Hausarbeit ist lästig! Staubsaugen geht dabei noch, aber Aufwischen kommt einem Straflager gleich. Wie gut, dass es smarte Helfer gibt, mit denen man die Arbeit schnell „in einem Aufwasch“ erledigen kann. Heute haben wir uns den Floor One S5 Pro von Tineco einmal genauer angesehen – ein smarter kabelloser Staubsauger mit integrierter Wischfunktion sowie App-Anbindung.
Tineco Floor One S5 Pro – Unboxing
Im Karton befindet sich der Floor One S5 Pro, 2 Bürstenrollen, eine desodorierende Reinigungslösung, zwei Trocken-Filter, ein Cleaning Tool, eine Ladestation und ein Adapter. Auf dem Karton sind sämtliche Informationen über den Sauger aufgedruckt. Inliegend befindet sich ebenfalls noch eine Bedienungsanleitung.
Tineco Floor One S5 Pro – Aufbau
Mit dem Öffnen des Kartons blickst du direkt auf den Quick Start Guide. Es wird angezeigt, wie du den Sauger zusammenbaust, wie du den Tank mit Wasser und Reinigungslösung füllst und den Tank auch wieder einrastest. Anschließend ist noch sichtbar, wie der Floor One S5 Pro auf der Ladestation platziert und eingeschaltet wird.
Für das Herausziehen des Saugers aus dem Karton sind zwei Personen vonnöten. Alles ist gut und sicher verpackt. Das darauffolgende Aufbauen funktioniert ebenfalls ohne Probleme.
Vor dem ersten Gebrauch muss der Sauger nun 4-5 Stunden aufgeladen werden.
Tineco Floor One S5 Pro – Technische Daten
Produkt | Floor One S 5 Pro Serie |
Netzeingang | 100-240 V |
Spannung | 21,6 V === 4000 mAh Li-Ion |
Nennleistung | 220 W |
Laufzeit | Auto/Saug: ca. 35 Min., Max. ca. 28 Min. |
Ladedauer | 4-5 Stunden |
Wasserdurchflussrate | 30 – 100 ml/Min |
FWB-Kapazität (Frischwasserbehälter) | ca. 0,8 L |
SWB-Kapazität (Schmutzwasserbehälter) | ca. 0,7 L |
Schutzklasse | IPX4 |
Tineco Floor One S5 Pro – Übersicht
Der Tineco Floor One S5 Pro ist ein kabelloser Staubsauger und auf Hochglanz getrimmt. Am Griff befindet sich oben der Button für die Selbstreinigung sowie vorne am Griff die Buttons für AUTO-/MAX-/SAUG-Modus und Ein-/Ausschalten. Direkt an der Oberseite des Tanks liegt das Display, welches zum Beispiel den Akkustand anzeigt. Mittig am Tank findest du die Entriegelungstaste, um den Schmutzwasserbehälter zu entfernen. Für das Entfernen ist ein eigener Griff vorhanden. Der Saugfuß beherbergt die Bürstenrolle.
Auf der Rückseite des Saugers befindet sich die WLAN-/Stummschalttaste, der Button für die Entriegelung des Frischwasserbehälters und der Griff zum Herausnehmen des Frischwasserbehälters. Der Frischwasserbehälter zieht sich über die gesamte Rückseite.
Das Herausnehmen der Behälter sowie der Zusammenbau und das Aufladen erfolgen spielend einfach.












Tineco Floor One S5 Pro – Inbetriebnahme
Nachdem der Sauger zusammengebaut und auf der Ladestation geparkt ist, zeigt das Display den derzeitigen Akkuladestand an – das Laden beginnt.
Sobald der Sauger vollgeladen ist, startest du ihn, indem du den Power-Button am Griff drückst. Standardmäßig erfolgt der Start im Auto-Modus. Um den Modus zu wechseln, drückst du kurz die Modus-Taste (AUTO/MAX/SAUG) über dem Power-Button.
Während der Nutzung kann der Sauger pausiert werden, indem du das Gerät nach vorne neigst. Mit einer Neigung nach Hinten erfolgt der Neustart. Zu weit nach hinten sollte die Neigung aber nicht betragen (max. 142°), da sonst das Frischwasser aus dem Tank laufen könnte.
Im Auto-Modus erfolgt das Saugen und Wischen gleichzeitig. Hier kann noch ein Wechseln zwischen der Reinigung mit Reinigungslösung oder einem Nur-Wasser-Modus erfolgen. Um zwischen diesen beiden Modi zu wechseln, musst du die Modus-Taste drei Sekunden gedrückt halten. Du erkennst den gewählten Reinigungsmodus anhand des LED-Rings am Display des Saugers. LED-Ring von Rot -> Blau (nur Wasser verwenden), von Blau -> Rot (Reinigungslösung verwenden).
Der Frischwassertank wird befüllt, indem du den Behälterdeckel öffnest und den Tank bis zur Markierung mit Wasser befüllst. Für eine gründliche Reinigung fügst du dem Wasser eine Kappe der Reinigungslösung hinzu.
Tineco Floor One S5 Pro – Reinigungsmodus
AUTO-Modus: Im Auto-Modus erkennt der iLOOP-Sensor automatisch, wie schmutzig der Boden ist. Die entsprechende Menge Reinigungsmittel und die Saugleistung werden automatisch angepasst. Im Display zeigt dabei ein roter Ring an, dass mehr Schmutz erkannt wird. Ein blauer Ring zeigt dir, dass weniger Schmutz erkannt wird beziehungsweise dieser beseitigt wurde. Mit dem Auto-Modus erhältst du dabei automatisch das beste Reinigungsergebnis.
MAX-Modus: Um in den MAX-Modus zu gelangen, drückst du die Modus-Taste, während du dich im Auto-Modus befindest. Im MAX-Modus wird die maximale Saugleistung des Gerätes angewendet.
SAUG-Modus: Um in den Saug-Modus zu gelangen, drückst du die Modus-Taste, während du im MAX-Modus bist. Im Saug-Modus saugt das Gerät nur Wasser auf, versprüht es aber nicht. Dieser Modus wird empfohlen, um zum Beispiel nasse Flächen zu trocknen.
Die Betriebszeit beträgt im Auto/Saug-Modus ca. 35 Minuten. Im Max-Modus ca. 28 Minuten.
Tineco Floor One S5 Pro – Tineco App
Alle Saugfunktionen lassen sich über die Tineco-App steuern. Diese lädst du dir im Play Store herunter. Über die App lässt sich auch die Standardsprache Englisch in Deutsch ändern.
Vor der ersten Nutzung der App erstellst du dir einen Account mittels E-Mail und Passwort. Anschließend erlaubst du das Abrufen des Gerätestandortes und fügst deinen Staubsauger über den Plus-Button hinzu. Aus der angezeigten Liste wählst du Hartbodenreiniger und dann den Floor One S5 Pro. Um eine Verbindung herzustellen, muss das Gerät über genügend Energie verfügen und aufrecht stehen. Danach drückst du den Power-Button, um den Sauger einzuschalten. Weiter drückst du die WLAN-Taste an der Rückseite für drei Sekunden, um in den WLAN-Verbindungsmodus zu wechseln. Anschließend gibst du das Passwort deines WLANs ein und scannst den Verbindungscode ab, welcher nach der Abnahme des Tanks an der Rückseite sichtbar wird. Sofern dieses Scannen nicht funktioniert oder zu lange dauert, erfolgt die Verbindung über den Hotspot deines Smartphones.





In der App erscheint dann eine Bedienungsanleitung, welche mit Videos unterlegt ist. Während der Verbindung wird noch ein Animationspaket heruntergeladen, welches dir hilft, den Zustand deines Saugers besser zu verstehen. Ebenfalls wird noch auf die neueste Firmware aktualisiert.





Danach ist die App startklar. Am rechten oberen Bildschirmrand befinden sich diverse Benachrichtigungen für die Bedienung deines Saugers. Am unteren Bildschirmrand siehst du die Tabs Startseite mit den verbundenen Geräten und Mein Konto mit deinem Account. Über deinen Account stellst du Terminerinnerungen ein, gelangst zur Hilfeseite, erhältst Infos zu Tineco und gelangst zu den Einstellungen.




Sobald du auf der Startseite auf dein verbundenes Gerät klickst, wird dessen Zustand angezeigt. Ebenfalls ist ersichtlich, wie lange der Sauger noch benötigt, bis er voll aufgeladen ist. Über die App startest du bei Bedarf auch die Selbstreinigung.



Am unteren Bildschirmrand befindet sich mittig der Tab Protokoll mit dem wöchentlichen Reinigungsbericht und der Tab Einstellungen, um den Sauger zu personalisieren. Du stellst dabei die Lautstärke der Ansagen ein oder deaktivierst diese komplett. Ebenfalls änderst du hier den Gerätenamen, lässt dir das Produkthandbuch anzeigen, führst ein Firmware-Upgrade durch, änderst die Sprache oder verwaltest die Downloads.


Tineco Floor One S5 Pro – Reinigung – Reinigungsergebnis
Das Reinigungsergebnis des Floor One S5 Pro kann sich sehen lassen! Wir haben den Sauger im Auto-Modus genutzt. Durch die iLoop-Sensor-Technologie wird nasser oder trockener Schmutz direkt erkannt. Der Pro besitzt das Display mit einer animierten Anzeige (3D Animationen), um besser zu erkennen, inwieweit die Reinigung fortgeschritten ist. Durch den LED-Ring wird angezeigt, ob der Boden schmutzig (rot) oder sauber (blau) ist. Des Weiteren sind auf dem Display Infos zu Reinigung- und Saugleistung, Akkustatus und mehr sichtbar. Der Floor One S5 Pro hat zudem eine verbesserte Kantenreinigung. Somit ist auch eine streifenfreie Reinigung von Sockeln, Leisten, Ecken, Winkeln und anderen schwer erreichbaren Stellen gewährleistet.
Der Sauger selbst lässt sich in alle Richtungen drehen und neigen. Des Weiteren ist es ein Selbstläufer, zieht dich also hinter sich her.
Nach Beendigung der Reinigung (115 Quadratmeter, Akkuleistung noch 47%) haben wir noch die Selbstreinigung der Walze gestartet. Das Starten erfolgte über die App. So war auch ersichtlich, inwieweit die Reinigung fortgeschritten war. Der Schmutzwassertank hat den festen Schmutz sowie das flüssige Schmutzwasser getrennt, sodass keine „Drecksuppe“ entstanden ist. Der Boden ist streifenfrei sauber – ich bin begeistert.









Tineco Floor One S5 Pro – Reinigung/Wartung
Den Sauger selbst wischst du bei Bedarf mit einem weichen Tuch ab. Sofern im Display der LED Ring rot aufleuchtet, entfernst du den Schmutzwasserbehälter und reinigst den Schmutzsensor mit einem feuchten Tuch.
Sofern im Schmutzwasserbehälter das schmutzige Wasser den Höchststand erreicht hat, schaltet sich der Sauger aus. Im Display wird eine Erinnerung angezeigt und auch eine Sprachansage ist vorhanden. Du entfernst anschließend den Behälter, leerst ihn aus und setzt ihn wieder ein.
Sofern der Deckel und der Filter des Schmutzwasserbehälters verstopft sind, entfernst du diesen und den Filter und spülst beide Teile unter fließendem Wasser ab. Der Trockenfilter lässt sich durch die Vertiefungen auf beiden Seiten entfernen. Nach dem Abspülen muss dieser erst vollständig getrocknet sein, bevor du diesen wieder in das Gerät einsetzen kannst. Hier ist dann der zweite, mitgelieferte Filter von Vorteil, da du mit diesem direkt weiter arbeiten kannst.
Die Bürstenrolle wird mittels Selbstreinigung gesäubert. Nach Gebrauch stellst du den Sauger auf die Ladestation. Der Sensor erkennt dann automatisch den Verschmutzungsgrad. Du hörst die Ansage „Selbstreinigungszyklus starten“. Danach drückst du auf den Button für die Selbstreinigung am Griff oben (Wassertropfen). Nach der Reinigung erfolgt die Meldung „Selbstreinigung abgeschlossen, Schmutzwasserbehälter reinigen“. Vor der Selbstreinigung musst du sicherstellen, dass der Schmutzwasserbehälter sauber ist und der Wasserstand im Frischwasserbehälter mehr als 40 Prozent übersteigt.
Weiterhin kann auch die Bürstenrollenabdeckung abgenommen und unter fließendem Wasser abgespült werden. Die Bürstenrolle selbst wird einfach an der Rollenlasche herausgezogen. Danach hast du die Möglichkeit, mit dem Reinigungswerkzeug, welches auch eine Klinge hat, Rückstände und um die Bürste gewickelte Haare zu entfernen. Die Bürste soll erst wieder vollständig getrocknet in den Sauger eingesetzt werden. Aber auch hier kann problemlos weitergearbeitet werden, da eine zweite Austauschrolle im Lieferumfang enthalten ist.
Tineco Floor One S5 Pro – Fazit
Mein Fazit zum Tineco Floor One S5 Pro fällt durchweg positiv aus. Das Gerät ist einfach zusammenzubauen, lässt sich leicht bedienen und erzielt ein sehr sauberes Ergebnis. Die App-Steuerung ist in Ordnung, aber nicht unbedingt notwendig. Von uns gibt es hier eine klare Kaufempfehlung.
Der Tineco Floor One S5 Pro ist zum Preis von 599 Euro direkt bei Tineco erhältlich.
Entspannung pur.