Vorhängeschlösser sorgen dafür, dass Riegel an Ort und Stelle bleiben und ungebetene Gäste keinen Zutritt zu Kellern oder Gärten/Gartenhäusern bekommen. Auch Fahrräder können mit einer Kette und einem Vorhängeschloss vor Diebstahl geschützt werden. Ein Vorhängeschloss der neuen Generation ist das VisorTech V2, welches wir zu Testzwecken zur Verfügung gestellt bekamen.
Unboxing
Das schlüssellose Vorhängeschloss V2 von VisorTech wird in einer kleinen, stabilen Karton-Schachtel geliefert. Auf der Schachtel ist das Schloss abgebildet sowie auf der Unterseite die Spezifikationen in deutscher und französischer Sprache. Im Lieferumfang sind das V2 sowie eine Bedienungsanleitung enthalten.

Spezifikationen
Das 52 x 25 mm (Gehäuse) beziehungsweise 7 x 39 mm (Bügel) große und 206g leichte V2 ist aus rostfreiem Edelstahl gearbeitet. Der Stahlbügel weist eine Stärke von 7 mm auf. Das Schloss hat weiterhin eine Morse-Code Funktion, um das Schloss mit einer Drück-Kombination ohne Smartphone zu öffnen. Weiterhin befindet sich ein USB-Anschluss für die Notfallstromversorgung am Schloss. Die Stromversorgung wird normalerweise von einer Knopfzelle Typ CR2032, 3 V für ca. 18 Monate sichergestellt. Die Distanz für das automatische Öffnen darf 5 m nicht überschreiten.

Aussehen
Das Gehäuse des VisorTech V2 ist aus rostfreiem anthrazitfarbenem Edelstahl. Der Bügel ist aus silbernem Edelstahl. Auf dem Gehäuse ist auf der Oberseite das Firmenlogo sowie mittig ein weißer, LED-beleuchteter Drucktaster zu finden. Auf der Unterseite liegt der Port für ein Micro-USB-Kabel, welches allerdings nicht im Lieferumfang enthalten ist.


Inbetriebnahme
Zuerst lädst du dir die App Reslock aus dem Play Store herunter. Um nun das V2 mit deinem Smartphone zu verbinden aktivierst du Bluetooth sowie GPS und öffnest die App. Hier klickst du auf den Tab Verwaltung am unteren Bildschirmrand und wählst dort die Option Hinzufügen aus. Danach drückst du einmal auf die Taste des Schlosses. Dieses leuchtet daraufhin kurz blau und rot auf. Normalerweise sollte das Schloss nun gefunden und in der Liste angezeigt werden.

Falls das nicht der Fall ist musst du in die Systemeinstellungen deines Smartphones wechseln. Hier wählst du unter dem Menüpunkt Apps Reslock aus und gewährst dieser unter der Option Berechtigung explizit den Standortzugriff.

In der Bluetooth-Liste wird jetzt das V2 angezeigt. Per Klick darauf gelangst du zur Option Benutzernamen (Standard: admin) sowie im zweiten Feld der Passworteingabe (Standard: 000000).

Nach der ersten Anmeldung änderst du dein Passwort in den Gerätedetails, damit es niemand sonst mehr bedienen kann. Sobald das Vorhängeschloss mit der App verbunden ist klickst du auf den Button Ich habe verstanden


Per Klick auf den Pfeil-Button hinter dem verbundenen Schloss gelangst du zu den Gerätedetails:
- Automatisches Entsperren
- Tastenentsperren
- Tasten-Passwort ändern
- Entsperr-Passwort ändern
- Gerätenamen ändern
- Benutzernamen ändern

Es gibt drei Arten, dein Schloss zu entsperren:
- Manuell per App
- per Schnellöffnungsfunktion
- mittels Morse-Code
Das Schloss kann immer manuell per App geöffnet werden. Auch dann, wenn die Batterie des Schlosses leer ist (hier tritt dann der Notstrom Micro USB Anschluss in Kraft). Du öffnest dazu die App und wählst den Schloss-Tab aus. Hier steht zumeist, das keine Verbindung besteht. Sofern jedoch die App geöffnet ist klickst du auf den Button deines Vorhängeschlosses bis dieses grün leuchtet, danach kann es geöffnet werden. Besteht eine Verbindung kann die Öffnung auch über den Button im Tab Gerät vorgenommen werden.

Die Option Automatisches Entsperren entsperrt dein Schloss, sobald sich dein Smartphone in der Nähe befindet, per Klick auf den Button des Schlosses. Dieser leuchtet ebenfalls wieder grün. Danach kann der Bügel geöffnet werden.
Sofern du die Option Tastenentsperren angegeben hast gibst du unter der Option Tasten-Passwort ändern ein Passwort mittels Morse-Code ein. Voreingestellt ist S (kurzer Druck auf den Button des Schlosses), S (wieder ein kurzer Druck), L (langer Druck auf den Button des Schlosses), L (ein erneuter langer Druck auf den Button). Das Öffnen mittels Morsecode funktioniert laut Anleitung nur, sofern Bluetooth auf deinem Smartphone ausgeschaltet ist.

Außer dem Tab Verwaltung befindet sich am unteren Bildschirmrand der App noch der Tab Gerät. Dieser beinhaltet alle verbundenen Geräte mit deren Akkuanzeige. Sollte einmal in der Geräteansicht angezeigt werden, dass dein Schloss nicht mit der App verbunden ist (was immer dann der Fall ist, sobald das Schloss zuschnappt) rufst du den Verwaltungstab auf und klickst danach auf den Button des Vorhängeschlosses. Die Verbindung steht danach wieder.


Sofern das Schloss verbunden beziehungsweise nicht verbunden ist hörst du dies jeweils durch ein kurzes Klicken innerhalb des Schlosses.
Batteriewechsel
Um eine neue Knopfzelle einzusetzen muss zuerst der Bügel des Schlosses geöffnet sein. Danach drehst du die Rückseite des Schlosses im Uhrzeigersinn auf und nimmst die Dichtungskappe ab. Als nächstes entfernst du die alte Knopfzelle und tauscht sie gegen eine neue aus. Der Plus-Pol muss dabei nach oben zeigen. Anschließend setzt du die Dichtungskappe wieder auf und schraubst die Rückseite des Schlosses wieder drauf.
Fazit
Mit dem schlüssellosen Vorhängeschloss V2 von VisorTech soll einem das lästige Suchen des Schlüssellochs beziehungsweise das Einstellen von Nummernkombinationen erspart bleiben. Die Idee dahinter ist gut und das Öffnen des Schlosses funktionierte nach der Verbindung auch einigermaßen zuverlässig. Allerdings mußte für die Einrichtung erst einmal eine Verbindung zustande kommen. Dies geschieht etwas umständlich über den expliziten Standortzugriff über die Systemeinstellungen. Ebenfalls muss immer der Standort plus Bluetooth aktiviert sein, um das Schloss zu öffnen. Ich hätte es gut gefunden, wenn bei der Option automatisches Entsperren jeglicher Knopfdruck wegfällt. Das heißt, mein per Bluetooth (und Standort) verbundenes Schloss sich genau dann öffnet, wenn ich mein Smartphone dran halte. Hier musste jedoch ebenfalls wieder ein Knopfdruck auf den Button des Schlosses erfolgen. Auch das Öffnen des Schlosses mittels Morse-Code war nicht komplett zuverlässig. Mal funktionierte es ohne Probleme, dann wiederum tat sich nichts, obwohl der Code korrekt eingegeben wurde.
Das VisorTech Vorhängeschloss V2 ist zum Preis von 41,90 Euro bei Pearl sowie zum Preis von 89,90 Euro bei VisorTech erhältlich.