19. September 2023
StartIm TestIm Test - View Plus, Air Quality Monitor von Airthings

Im Test – View Plus, Air Quality Monitor von Airthings

Das fiese Corona Virus hat uns alle sensibler gemacht gegenüber unserer Umwelt und der darin enthaltenen Viren und anderen Stoffe. Mit dem Airthings View Plus gibt es einen Monitor, der sämtliche Inhaltsstoffe der Umgebungsluft anzeigt.

Airthings View Plus – Unboxing

In einem kleinen Karton mit Banderole befindet sich der Airthings View Plus Monitor mit 6 eingelegten Batterien, ein USB- auf USB-C Ladekabel, eine Nutzeranleitung sowie 3x 3M-Wall-Klebestrips.

20220918 Airthings View Plus | Android-User.de0001

Airthings View Plus – Aussehen

Bei dem Airthings View Plus Monitor handelt es sich um ein ovales Gerät aus weißem Kunststoff. Auf der Vorderseite befindet sich ein Display. Direkt über dem Display liegt eine LED, welche rechts und links von zwei Lufteinlässen flankiert wird. Rückseitig unter der abnehmbaren Abdeckung befindet sich das Batteriefach mit 6 AAA-Batterien (im Lieferumfang enthalten), der USB-Anschluss und die Reset-Taste.

An der Unterseite verhindert eine Gummierung das Wegrutschen des Monitors. Rechts und links liegen seitlich die Lufteinlässe.

20220918 Airthings View Plus | Android-User.de0008

Airthings View Plus – Technische Daten

ProduktdatenSensoren: Radon, Feinstaub (PM2.5), Kohlendioxid (CO2), Temperatur, Feuchtigkeit, Luftgetragene Chemikalien (VOC), Luftdruck
Display: 2.9” 296128 Pixel ePaper
Betriebsanzeige: Roter/gelber/grüner LED-Ring
Langlebige Batterie: Lebensdauer bis zu 2 Jahre (abhängig vom Intervall der Sensoren und WLAN-Router)
Mögliche Stromversorgung über USB-C (wenn die Batterien entnommen sind)
Für die Montage an der Wand oder zum Aufstellen auf einem Tisch geeignet
Drahtlose Verbindung: WLAN oder Airthings Smartlink (mit Hub)
Bluetooth für die Einrichtung und täglichen Datenabgleich
Hub-Funktion: Aktiviert, wenn eine Verbindung mit WLAN besteht und das USB-C-Kabel an das Gerät angeschlossen ist 
Radon-AngabenRadonmessung: Passive Diffusionskammer
Detektionsverfahren: Alphaspektrometrie
Messbereich: 0 – 500 pCi/L / 0 – 20,000 Bq/m3
Genauigkeit/Präzision bei 5.4 pCi/L / 200 Bq/m3: Nach 7 Tagen ~ 10 % Nach 2 Monaten ~ 5 %
Angaben zur LuftqualitätKontrollintervall des Sensors:
5 Minuten
Sensor-Auflösung:
Temperatur ∓ 0.1°C / F
Relative Luftfeuchtigkeit ∓1%
Luftdruck ∓0.15hPa
Einrichtungszeit:
VOC ~7 Tage
CO2 ~7 Tage
Informationen zu CO2:
NDIR Sensor (Non-Dispersive Infrarot):
Messbereich 400–5000 ppm
Optimale Genauigkeit ±50ppm ±3% innerhalb von 10 – 35°C und 0 – 80%RH kann an Orten mit natürlichen CO2-Schwankungen im Innenbereich erreicht werden
Feinstaub (PM2.5):
Optischer Partikelzähler auf Basis von Laserstreuung
Erfassungsbereich der Partikelgröße: 300 nm bis 10 um
Messbereich: 0~200 μg/m³
Messfehler (PM2.5): 0 ~100μg/m3, ±10μg/m3,100 ~200 μg/m3, ±10%. Kalibrierung über GRIMM mit Zigarettenrauch als Referenzwert
Zusätzliche Informationen
Empfohlene Betriebsbedingungen:
 Temperatur 4°C bis 40°C / 39.2°F bis 104°F, Luftfeuchtigkeit 0% bis 85% (ohne Bildung von Kondenswasser). Wenn sich das Gerät über einen längeren Zeitraum in einer sehr trockenen oder feuchten Umgebung befindet, kann die Darstellung auf dem Displays beeinträchtigt werden
Gewicht: 360g / 12,7oz (mit Batterien)
Maße: 17 x 9 x 3,3cm / 6.7 x 3.5 x 1,3in
Stromversorgung: 6 AA-Batterien oder USB-C
Verbindung: WLAN (2.4 GHz and 802.11b/g/n), Airthings Smartlink & Stromsparende Bluetooth-Verbindung
Datenschutz: Der Geräuschindikator dient lediglich zur Messung des Schalldruckpegels, es werden keine personenbezogenen Daten aufgezeichnet (nur für Airthings for Business aktiviert)
Schwellenwerte
angezeigter Display-Farbcode hier
Radon (pCi/L)
≥4 pCi/L
≥2.7 und <4 pCi/L
<2.7 pCi/L
Radon (Bq/m3)
≥150 Bq/m3
≥100 und <150 Bq/m3
<100 Bq/m3
Feinstaub (PM2.5)
≥25 ug/m3
≥10 und <25 ug/m3
<10 ug/m3
Kohlendioxid (CO2)
≥1000 ppm
≥800 und <1000 ppm
<800 ppm
Feuchtigkeit
≥70 %
≥60 und <70 %
≥30 und <60 %
≥25 und <30 %
<25 %
Temperatur (°F)
>77 °F
≥64 und ≤77 °F
<64 °F
Temperatur (°C)
>25 °C
≥18 und≤25 °C
<18 °C
Luftgetragene Chemikalien (VOC)
≥2000 ppb
≥250 und <2000 ppb
<250 ppb
Integration IFTTT
Alexa
Google Assistant

