Von Hersteller Tineco hat mittlerweile eine ganze Armada an smarten Haushaltshelfern hier Einzug gehalten. Ich möchte keines davon mehr missen. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir freundlicherweise den Tineco Carpet One Smart Carpet Cleaner.
Tineco Carpet One – Unboxing
Der Capet One kommt in einem großen, relativ schweren Paket. Inliegend befindet sich der Sauger mit Griff, Zubehörschlauch (2,5 m), Schwammfilter, 2-1-Düse, Reinigungswerkzeug und Teppich/Polsterreinigungslösung. Ebenfalls liegt eine Bedienungsanleitung anbei. Auf dem Karton selbst ist in Kurzform der Zusammenbau aufgeführt
Tineco Carpet One – Zusammenbau
Für den Zusammenbau steckst du den Griff in den dafür vorgesehenen Port. Den Schmutzwasserbehälter stellst du direkt über dem Saugfuß auf die Platte. Das Verbinden klappt per Klick.
Sofern der Saugschlauch für die Polsterreinigung angeklickt werden soll, öffnest du am Saugfuß des Tineco die dafür vorgesehene Vorrichtung. Anschließend klippst du den Schlauch an. Das Stromkabel wird auf der Rückseite aufgewickelt.
Tineco Carpet One – Technische Daten
Produkt | Tineco Carpet One Serie |
Spannung | 220-240 V 50 Hz |
Nennleistung | ca. 1300 W |
FWB-Kapazität | ca. 2 L |
SWB-Kapazität | ca. 1,5 L |
Schutzklasse | IPX 4 |
Tineco Carpet One – Übersicht Sauger
- A: WLAN-/Stummschaltungstaste
- B: Hinterer Tragegriff
- C: Kabelaufwickelvorrichtung
- D: Freigabepedal für Schmutzwasserbehälter
- E: Neigepedal
- F: AUTO/MAX/TROCKEN-Modus
- G: Ein-/Ausschalten
- H: Roht
- I: Display
- J: Griff Frischwasserbehälter
- K: Frischwasserbehälter (FWB)
- L: Griff Schmutzwasserbehälter
- M: Schmutzwassserbehälter (SWB)
- N: Freigabetaste für Bürstenrollenabdeckung
- O: Schlauchanschlussabdeckung
- P: Bürstenrollenabdeckung
- Q: Feuchtesensor
- R: Teppich-Geruchsneutralisierungs- und Reinigungslösung
- S: Reinigungswerkzeug
- T: 2-1 Düse
- U: Schwammfilter
- V: Zubehörschlauch
Tineco Carpet One – Übersicht Display
- A: Zubehörschlauch-Symbol
- B: SWB voll oder blockiert
- C: Schmutzkontrollring (blau bis rot, je nach Schmutzmenge)
- D: Auto-Modus
- E: FWB leer
- F: Anzeige für festsitzende Bürstenrolle
- G: Trockengrad Anzeige
- H: Tineco Logo
- I: WLAN-Anzeige
- J: Wassersprühmenge-Anzeige
Tineco Carpet One – Verbindung mit der App (optional)
Wie alle Tineco Geräte lässt sich auch der Carpet One mit der Tineco App verbinden. In der App kannst du sämtliche Einstellungen vornehmen, unter anderem lässt sich hier auch die Sprachausgabe von Englisch zu Deutsch ändern. Das Hinzufügen erfolgt über den WLAN-Button an der Rückseite des Gerätes sowie das Scannen des dort befindlichen Strichcodes.







Tineco Carpet One – Nutzung und Reinigungsergebnis
Nach dem optionalen Verbinden mit der App beginnst du mit der Reinigung. Wir haben bei uns zwar nicht ganz so viel Auslegeware, dafür wird die vorhandene jedoch stark strapaziert. Zwei Kinderzimmer, deren Teppiche bereits (teils) knapp 12 Jahre im Einsatz sind (und dementsprechend so ziemlich alles abbekommen haben) sowie ein großes Sofa mit darauf wohnender Katze verlangten dem Tineco alles ab.
Du füllst den Frischwasserbehälter mit Wasser (nur unter 60°, kein heißes Wasser) und fügst anschließend zwei Verschlusskappen der Reinigungslösung hinzu. Anschließend klickst du ihn wieder ein. Dasselbe machst du mit dem Schmutzwasserbehälter, wobei ich hier bisher immer mehrere Versuche für den richtigen Sitz benötige.
Anschließend beginnt die Reinigung, indem du den mit Strom verbundenen Tineco mit dem Fußpedal an der Rückseite nach hinten neigst und den Power-Button drückst.
Die Reinigung startet im Automodus. Das Wechseln zwischen Auto, Max und Trockenmodus erfolgt über den gepunkteten Button über dem Power-Button. In jedem Modus wird heiße Luft mit einer Temperatur von 70-80° ausgeblasen. Im Auto/Max Modus erfolgt das Sprühen von Wasser bei der Vorwärtsbewegung. Ziehst du den Sauger rückwärts, wird kein Wasser ausgegeben.














Stellst du das Gerät während der Reinigung wieder in die aufrechte Position, erfolgt die Abschaltung (wie auch von anderen Tineco Saugern gewohnt). Eine erneute Neigung schaltet das Gerät wieder ein.
- Um das Gerät zu tragen/zu verstauen, nutzt du den hinteren Tragegriff unterhalb des WLAN-Buttons.
Für die Nutzung des Zubehörschlauchs stellst du den Sauger aufrecht hin und klippst den Schlauch in die dafür vorgesehene Halterung am Saugfuß. Nach dem Einschalten des Carpet One erfolgt der automatische Wechsel in den Zubehörmodus. Das Wasser musst du hier mittel Knopf am Polstersauger sprühen und anschließend absaugen.








- Die Reinigung durch die Polsterdüse benötigt längere Zeit (und meine Geduld ist nicht gerade groß), sodass ich hier bei unserem Sofa einfach auf den normalen Sauger zurückgegriffen habe. Unser Sofa ist relativ breit und nach dem Abräumen aller Kissen und Decken konnte der reguläre Sauger hier richtig zeigen, was er drauf hat. Der Stoff ist auch nicht wirklich empfindlich, sodass ich mir hier wenig Gedanken um eventuelle Beschädigungen gemacht habe. Es kann nur besser werden ;-), was es dann auch wurde. Der „große“ Sauger hat die im obigen Bild gezeigten Fellreste der Katze aus dem Sofa herausgeholt. Der Schmutzwasserbehälter sah wie folgt aus:


Während der Reinigung erkennt der iLoop Sensor automatisch die Verschmutzung. Blau bedeutet geringe Verschmutzung, rot starke Verschmutzung. Die Standardsprühmenge im Automodus beträgt 60 Prozent und wird erhöht, sofern eine hohe Verschmutzung erkannt wird. Im Maxmodus beträgt die Sprühmenge immer 100 Prozent, der Sensor zeigt nur die Verschmutzung an.
Im Trockenmodus zeigt ein Balken den Feuchtigkeitsgrad an, Sonne mit Wolken bedeutet nass bis hin zu trocken mit einer strahlenden Sonne als Symbol.
- Nach der Reinigung wird angeraten, die verschiedenen Teile des Saugers zu reinigen. Die Teppichbürste kann abgenommen werden, um herum gewickelte Haare oder auch Katzenfell zu entfernen. Dazu klickst du die Abdeckung herunter, reinigst alles und klickst dann die Abdeckung wieder darauf. Allerdings ist hier Vorsicht geboten. Denn auch, wenn die Abdeckung nicht komplett richtig eingehakt ist, kann der Sauger wieder gestartet werden (hier ist keine Sperre vorhanden). Und dann passiert ein Malheur, ein großes bestehend aus 2 Liter Frischwasser, wenn man es nicht rechtzeitig merkt. Du musst also genau schauen, ob vorne die beiden Haken rechts und links der Saugbürste richtig in der Position eingehakt sind.


Tineco Carpet One – Fazit
Vom Reinigungsergebnis des Carpet One bin ich restlos begeistert. Was der Sauger aus den Polstern und Teppichen an Dreck herausgeholt hat – Wahnsinn. Das Handling selbst ist gut, hat jedoch auch seine Tücken, da der Sauger nämlich relativ schwer (7,5 kg) ist. Das Bewegen klappt gut, benötigt aber, aufgrund des Gewichts, auch einen gewissen Kraftaufwand. Die Bedienung über die Knöpfe gelingt einfach und ist auch durch die Sprachansagen gut verständlich.
Was ich persönlich etwas schwierig finde (vielleicht stelle ich mich da aber auch ungeschickt an) ist das Einsetzen des Schmutzwasserbehälters sowie das Wiedereinstecken der Abdeckung der Bürstenrolle. Sofern die Abdeckung nämlich nicht perfekt sitzt, spritzt das Wasser unkontrolliert heraus und du hast eine Überschwemmung. Hier wäre eine Sperre wünschenswert, dass der Sauger erst bei korrektem Sitz angeschaltet werden kann.
Der Strom kommt beim Carpet One nicht über einen Akku, sondern über das Stromkabel. An und für sich kein Problem, doch das Kabel muss immer mit einer Hand während der Reinigung geführt/nach hinten geworfen werden (ähnlicher Aufbau wie der Vor…. Kobold oder bei der Nutzung eines elektrischen Rasenmähers), wobei mir dann wieder das Gewicht des Saugers ein wenig zu schaffen macht. Des Weiteren fände ich es noch wünschenswert, eine Befestigung am Sauger oder eine separate Aufhängevorrichtung für die Polsterdüse samt Schlauch zu haben.
Der Tineco Carpet One ist derzeit zum Preis von 489 Euro über Amazon erhältlich.