Die Weihnachtszeit steht kurz bevor, heute ist bereits der erste Advent. Trotz Energiekrise gehört ein wenig Beleuchtung dazu. Wir haben daher für unseren Testbericht freundlicherweise den appgesteuerten Lichtervorhang Twinkly Curtain mit 210 LEDs erhalten.
Twinkly Curtain – Unboxing
Im schwarzen Karton mit Umverpackung befindet sich der Twinkly Curtain mit 10 Lichtsträngen a 21 LED-Leuchten und Controller/Stecker. Des Weiteren liegen noch Aufkleber und eine mehrsprachige Nutzeranleitung bei.
Twinkly Curtain – Allgemeine Informationen
Anzahl LEDs | 210 |
Breite | 150 cm |
Länge | 210 cm |
sonstige Maße | Länge Zuleitung 400 cm; Abstand zwischen den Lichtpunkten 10 cm |
Lampenanzahl | 210 |
Leuchtmittel inkl. | ja |
Produkttyp | Lichtervorhang |
fest eingebautes LED Modul | ja |
Anzahl Lichtstränge | 10 |
Einsatzbereiche | Außen, Innen, Weihnachten |
Kabelfarbe | transparent |
Leuchtmittel | LED |
Lichtfarbe | mehrfarbig |
Steuerung | per App |
Sprachassistent | Amazon Alexa, Apple HomeKit (Siri), Google Assistant |
Schutzart | IP44 |
Schutzklasse | II |
Twinkly Curtain – App und Nutzung
Im Play Store lädst du die App Twinkly auf dein Smartphone. Dort erstellst du dir einen Account oder loggst dich wahlweise mit deinen Facebook-Daten ein. Für den Einrichtungsvorgang wird Bluetooth verwendet, anschließend erfolgt der Betrieb über dein WLAN oder sofern dies nicht möglich ist, über WiFI Direkt/Twinkly. Das WLAN muss ein 2.4 GHz. WLAN sein.
Du schaltest die Lichterkette ein und suchst über die App danach. Anschließend wählst du aus, ob es sich dabei um ein Gerät der Generation I oder II handelt, Twinkly Music oder Twinkly Squares. Der Twinkly Curtain ist Generation II. Über den Abruf des Gerätestandortes wird Twinkly gefunden, danach erfolgt die WiFi Verbindung und die Vergabe eines Namens.






Als Nächstes für die Einrichtung erforderlich ist das Mapping. Dazu muss der Vorhang an der vorgesehenen Stelle angebracht und dann über dein Smartphone abfotografiert werden. Es gibt eine einfache Kartierung mit Handykamera oder eine erweiterte Kartierung mit mehreren Aufnahmen, um ein präziseres Ergebnis zu erhalten. Reflektierende Oberflächen hinter der Dekoration sollen vermieden werden, ebenso musst du die Kamera ruhig halten und eine gemäßigtere Raumbeleuchtung sicherstellen.
Für das Mapping leuchten die LEDs in den RGB (Rot Grün Blau) Farben sowie weiß. Die Kamera scannt die LEDs bzw. fotografiert sie ab und erkennt sie damit. Anschließend werden die Effekte kompiliert.
- Die App ordnet jede über die Smartphone-Kamera erfasste LED räumlich zu und ermöglicht so die freie Kreation eigener Licht-Kompositionen aus Farbe, Helligkeit, Muster, Rotation und Geschwindigkeit der Wechsel.











Nach der Kalibrierung/dem Mapping kannst du mit der Benutzung der App beginnen, oder fast. Twinkly erhielt nun bei uns noch ein Update auf Firmware Version 2.8.15.





In der App befinden sich am unteren Bildschirmrand die Tabs Konsole, Galerie, FX Wizard, Layout und Geräte.
Über den Tab Konsole schaltest du den Vorhang an oder aus (ist jedoch auch über den Stecker möglich) oder erhöhst und verringerst die Helligkeit. Des Weiteren findest du hier deine gespeicherten Effekte und stellst bei Bedarf einen Timer.
Der Tab Galerie enthält sämtliche Effekte unterteilt in Alle, Ambiente und Favoriten. Einige Effekte sind mit einem Würfel gekennzeichnet. Die Effekte selbst sind dabei sehr wild, partytauglich, aber nicht unbedingt weihnachtlich ;-)


Im FX Wizard wählst du eines der abgebildeten Muster aus oder zeichnest selbst eines. Anschließend kannst du das Muster anhand des erkannten Vorhangs anpassen. Du änderst das Muster, passt die Farben an, das Tempo und den Zoom oder mischst Farben.


Über die Option Layout startest du bei Bedarf ein neues Mapping, kannst das erstellte Mapping spiegeln oder wiederherstellen.
Der Tab Geräte zeigt das oder bei mehreren, die verbundenen Geräte sowie deren Farbeinstellung. Des Weiteren ist ein Ausschalten hier möglich sowie das Aufrufen der Einstellungen. In den Einstellungen kannst du die Lichterkette wieder löschen.
Twinkly Curtain – Beispielbilder und Video
Den Lichtervorhang kannst du per Twinkly-App steuern. Auch über den Controller und den verbauten Button lässt sich das Licht steuern.



Du kannst die Farben auswählen sowie die Helligkeit oder nutzt einen der zahlreichen Effekte, wobei diese mir persönlich (für Weihnachten/Advent) ein wenig zu wild sind. Für jede Party allerdings ist der Vorhang ein Hit, sodass du ihn eigentlich das ganze Jahr über nutzen kannst.
Twinkly Curtain – Fazit
Der Lichtervorhang Twinkly Curtain ist nicht nur für die Adventszeit, sondern durch die vielen Einstellungen das ganze Jahr über nutzbar. Das Einrichten gelingt einfach, für das Mapping muss der Vorhang an einem passenden Fenster hängen, um alle Lichter mit der Smartphonekamera zu erfassen. Anschließend können eigene Effekte kreiert oder vorhandene genutzt werden. Weiterhin ist eine Kombination mit mehreren Lichterketten/Vorhängen von Twinkly möglich, um größere Lichtshows zu produzieren. Durch die Schutzklasse IP44 kann der Twinkly Curtain In- und Outdoor genutzt werden.
Twinkly Curtain ist derzeit für 119,90 Euro über Lampenwelt.de oder bei Dehner erhältlich. Twinkly selbst listet den Vorhang derzeit als ausverkauft.