Airthings View Plus – Verbindung mit der App

Du lädst dir die Airthings App aus dem Play Store herunter. Anschließend ziehst du die Schutzlasche aus dem Batteriefach des View Plus. In der App registrierst du dich per Mail-Adresse. Danach geht es an das Hinzufügen eines Gerätes. Der View Plus wird gleich erkannt. Als Nächstes wählst du dein Land aus (dieses kann nicht mehr geändert werden). Weiterhin erscheint ein Button „Code eingeben“. Per Klick darauf wird auf dem Display des View Plus ein Code angezeigt, diesen gibst du bei der nun folgenden Kopplungsanfrage ein. Zusätzlich erfolgt noch die Verbindung mit deinem WLAN sowie eine Benennung des Raumes, wo der View Plus steht.

Das Display kann nun noch konfiguriert werden. Es können immer nur zwei Werte angezeigt werden. Auch kann der Standort geteilt werden, um Dienste wie Wetter, Temperatur und Luftqualität zu nutzen.

20220908 Air View Anzeige
Radon, PM (particulate matter <- Feinstaub), CO2 (Kohlendioxid), Luftfeuchtigkeit, Temperatur, VOC (luftgetragene Chemikalien), Luftdruck, Pollenkonzentration.

Nach dem Einrichten wird der View Plus auf der Startseite der App als verbundenes Gerät angezeigt.

20220916 Airthings | Android-User.de0014

Airthings View Plus – Nutzung

In den ersten 7 Tagen kalibriert sich die Messstation. Auf der Startseite der App ist der derzeitige Luftzustand in deinem Zuhause anhand von Ampelfarben direkt erkennbar. Des Weiteren wird hier angezeigt, ob der View Plus als Hub verwendet wird, der Akkustand und die WLAN-Verbindung.

Über das Menü oben links rufst du die verbundenen Geräte (bei mehreren Geräten), deine Pollenwerte (für Allergiker), die Einstellungen, Konto, Shop, Support und Info auf.

Per Klick auf das verbundene Gerät auf der Startseite erhältst du eine Übersicht aller gemessenen Werte sowie die Info, ob die Luftqualität in Ordnung ist (grün), mittelmäßig (gelb) oder schlecht (rot).

Per Klick auf den Pfeil-Button rechts neben der Ampel-Anzeige gelangst du zu den einzelnen Infos jeder Messung. Es kann eine Übersicht jeder Messung aufgerufen werden, für die letzten 48 Stunden, die letzte Woche, den letzten Monat oder das letzte Jahr.

Des Weiteren gibt es Erklärungen zu Radon, PM 2.5, Co2, Feuchtigkeit und VOC.

  • Radon: Bei Radon handelt es sich um ein unsichtbares Gas, das in jeder Erdkruste gebildet wird. Es umgibt jeden von uns und befindet sich in der Luft, die wir atmen. Herrscht über lange Zeit ein hoher Radonpegel ist deine Gesundheit in Gefahr (Radon gilt als Auslöser von Lungenkrebs).
  • PM 2.5: Feinstaub besteht aus einer Reihe an Partikeln aus Staub, Schmutz und Flüssigkeiten, die in der Luft schweben. Einige Partikel sind groß genug, dass du sie sehen kannst (Rauch, Smog, Ruß). Die gefährlichen Partikel sind jedoch unsichtbar. Sie dringen in deine Lungen und deinen Blutkreislauf ein. Je gesünder deine Luft, desto weniger Feinstaub wird angezeigt.
  • CO2: Kohlendioxid oder CO2 ist ein Treibhausgas. In kleinen Mengen harmlos, bei steigenden Konzentrationen beeinträchtigt es jedoch deine Produktivität und den Schlaf. Es wird am häufigsten in Innenräumen durch die Luft produziert, die wir ausatmen.
  • Feuchtigkeit: Luftfeuchtigkeit gibt den Anteil an Wasserdampf in der Luft an. Eine gesunde relative Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 30 und 60 %. Eine schlechte Luftfeuchtigkeit wirkt sich auf die Gesundheit und dein. Zzuhause aus. Zu viel Feuchtigkeit führt zu Nässe und Schimmel. Zu wenig Feuchtigkeit macht die Luft trocken und unangenehm.
  • Temperatur: zeigt die derzeitige Temperatur an.
  • VOC: VOCs sind flüchtige, organische Verbindungen aus einer Kombination aus Gasen und Gerüchen, die von vielen verschiedenen Giftstoffen und Chemikalien in Alltagsprodukten freigesetzt werden. VOCs können schwere gesundheitliche Auswirkungen haben, sowohl kurz- als auch langfristig. Gesundheitliche Auswirkungen können Augen-, Nasen- und Rachenreizungen bis hin zu Leber- und Nierenschäden oder Krebs sein, je nach Ausmaß der Belastung.
  • Luftdruck: Zeigt den Luftdruck in mbar an.

Über die Einstellungen der App, abrufbar über den Zahnrad-Button, kannst du angeben, ob Benachrichtigungen zu erhöhten Messwerten gewünscht werden. Des Weiteren erhältst du hier auch eine Übersicht aller empfohlenen Sensoren-Schwellwerte.

Airthings View Plus – Fazit

Beim View Plus von Airthings handelt es sich um einen intelligenten Radon- und Luftqualitätsmonitor, der zusätzlich noch die Feinstaubbelastung, CO2, VOC, Luftfeuchtigkeit und Temperatur misst und auf dem Display anzeigt. Das Verbinden mit der App funktioniert einfach. Nach 7 Tagen ist der Sensor fertig kalibriert, sodass du die verschiedenen Messwerte einfach über das Display beziehungsweise die dazugehörige App ablesen kannst. Anhand der Ampelfarben ist leicht erkennbar, wie es um deine Raumluft bestellt ist. Somit kannst du auch schnell entgegenwirken und zum Beispiel durch Lüften den CO2 Wert wieder senken.

Weiterhin ist eine Integration in dein Smart Home möglich (Alexa, Assistant, IFTTT) sowie eine Übersicht über das Web-Dashboard gegeben.

Der View Plus von Airthings ist zum Preis von 283,76 Euro über Amazon erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein