1. Oktober 2023
StartIm TestIm Test - Vantrue Element 3, Dashcam mit 3 Linsen, Voice Control

Im Test – Vantrue Element 3, Dashcam mit 3 Linsen, Voice Control

Eine Dashcam ist Gold wert, zum Beispiel dann, wenn du einen Unfall hast. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir freundlicherweise die Element 3, Voice-Controlled 3 Channel Dashcam, von Vantrue zur Verfügung gestellt.

Vantrue Element 3 – Unboxing

In der Verpackung befindet sich die Dashcam Element 3, die RC05 Rückkamera, ein USB-C auf USB-C 6 m langes Rückkamerakabel, eine GPS Klebehalterung, ein 3.5 m USB-C Autoladekabel, ein USB-C Datenkabel 1 m lang (nur für Datenübertragung), eine drahtlose Fernbedienung, statische Aufkleber (2 Blätter), Warnaufkleber (2 Blätter), 1 Brechstange, 3M Ersatzkleber (Halterung, Rückkamera, Fernbedienung), 1 sauberes Tuch, mehrsprachige Nutzeranleitung, 1 CPL Filter (OPTIONAL)

20230613 Vantrue E3 | Android-User.de0001

Vantrue Element 3 – Specs

ModellE3
Chip-ProzessorNovatec Hochleistungsprozessor
BildsensorSony Sensor
G-Sensoreingebauter Triaxialsensor
WiFi2.4 GHz / 5 GHz
Bildschirm2.45″ LCD-Display
WeitwinkelFrontkamera 160°
Kabinenkamera 165°
Rückfahrkamera 160°
BlendeFrontkamera F1.8
Kabinenkamera F2.0
Rückfahrkamera F1.8
SprachenEnglisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Russisch, Chinesisch
Video ResolutionFront+Kabine+Rück:
1944P+1080P+1080P 30FPS
1440P+1080P+1080P 30FPS 1080P+1080P+1080P 30FPS
1440P+1080P+720P 30FPS 1440P+720P+720P 30FPS
1080P+1080P+720P 30FPS
1080P+720P+720P 30FPS 720P+720P+720P 30FPS
Front+Kabine:
1944P+1080P 30FPS
1440P+1080P 30FPS 1080P+1080P 30FPS
1080P+720P 30FPS
720P+1080P 30FPS
720P+720P 30FPS
Front+Rück:
1944P+1080P 30FPS
1440P+1080P 30FPS
1080P+1080P 30FPS 1080P+720P 30FPS
720P+1080P 30FPS 720P+720P 30FPS
Front:
2592x1944P 30FPS
2560x1440P 30FPS 1920x1080P 30FPS
1280x720P 30FPS
VideoformatMP4
BildformatJPEG
AudioEingebautes Mikrofon und Lautsprecher
SpeichermethodeMicro-SD-Karte (unterstützt 32 GB-512 GB, Speicherkarte mit U3- oder höherer Kartengeschwindigkeit)
USB-SchnittstelleUSB-C
BatterietypSuperkondensator
StromDC 5V / 2.4 A
Energie6 W
Betriebstemperatur-20°C bis 60°C
Lagertemperatur-20°C bis 70°C

Vantrue Element 3 – Teile/Funktion

20230610 Vantrue E3
1Lautsprecher
2Frontkamera
3Stromschnittstelle der Halterung
4Rückkameraschnittstelle
52.45″ LCD-Display
6Status LED – grün REC, Kamera an Netzteil angeschlossen, Standby-Modus, LED blinkt grün = Aufnahme
7Kabinenkamera zur Aufnahme im Auto
8 Seriennummer
9Während Aufnahme lange drücken, um Bildschirm abzuschalten, kurz drücken, um Videoaufnahme zu stoppen und in den Standby-Modus zu wechseln, bei Dateiwiedergabe drücken, um zu stoppen und abzuspielen
10Aufnahme/Standby: Kurz drücken für Wechsel zum Videofenster, Bei Menü/Dateisuche kurz drücken, um vorherige Option anzuzeigen, lange drücken, um in den Einstellungen nach oben zu blättern, im Wiedergabemodus kurz drücken, um vorzuspulen, im WLAN-Modus beliebige Taste zum Beenden drücken
11Während Aufnahme/Standby kurz drücken, um Mikrofon ein/auszuschalten, lange drücken, um Parküberwachung aufzurufen, scrollen in den Menüeinstellungen
12Während Aufnahme lange drücken, um WLAN ein- oder auszuschalten, im Standby-Modus kurz drücken, um Menü aufzurufen
13Mikrofon zur Aufzeichnung des Tons
14Im Videoaufnahmemodus wird durch kurzes Drücken die aktuelle Datei gesperrt und ein Bild aufgenommen. Langes Drücken zum Herunterfahren, im Standby-Modus durch kurzes Drücken Bildaufnahme
15MicroSD Kartensteckplatz
16Reset, um Kamera neu zu starten

Vantrue Element 3 – Inbetriebnahme/Montage

Bevor du die Kamera einschaltest, setzt du zuerst die Speicherkarte ein. Es werden Karten von 32 GB – 512 GB unterstützt, Kartengeschwindigkeit U3/Class10/A2. Der Hersteller empfielt Vantrue Speicherkarten. Sobald du die Speicherkarte seitlich eingesetzt hast, musst du sie formatieren:

  • Wenn die Dashcam aufzeichnet, drückst du den Kamera-Button (Nummer 9), um die Aufnahme anzuhalten. Dann drückst du den Menü-Button (Nummer 12), um das Menü aufzurufen und die Systemeinstellungen. Hier wählst du „SD-Karte formatieren“ aus und bestätigst deine Auswahl, bis die Info „Formatieren erfolgreich“ zu sehen ist.
  • Wenn die Dashcam nicht aufzeichnet, wird beim Einlegen der Speicherkarte „Kartenfehler, SD Kartenfehler“ angezeigt. Die Dashcam nimmt nicht auf und du kannst direkt das Menü aufrufen, um den Formatierungsprozess zu starten.

Die Formatierung wird einmal monatlich empfohlen.

Für das Installieren der Dashcam bringst du die Halterung an der Kamera an. Anschließend bringst du einen der beiden elektrostatischen Aufkleber an der Innenseite der Windschutzscheibe an und befestigst an diesem per 3M-Aufkleber die Dashcam/Dashcamhalterung. So hinterlässt du bei der Demontage keine Spuren an der Windschutzscheibe. Als Nächstes verbindest du die Rückkamera per mitgeliefertem Kabel mit der Dashcam und befestigst sie an der Heckscheibe. Das 6 m Kabel verstaust du wie im Nutzerhandbuch gezeigt oder einfach passend ;-). Die Stromversorgung der Dashcam erfolgt über den Zigarettenanschluss deines Autos. Das Ladekabel steckst du in die Halterung der Dashcam.

Vantrue Element 3 – App

Die Kamera selbst ist schnell startklar. Nach dem Anschalten stellst du die Sprache, Uhrzeit, Datum und ähnliches ein. Die Bedienbuttons befinden sich unten und alles ist gut bebildert. Nach dem Formatieren der Speicherkarte gehts es ans Verbinden mit der App.

Für die Verbindung der Dashcam zur App lädst du dir die Vantrue-App aus dem Play Store herunter. Du verbindest jetzt die Kamera mit der App, indem du das Kamera-WLAN einschaltest. Der Button befindet sich an der Unterseite. Sämtliche Schritte für die Verbindung sind in der App beschrieben, alles funktioniert ohne Probleme.

In der App gibt es ein Live-Bild der Kamera, du kannst per Mikrofon eine Verbindung aufbauen, die Kamerabilder wechseln, Videos und Bilder in der Galerie anschauen und verschiedene Einstellungen vornehmen. So zum Beispiel das Synchronisieren der Telefonzeit, die Videoauflösung, die Dauer einer Aufnahme, die IR-Lichteinstellungen, G-Sensor, Belichtung, Zeitraffermodus, Parkmodus mit Kollisionserkennung, Bewegungserkennung, Niedriger Bitrate und niedriger Framerate Modus.

Des Weiteren rufst du über die App das Fotoalbum mit bereits gespeicherten Bildern auf.

Vantrue Element 3 – Bedienung/Nutzung

Die Bedienung der Kamera erfolgt über die verschiedenen Buttons an der Unterseite sowie dem Power-Button an der linken Seite oder über die Sprachsteuerung (Video speichern, Video starten oder stoppen, Foto machen u.a.)

Sobald du dein Auto startest, erfolgt der Start der Kamera automatisch oder du schaltest sie per Power-Button ein. Die Stromverbindung erfolgt über dein Auto mittels KFZ-Stecker. Statt eines Akkus sind in der Element 3 Superkondensatoren verbaut. Damit ist ein kurzzeitiger Weiterbetrieb möglich, wenn sich durch einen Unfall zum Beispiel der Stecker gelöst hat. Auf dem Display kannst du dir alle drei Kamerabilder anzeigen lassen.

Die Element 3 verfügt über drei Einstellungs-Menüs: Aufnahmeeinstellungen, Systemeinstellungen und Dateisuche. In den Aufnahmeeinstellungen kannst du die verschiedenen Auflösungen für die Front-, Rück- und Innenraumkamera auswählen. Ebenso verschiedene Werte bei Daueraufnahme, die Infrarotlichteinstellungen für Nachtsichtaufnahmen, Kollisionsempfindlichkeit, Audioaufnahmen und vieles mehr. Sämtliche Einstellungen kannst du auch über die App vornehmen (einfacher) und synchronisieren.

In den Systemeinstellungen änderst du die Sprache, das WiFi, die Spracherkennung, die Sprachbefehle, formatierst die Speicherkarte und gelangst auch zu den Systeminformationen.

In der Dateisuche findest du die Notfallvideos, Normale Videos, Fotos und allen vorhandenen Dateien. Alle Dateien mit einem A im Dateinamen sind mit der Frontkamera aufgenommen worden, B mit der Kabinenkamera und C mit der Rückkamera.

Das Auslesen der Videos erfolgt entweder über die App oder via Datenkabel über den PC. Hier hat mir jedoch die Verbindung des Datenkabels zur Kamera nicht zugesagt, da der USB-C-Anschluss nicht komplett in der Kamera verschwindet, es somit etwas ruckelig ist. Ich habe die Videos daher per Kartenadapter auf den PC übertragen, was auch weitaus schneller funktioniert.

20230613 Datenkabel Vantrue
Das Datenkabel lässt sich nicht ordentlich festmachen

Durch Beschleunigungs- und Bewegungssensor erkennt die Element 3 ruckartige Bewegungen, wie zum Beispiel starkes Abbremsen oder eine Kollision. Die unter diesen Bedingungen aufgenommenen Videos werden automatisch gesperrt. Die Bewegungserkennung funktioniert ziemlich gut, bereits 5 Sekunden bevor eine Bewegung erkannt wird, erfolgt schon eine Aufnahme (Voraufzeichnungsfunktion).

Um ein Notfallvideo manuell zu sperren, drückst du auf den Power-Button. Bei der Aufnahme eines gesperrten Videos kannst du den Power-Button mehrmals drücken, um einen Schnappschuss aufzunehmen.

Ebenfalls an Bord ist eine Loop-Funktion/Daueraufnahme. Diese ist automatisch aktiviert und muss manuell deaktiviert werden. Sobald 70 % der Gesamtkapazität der Speicherkarte durch den Videoordner belegt sind, werden die alten Aufnahmen (Standarddauer 1 Minute) überschrieben, es sei denn, sie befinden sich im gesperrten Ordner. Bei deaktivierter Loop Funktion ist die Speicherkarte irgendwann voll, ein Video ist dann 20 Minuten lang, auch das Sperren funktioniert dann nicht mehr.

Vantrue Element 3 – Fazit

Die Element 3 von Vantrue ist eine einfach zu nutzende Dashcam mit 3 Kameralinsen. Die Hauptlinse filmt den Verkehr vorne, die Rückkamera filmt den Verkehr hinter dem Auto. Die Kabinenkamera ist für Privatnutzer eher uninteressant, wohl aber ein gutes Gimmick für die Personenbeförderung. Die Bildqualität ist gut. Sämtliche Videos kannst du dir über die Speicherkarte entweder in die App oder auf den PC herunterladen. Einziges Minus ist für mich das Datenübertragungskabel. Der Typ-C Anschluss passt nicht ordentlich/komplett in den Anschluss der Kamera. Wobei ich die Speicherkarte auch nicht über das Kabel, sondern mittels Kartenadapter ausgelesen habe.

Die Vantrue Element 3 ist zum Preis von 288,99 Euro über Amazon erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE