7. Mai 2023
StartIm TestIm Test - VEVOR S3018 Pro CNC Fräse und Graviermaschine in Einem

Im Test – VEVOR S3018 Pro CNC Fräse und Graviermaschine in Einem

In der Vergangenheit hatten wir schon immer mal 3D Drucker im Test. Einen ähnlichen Aufbau haben zum Beispiel auch mobile CNC Fräsen und Graviermaschinen. Wir haben uns die S3018 Pro von VEVOR einmal genauer angesehen.

VEVOR CNC S3018 Pro – Unboxing

Die S3018 Pro wird in einem 50x40x13 großen Karton geliefert und alle Einzelteile liegen sicher in Schaumstoff verpackt. Es liegt eine Teileliste und Aufbauanleitung in englischer Sprache bei. Falls du die S3018 Pro gerne parallel per Videoanleitung aufbauen möchtest, findest du in der Aufbauanleitung einen entsprechenden QR-Code, welcher dich zu der Webseite vevorengraver.com führt.

VEVOR CNC S3018 Pro – Technische Daten

HerstellerVEVOR
ModellVG-S3018 Pro
Gewicht7,21 kg
Laser-GrößeCNC 3018 pro 15 W
Produktabmessungen44.96 x 24.89 x 20.07 cm
Effektiver Arbeitsbereich300 x 180 x 45 mm
EingangsleistungDC 24 V 5 A
SteuerungssoftwareGRBL-Steuerung
Fräserdurchmesser / Positionierungsgenauigkeit3,175 mm / 0,08-0,1 mm

VEVOR CNC S3018 Pro – Montage

Die S3018 Pro wird nicht vormontiert geliefert. Daher solltest du für die Montage ein wenig mehr Zeit einplanen. Wenn du es gemütlich angehst, brauchst du für ca. 45 Minuten. Die Montage geht ziemlich leicht von der Hand und begleitet durch das Video war der Aufbau sehr einfach.

Bei unserem Modell war neben einem Fräskopf ein 15 Watt Laser vorhanden. Damit hast du die Möglichkeit mit der Maschine zu fräsen, oder eben Teile zu gravieren – je nachdem, welchen Aufsatz du montiert hast.

Bei der Montage solltest du darauf achten, dass die Schrauben fest, aber nicht zu fest angezogen werden. Gerade bei den dünneren Schrauben der Achs-Motoren kannst du sie sonst versehentlich überdrehen.

VEVOR CNC S3018 Pro – Nutzung des Lasers

Für unseren Test haben wir zunächst die auf dem USB-Stick mitgelieferte Software Laser GRBL unter Windows installiert. Nach dem ersten Start der Anwendung wird zunächst überprüft, ob eine aktualisierte Software existiert. Hast du diese installiert kannst du über das Menü den Treiber „CH341SER“ installieren. Alternativ findest du den Treiber auf dem mitgelieferten USB-Stick im Archiv „Tools_USBDriver_And_Upload.zip“.

Anschließend spannst du ein Objekt, welches du gravieren möchtest, ein und verbindest deinen PC mit dem mitgelieferten blauen USB-Kabel. Das USB-Kabel steckst du hierfür in den Steckplatz auf der Rückseite des Mainboards. Wichtig dabei ist, dass der Offline-Controller vom Mainboard abgesteckt sein muss, solltest du per Direktverbindung über USB-Kabel bzw. PC auf den S3018 Pro zugreifen wollen. Eine gleichzeitige Kommunikation von Offline-Controller und PC zum S3018 ist nicht möglich.

Ist das erledigt, klickst du im Menü von LaserGRBL auf den Menüpunkt „Grbl“ und dann weiter auf „Verbinden“. Nun wird eine Verbindung hergestellt und du kannst diese mit der Eingabe von „M3 S1“ testen. Mit diesem Kommando schaltest du den Laser per Kommandozeile ein. Solltest du über einen Laser mit Fokusring am unteren Ende verfügen, kannst du diesen nun mittels einer Drehbewegung einstellen. In unserem Fall ist der Laser fix und wir stellen den Abstand zum Gravierobjekt mit dem mitgelieferten Abstandshalter auf 18 mm ein. Ist das erledigt, kannst du den Laser mit dem Commando M5 wieder ausschalten.

Nun musst du noch die Geschwindigkeit der X- und Y-Achse anpassen. Dafür klickst du auf das Menü „Grbl“ und anschließend auf „Grbl Konfiguration“. Hier wird nun die aktuelle Konfiguration vom S3018 Pro ausgelesen und angezeigt. Du stellst die beiden Werte in den Zeilen $120 und $121 nun auf 200.

Der Default-Wert, solltest du die CNC-Fräse benutzen, ist 50,000 (50). Diese Werte musst du immer anpassen, solltest du zwischen Laser und CNC-Fräse wechseln. Mit dem Button „Schreiben“ werden die angepassten Werte nun auf den S3018 Pro übertragen.

Über „Datei“ => „Datei Öffnen“ lädst du nun eines der vorbereiteten Bilder aus dem mitgelieferten USB-Stick. Wir erhöhen die Qualität von 3.000 auf 4.000 Linien/mm.

Per Klick auf den Button Weiter gelangst du zu einem weiteren Dialog, in dem du die Stärke des Lasers einstellen kannst. Per Default ist er auf 1000 (100%) eingestellt, was allerdings viel zu stark ist (wir habens ausprobiert ;-). Wir haben den Wert unter S-Max zunächst auf 500 (50%) eingestellt, sind dann aber weiter runter auf 200 (20%) gegangen. Weiterhin hast du hier die Möglichkeit die Größe des Bildes anzupassen und auch auch ein Offset festzulegen. Wichtig zu wissen ist noch, dass der Laser an der Stelle anfängt zu arbeiten, wo er sich gerade befindet. Er zentriert sich vor dem Arbeitsbeginn nicht selbstständig. So bringst du den Laser am Besten manuell in die Mittelposition des Geräts. Nachdem du alle Einstellungen vorgenommen hast, klickst du auf den Button „Erzeuge!“.

Mit einem weiteren Klick auf den grünen Play-Button wird das Bild an den S3018 Pro übertragen und die Laser-Gravur startet vom unteren Rand des Bildes nach oben. Was ganz schön ist, dass man links in der Ausgabe sieht, an welcher Stelle sich der Laser gerade befindet. Dies wird ebenso rechts auf dem Bild mit einem kleinen X in Echtzeit dargestellt. Am unteren Ende siehst du noch die Restzeit, wie lange die Gravur benötigt.

VEVOR CNC S3018 Pro – Nutzung der CNC-Fräse

Um die Fräse zu verwenden wird von Vevor die Software Candle empfohlen. Diese liegt ebenfalls auf dem USB-Stick bei. Bevor du mit dem Fräsen beginnst stelle sicher, dass die Geschwindigkeit der X- und Y-Achse wie oben beschrieben auf 50,000 (50) gestellt und gespeichert ist. Du kannst für die Fräse natürlich auch einen geringeren Wert angeben. Wir hatten mit 50,000 bemerkt, dass der Fräskopf bei härterem Holz ganz schön am Arbeiten war. Daher hatten wir die Geschwindigkeit hier nochmal auf 25,000 reduziert.

Anschließend verbindest du die S3018 Pro mit dem USB-Kabel wieder mit deinem PC (der Offline-Controller muss auch hier wieder abgeklemmt sein). Nach dem Start der Candle-Software sollte sie sich automatisch zum S3018 Pro verbinden. Falls nicht, kannst du dies über die Settings machen.

Nun stellst du noch das Attribut Step auf 5 sowie Feed auf 1000 ein und testest anschließend mit den Pfeiltasten unter Jog, dass die S3018 Pro auf die Eingaben reagiert.

Wenn du nun ein vorbereitetes Bild lädst, solltest du unter Control auf „Zero XY“ und „Zero Z“ klicken, damit der Nullpunkt für das Bild festgelegt werden kann.

Bevor du den Fräs-Prozess startest, solltest du das Holz, in das gefräst werden soll, auf der Platte des S3018 Pro ausrichten und festklemmen.

Anschließend bringst du den Fräskopf manuell in die Start-Position. Die hier festgelegte Position ist dann quasi der Nullpunkt. Ist das erledigt startest du den Fräs-Prozess, indem du auf den Button „Send“ klickst. Alternativ kannst du das Bild hier auch als gcode exportieren und den Fräs-Vorgang im Nachgang über den Offline-Controller starten.

Hier findest du weitere Konfigurationen und Einstellungen, die vom Hersteller für die CNC Fräse zur Verfügung gestellt wurden:

Bei dem S3018 Pro gibt es keine Absaug-Vorrichtung. Das bedeutet, dass du während des Fräs-Prozesses immer ein Auge auf die Maschine haben solltest und Holzspäne mit dem Pinsel wegstreichen, oder mit einem Staubsauger absaugen musst. Hier ließe sich mit einem 3D Drucker sicherlich eine Halterung drucken, um eine Absaugvorrichtung einfach anzubringen. Wir haben die Fräse anhand einer Spinne getestet:

VEVOR CNC S3018 Pro – Objekte vorbereiten

Wie man Objekte zum Lasern oder Fräsen vorbereitet, würde den Umfang dieses Artikels sprengen. Erwähnen möchte ich jedoch, dass man dafür am besten die Software Fusion 360 von AUTODESK nutzt. Diese ist einfach zu bedienen, umfangreich und für den privaten Gebrauch vollkommen kostenlos. Weiterhin gibt es hier umfangreiche Lehrvideos auf Youtube.

VEVOR CNC S3018 Pro – Offline-Controller

Hast du die Grundeinstellungen wie die Geschwindigkeit wie oben beschrieben vorgenommen, kannst du zum Drucken auch den Offline-Controller nutzen, anstatt immer das Notebook während des Arbeitsprozesses angeschlossen zu lassen. Hier kopierst du die jeweiligen Dateien auf die SD-Karte und startest den Arbeitsprozess dann direkt über den Controller.

Zwar hast du über den PC die bessere Kontrolle über den Arbeitsfortschritt und dieser wird auch schöner visualisiert. Allerdings wirbelt das Arbeiten mit dem S3018 Pro doch einiges an Holzstaub auf, was dann natürlich auch vor dem Notebook nicht Halt macht. Wer bisher nur mit 3D Druckern zu tun hatte sollte beachten, dass solche Geräte eher in die Werkstatt oder in die Garage gehören – jedoch auf keinen Fall in die Wohnung.

VEVOR CNC S3018 Pro – WLAN konfigurieren und Firmware-Upgrade

Der Offline-Controller des S3018 Pro verfügt über ein WLAN-Modul. Nachdem du den S3018 Pro das erste Mal eingeschaltet hast, musst du dich zunächst über ein Adhoc-Netzwerk mit dem Controller verbinden. D.h. du suchst in deinen WLAN-Einstellungen nach einem Netzwerk mit dem Namen VIGO-STK**** und klickst es an. Das Passwort lautet 12345678.

Anschließend kannst du über den Browser mittels der IP-Adresse 192.168.0.1 auf den Controller bzw. die SD-Karte zugreifen. Hier hast du nun die Möglichkeit ein 2.4 GHz WLAN-Netzwerk anzugeben. Das Passwort hierfür wird dabei in Klartext abgespeichert. Nachdem du das WLAN eingerichtet hast, solltest du in deinem WLAN-Router noch einstellen, dass der Offline-Controller automatisch immer dieselbe IP-Adresse zugewiesen bekommen soll. Ist das erledigt kannst du den S3018 Pro dann über dein normales WLAN-Netzwerk mit der Eingabe der URL vigostick.local erreichen.

Schalte nun den S3018 Pro einmal aus und wieder ein. Bei jedem Neustart wird geprüft (sofern eine Internetverbindung besteht), ob ein Firmware-Upgrade für den Offline-Controller existiert. Bei uns wurde das Firmware-Upgrade in der Version 1.5 angeboten. Mit Bestätigung des Buttons OK wird die neue Version installiert.

VEVOR CNC S3018 Pro – Die Webschnittstelle

Seit dem Firmware-Upgrade auf die Version 1.5 hat sich einiges getan. Die komplette Oberfläche der Webschnittstelle wurde überarbeitet und um einige Funktionen erweitert.

Nachdem du nun die Dateien über die Software vorbereitet hast, kannst du diese über die Web-Schnittstelle auf die SD-Karte hochladen. Der Offline-Controller akzeptiert hierbei Dateien mit den Endungen: NC, NCC, TAP, TXT, Gcode, GCO, NL, CUT und CNC. Man muss darauf achten, dass die SD-Karte in FAT32 und die Blockgröße in 512 Bytes formatiert ist. Sollte die Karte anderweitig formatiert sein, wird der Upload der Dateien fehlschlagen.

VEVOR CNC S3018 Pro – Android App VigoWorks für den Laser

Für die Verwendung des Lasers stellt Vevor auch eine App für Android und iOs bereit. Die Android-App ist nicht im Play Store erhältlich. Daher musst du sie von der Herstellerseite herunterladen und installieren. Bei unserem Test konnten wir uns mit der Android-App bereits mit dem Offline-Controller verbinden. Allerdings gab es bei der Verwendung noch einige Probleme, die der Hersteller im nächsten Firmware-Upgrade (Version 1.6) des Offline-Controllers beheben möchte. Sobald das Firmware-Upgrade bereit steht, ergänzen wir den Artikel dann noch an dieser Stelle.

Fazit

Wenn du bisher nur mit 3D Druckern zu tun hattest, kommt dir die CNC S3018 Pro etwas rudimentär vor. Das Mainboard könnte zum Beispiel ein Gehäuse vertragen, gerade weil während des Arbeitsvorgangs doch viel Holzstaub aufgewirbelt wird und man so die Elektronik etwas besser schützen könnte.

Auch wäre es schön, wenn der Offline-Controller eine Funktion hätte, um für den Fräskopf einen Startpunkt zu definieren, den man dann mittels eines weiteren Buttons wieder ansteuern kann. Das ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn man in mehreren Arbeitsvorgängen mit unterschiedlichen Fräsköpfen arbeiten möchte. In der App gibt es diese Buttons bereits – allerdings bisher ohne Funktion. Die Funktion ist also bereits in Arbeit und wir sind hier sehr gespannt auf das nächste Firmware-Update.

Für die Verwendung des Lasers ist eine Schutzbrille im Lieferumfang enthalten. Hier wäre es für die eigene Sicherheit und die anderer Personen gut, wenn das Gerät ein Gehäuse besitzen würde – oder zumindest einen extra Schutz, den man direkt am Laser anbringen kann.

Beim Betrieb mit dem Laser ist der Lüfter schon deutlich vernehmbar, aber das hält sich noch im Rahmen. Das Arbeiten mittels der Fräse hat schon eine ordentliche Geräuschentwicklung. Aber wie ich oben im Artikel bereits erwähnte, handelt es sich bei dem S3018 Pro um ein Arbeitsgerät, was man eher in einer Werkstatt oder Garage benutzen sollte.

Alles in allem ist der Eindruck von dem Kombi-Gerät positiv, auch wenn es einige Verbesserungsmöglichkeiten gibt bzw. gewisse Punkte erst nach Rücksprache mit dem Hersteller klappten. Man muss sich halt erstmal etwas mit dem Handling des S3018 Pro auseinandersetzen, bevor man richtig loslegen kann.

Die Vevor CNC S3018 Pro ist zum Preis von 389,98 Euro bei Amazon erhältlich. Mit der Eingabe des Codes 5S9HHLUE erhältst du aktuell noch 15% Rabatt (51 Euro – bis 30. Juni 2022) auf deinen Kauf.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein