „Pentas“, „Quadris“ und „Up 2 Match“ und „Cloon“, beim Mathe-Spielchen „SumX“ wird das Addiotions-Können eingeübt. Darüber hinaus findet sich auf dem Tablet die Videoschnitt-App „Video Studio“, die kidoh-App bietet Zugriff auf den Online-Shop des Versenders gleichen Namens. Auch an einen Stundenplan wurde gedacht, für dessen Verwendung allerdings ein Account angelegt werden muss.

Das Tablet hat zudem reichlich e-Books und Audiobooks im Angebot, es finden sich beispielsweise Märchen von Aschenputtel über die Bremer Stadtmusikanten bis zu den sieben Raben. Die Audiobooks lassen sich direkt aus der entsprechenden App heraus starten – um Zugriff auf die mehr als 50 e-Books zu erhalten, muss man noch über die App „eBook Reader“ die neueste Version von Weltbilds eBook-App installieren.

Mit den vorinstallierten 8 GByte internem Speicher sollte man für Basis-Anwendungen zurecht kommen, wer möchte, kann den Speicher via SD-Kartenslot um bis zu 32 GByte erweitern. Neben dem microUSB-Anschluß verbaut Weltbild noch eine Kleinstkamera für Videochats, eine Hauptkamera ist nicht an Bord. Dafür sind dank WLAN b/g/n Ausflüge ins Internet mit bis zu 600 Mbit/s möglich. Immerhin legt Weltbild dem Gerät recht hochwertige Grundig-Kopfhörer in einer „Zufallsfarbe“ bei, in unserem Fall handelte es sich um ein stylishes rot metallic, das speziell Teenagern gefallen dürfte.

Abbildung 1: Kinderprogramm: Die installierten Apps sind zwar auf Kinder abgestimmt, wir hätten uns jedoch mehr Lernsoftware gewünscht.
Abbildung 1: Kinderprogramm: Die installierten Apps sind zwar auf Kinder abgestimmt, wir hätten uns jedoch mehr Lernsoftware gewünscht.
Abbildung 2: Literaturprogramm: Auf dem Tablet sind insgesamt rund 70 e- und Audiobooks installiert.
Abbildung 2: Literaturprogramm: Auf dem Tablet sind insgesamt rund 70 e- und Audiobooks installiert.

Ein Tablet für Teenager und Erwachsene?

Neben Kindern lässt sich das Tablet natürlich auch von Erwachsenen und Teenagern einsetzen. Will man es zum Beispiel als reinen e-Book-Reader verwenden, lohnt ein Klick auf das Weltbild eBooks-Widget, wo es im hauseigenen Store einiges zu kaufen gibt, Googles Play Store lädt ebenfalls zum Einkauf ein. Weltbild hat zudem daran gedacht, mit Google Chrome einen der derzeit leistungsfähigsten Browser auf das Tablet zu packen. Die Formelsammlungs-App „Mathe Experte“ steht nicht zuletzt allen zur Seite, die in Mathe, Physik, E-Technik und Chemie Hilfe benötigen. Das Tablet stößt allein dann an seine Grenzen, wenn man Anwendungen einsetzen will, die eine Menge Rechenkapazität erfordern – es ist nur 1 GByte RAM an Bord. Auch die Auflösung von 1024×600 Pixeln wird nicht jeden Film- oder Gaming-Gourmet dauerhaft begeistern.

Abbildung 3: Um Zugriff auf Weltbilds e-Book-Auswahl zu erhalten, muss man zunächst die aktuellste Version des e-Book-Readers herunterladen.
Abbildung 3: Um Zugriff auf Weltbilds e-Book-Auswahl zu erhalten, muss man zunächst die aktuellste Version des e-Book-Readers herunterladen.
Abbildung 4: Mit Hilfe von Kids Place lässt sich der Zugriff auf auf die Tablet-Software App für App mit wenigen Handgriffen einschränken.
Abbildung 4: Mit Hilfe von Kids Place lässt sich der Zugriff auf auf die Tablet-Software App für App mit wenigen Handgriffen einschränken.

Fazit

Weltbild liefert mit dem knapp 150 Euro teuren Tablet PC Junior+ ein gelungenes Gesamtpaket für Kinder und Jugendliche ab, die erste Schritte im Android-Kosmos unternehmen wollen. Wir hätten uns allerdings ein wenig mehr kindgerechte Lernsoftware gewünscht – die Spieleauswahl erschien uns zudem zu uninspiriert und ideenlos. Richtig ärgerlich ist die Tatsache, dass die Anleitung in vielen Spielen in geradezu dilettantischen Deutsch verfasst ist – für ein Tablet mit „Bildungsauftrag“ ein absoluter Fauxpas. Auf der anderen Seite: Für findige Eltern wird es kein Problem sein, auf Google Play geeignete Alternativprogramme zu finden. Daher gibt es für das Gerät von unserer Seite eine Kaufempfehlung.

Weltbild Tablet PC Junior+

Kerndaten
Hersteller Weltbild
Formfaktor 7-Zoll-Tablet
Auflösung 1024×600 Pixel
Prozessor 1,2 GHz, Rockchip Dual Core
Android-Version Android 4.2.2
Akku k.A.
Laufzeit (Display On) 5 Stunden
Gewicht 340 Gramm
Preis (Internet) 149,99 Euro
Performance
AnTuTu-Benchmark 11113 Punkte
Vellamo (HTML5/Metal) 1426/355 Punkte
Android-User-Bewertung 4,0 Punkte
Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE