Auto fahren und dabei das Smartphone aufladen kennen wir bereits von einigen Autoladegeräten. Diese werden mit dem Zigarettenanzünder deines Autos verbunden und versorgen so dein Smartphone mit Strom. Wir haben nun für einen Testbericht freundlicherweise das 1. Alexa-fähige Autoladegerät Viva Pro von ROAV by Anker in die Redaktion bekommen.
Viva Pro – Unboxing
In einer weiß-orangenen Schatulle mit magnetischem Klappverschluss liegt der Viva Pro sowie eine mehrsprachige Bedienungsanleitung und ein Quick Start Guide.
Viva Pro – Aussehen
Der Viva Pro sieht aus wie ein normaler Adapter für deinen Zigarettenanzünder. An der Oberseite befindet sich der Mikrofon-Button für die Alexa-Sprachsteuerung, auch Multifunktionstaste genannt. Rechts und links neben der Multifunktionstaste liegen die Mikrofone. Rund um die Multifunktiontaste befindet sich ein LED-Ring.
An der unteren Seite sind die beiden USB-Ladeports angebracht. AN der linken Seite befindet sich ein Aux-Out Port.
Viva Pro – Technische Daten
- GS-Eingang: 12-24 V
- Ausgangsleistung: 5V/4,8 A Maximal
- Bluetooth: V4.1
- Bluetooth-Übertragungsdistanz: 10 m
- FM-Frequenzbereich: 87,5 – 107,9 MHz
- AUX-Ausgang: 3,5mm
- Betriebstemperatur: -20°C bis 40°C
- Lagertemperatur: -40°C – 85°C
Viva Pro – Bedienung Alexa-Button/Multifunktions-Button
- Alexa aktivieren: 1x Drücken
- Alexa/Mikrofon stummschalten/Stummschaltung aufheben: je 1 Sekunde gedrückt halten
- Timer/Wecker: Stoppt mit einmaligem Druck auf den Multifunktions-Button
Viva Pro – LED-Anzeige
Status | LED-Ring |
Eingeschaltet | blau mit türkisfarbener Umkreisung |
Bereit zur Kopplung | blinkt 5 Min. blau, anschließend 30 Sek. orange, erlischt, wenn kein Smartphone erkannt wird |
Keine Verbindung | Licht wird ausgeblendet |
Verbunden | leuchtet 5 Sek. blau und dimmt dann auf 50% Helligkeit |
Benachrichtigung | neue Benachrichtigung: leuchtet 1x gelb, ungelesene Benachrichtigung: blinkt 5 Sek. langsam gelb |
Aktiviert und hört zu | türkisfarbenes Licht breitet sich von unten links nach oben rechts aus |
Überlegt | 2 türkisfarbene Umkreisungen |
Spricht | blinkt türkisfarben |
Fertig | türkisfarbenes Licht dunkelt von unten rechts nach oben links ab |
Eingehender Anruf | blinkt grün |
Während des Anrufs | leuchtet grün |
Wecker und Timer | leuchtet abwechselnd blau und türkis |
Lautstärke | Lauter: LED leuchtet im Uhrzeigersinn weiß, Leiser: LED erlischt gegen den Uhrzeigersinn |
Mikrofon stummgeschaltet | Mikrofon und LED leuchten rot |
Firmware Upgrade | grüne Umkreisung |
Service nicht verfügbar, WLAN instabil | blinkt orange |
Viva Pro – Anschließen und Verbinden mit Alexa
Zuerst lädst du die Roav Viva-App aus dem Play Store herunter und aktivierst Bluetooth auf deinem Smartphone. Dort erstellst du dir ein Konto mittels Facebook oder E-Mail-Account. Es ist ebenfalls noch ein Anmelde-Button von Google+ vorhanden.
Die App stellst dir nun eine Zugriffsanfrage für Standort, Mikrofon, Benachrichtigungen und Speicher. Nachdem der Zugriff erlaubt ist aktivierst du noch den Benachrichtigungszugriff in den Systemeinstellungen.
Nun verbindest du den Viva Pro mit dem Zigarettenanzünder deines Fahrzeugs und startest den Motor. Der LED-Ring beginnt blau mit türkisfarbener Umkreisung zu leuchten. Du klickst auf den Verbinden-Button, um den Charger über die App zu finden.
Nachdem der Charger gefunden wurde gibst du an, wie du normalerweise Musik von deinem Handy durch den Autolautsprecher abspielst. Per Bluetooth, AUX-In, USB-Kabel oder UKW-Radio.
Es ist nun eine Verbindung über das FM-Signal (UKW) deines Autoradios möglich. Wählst du die Option UKW-Radio, gelangst du in den Radio-FM-Modus. Dort kannst du deinen Favoritensender einstellen. Es sind schon drei voreingestellte Favoriten vorhanden, welche dann aber einfach überschrieben werden. Zum Auswählen der Senderfrequenz nutzt du entweder die Pfeiltasten oder einfach den Schieberegler.

Weiterhin schaltest du dein Autoradio ein und suchst eine Frequenz, auf der kein Sender läuft (Rauschen). Sobald die Sendefrequenz des Smartphones mit der Anzeige auf dem Autoradio übereinstimmt, tippst du auf „Play Test Audio“ und hörst den Ton des Radios aus der App über die Autolautsprecher. Falls AndroidAuto unterstützt wird, kann die Verbindung auch per USB-Kabel erfolgen.
Um die Alexa-Sprachbedienung zu nutzen drückst du einmal auf den Alexa-/Multifunktions-Button. In der App erfolgt ein Hinweis, dass Alexa erst nach einer Verknüpfung der Viva-App mit deinem Amazon-Konto genutzt werden kann. Du klickst auf den Button „Bei Amazon anmelden“, um deine Anmeldedaten einzugeben. Du lässt zu, dass der Roav Car Charger auf den Alexa Voice Service zugreifen darf.
In der Viva App bekommst du noch Hinweise, dass der Voice Service mit dem Kennwort „Alexa“ oder durch einen Druck auf den Multifunktions-Button aktiviert wird. Als Antwort erhältst du vom Car Charger ein Audiosignal, damit du dich weiter auf die Straße konzentrieren kannst. Anschließend fragst du Alexa was du wissen möchtest oder gibst einen Befehl.
Mit deinem Smartphone sowie der Alexa App verbunden und verknüpft kannst du nun verschiedene Musik abspielen lassen, einen Telefonanruf per Sprachbefehl starten oder eine weitere Alexa aus deiner Kontaktliste anrufen. Ebenfalls gibst du Alexa Navigationsbefehle.
Die LED-Anzeige des Chargers ist bei geöffneter App auch dort zu sehen. Allerdings als Text übersetzt und nicht als Icon. Des Weiteren befinden sich auf dem Startbildschirm der Viva App am unteren Displayrand ein Button, der eine Verbindung oder eine getrennte Verbindung anzeigt sowie der Button für die Einstellungen.
In den Einstellungen der Viva App gelangst du zu den Allgemeinen Einstellungen. Hier gibst du an, ob du eine Willkommensnachricht wünscht, oder Alexa beim sprechen starten soll.
Ebenfalls wählst du aus, ob Standort und Navi über Google Maps oder Waze abgerufen werden, der Anzeigenmodus auf automatisch, Tag- oder Nachtmodus eingestellt sein soll. Zusätzlich stellst du die Sprache ein, die LED-Helligkeit und löscht hier den Zwischenspeicher.
In den App-Einstellungen gibst du weiterhin an, ob sich das Gerät automatisch mit dem Charger verbinden soll. Auch wählst du hier einen anderen Audioausgang und gibst eine Methode zum Annehmen von Anrufen und Nachrichten an (Viva-Taste oder Auto-Taste) an.
Du gelangst zu deinem verknüpften Amazon-Konto und löscht es hier auch wieder, welchselst das Roav-Gerät oder spielst eine neue Firmware drauf.
Die Alexa-Funktion des Car Chargers wird über die Alexa App verwaltet. Dazu wählst du den Tab Geräte und dort die Option „Alle Geräte“.
Hier ist der verbundene Car Charger mit Online/Offline Status sichtbar. Du verwaltest hier den Gerätestandort, Zeitzone, Aufmerksamkeitsmodus, Maßeinheiten oder meldest das Gerät hier wieder ab.

Viva Pro – Laden von externen Geräten
Der Viva Pro besitzt 2 USB-Ladeports. Du kannst damit während der Fahrt 2 Geräte gleichzeitig aufladen. Die maximale Ausgangsleistung beträgt 5V/4,8 A.
Viva Pro – Fazit
Das Laden der externen Geräte über die beiden USB-Ladeports erfolgt ohne Probleme. Auch eine Verbindung mit Alexa geht mit genügend Empfang einfach von Statten. Problematisch wird eine Ersteinrichtung bei schlechtem Handy-Empfang, da sich dann die benötigten Apps nicht nutzen lassen, beziehungsweise die Anmeldung nicht funktioniert. Ebenfalls etwas unübersichtlich finde ich die vielen verschiedenen LED-Farben, die unterschiedliche Funktionen oder Benachrichtigungen ankündigen. Dies kann gerade während der Fahrt eher störend und ablenkend sein. Trotz akustischen Signalen ist man doch eher gewillt, einen Blick auf die blinkende bunte LED zu werfen.
Der Viva Pro von ROAV by Anker ist zum Preis von derzeit 39,99 Euro bei Amazon erhältlich.