24. September 2023
StartIm TestIm Test: Sports Smart Watch DT No.1 Modell F6

Im Test: Sports Smart Watch DT No.1 Modell F6

Es ist bald wieder soweit, der Frühling naht und die Speckrollen müssen das Fürchten lernen. Also nichts wie ran an die Joggingschuhe und losgetrabt. Puls, Herz und andere Frequenzen müssen stimmen. Messen kann man das am Besten mit einer Smart Watch. Für Testzwecke haben wir hierfür die Sports Smart Watch DT No.1 Modell F6 zur Verfügung gestellt bekommen.

Unboxing

Auf dem weißen kleinen Uhrenkarton sind auf der Oberseite, anhand von bunten Icons, die Verwendungszwecke aufgedruckt. Auf der Unterseite befindet sich noch die Modellnummer sowie ein Hinweis auf das Benutzerhandbuch für die Bedienung. Die Uhr selbst wird mit dem Benutzerhandbuch und einem USB-Ladekabel geliefert.

Die Uhr wird mit einem Benutzerhandbuch sowie einem Ladekabel geliefert.

Spezifikationen

Die Display Größe der F6 beträgt 5.3 x 5.0 x 2 cm, die Armband-Größe 23 x 2,2 cm. Die Uhr hat ein Gewicht von 65 g. Weiterhin ist sie IP68 zertifiziert, sodass ihr Staub und Schmutz sowie Wasser bis zu 50 m Tiefe nichts anhaben können. Die Display-Auflösung beträgt 96×64 Pixel und der verbaute Li-Polym-Akku hat eine Kapazität von 350 mAh. Die Ladezeit wird mit 2 Stunden angegeben sowie eine Stand-By-Zeit von 120 Tagen, wobei die Uhr hier wohl eher ungenutzt und aufgeladen in der Schublade liegt. Weiterhin kann die Uhr bei Temperaturen von -40 bis +70 Grad Celsius genutzt werden.

Die Uhr hat ein großes Display.

Aussehen

Das Armband sowie die Umrandung der Uhr ist aus schwarzem Silikon. Das Armband ist mit je zwei Schrauben rechts und links am Display festgeschraubt. Vier Bedientasten sind rund um das Display angeordnet. Eine davon in roter Farbe. Über den Bedientasten sind die Funktionen der jeweiligen Taste aufgedruckt (UP, DOWN, START und STOP). Auf der Display-Unterseite findet sich der Sensor für die Herzfrequenz sowie der magnetische Port für das USB-Kabel zum aufladen.

Mit den Bedientasten startest und stoppst du die Aktionen.
Auf der Unterseite ist der Messsensor…
…sowie der Ladeport angebracht.

Bedientasten

Durch einen kurzen Druck auf die Taste in der Draufsicht rechts oben (mit Start gekennzeichnet) wird die Auswahl bestätigt, ein langer Druck darauf und die Uhr-Schnittstelle wechselt in den Bewegungsmodus. Ein weiterer kurzer Druck bedeutet hier die Zurück-Taste. Ein Langer Druck schaltet die Uhr Ein und Aus. Die auf der linken oberen Seite angebrachte Taste ist zum Rückwärtsblättern; die am unteren linken Displayrand befindliche Taste zum Vorwärtsblättern. Die rote Taste bedient die Tastenkombination für den Seitenumbruch. Des Weiteren besitzt die F6 ein Touch-Display, welches durch tippen auf den unteren Displayrand bedient werden kann.

Inbetriebnahme

Zuerst lädst du dir die App Fundo aus dem Play Store herunter. Auf deinem Smartphone aktivierst du Bluetooth. Die Uhr schaltest du mit einem langen Druck auf den mit Start markierten Button ein. Die App benötigt noch den Benachrichtigungszugriff, bevor du sie verwenden kannst. Danach öffnest du die Option Mehr, welche sich unten rechts befindet. Hier findest du einen Plus-Button mit der Aufschrift “Zusätzlich ausrüstung”. Damit erfolgt die Verbindung deiner Uhr mit deinem Smartphone. Ebenfalls kannst du die Option “Gerät suchen” nutzen, um die Smart Watch zu finden und danach zu verbinden. Die App arbeitet nach dem Prinzip “wer suchet, der findet”, denn die Übersetzung ist einfach nicht der Rede wert. Positiv sind jedoch die ganzen Symbole, durch die man sich ganz gut in der App zurechtfindet. Die Verbindung selbst gelingt einfach und wird durch ein Bluetooth-Symbol auf dem Display der Uhr gekennzeichnet.

Die Übersetzungen sind recht abenteuerlich.

Bedienung

In der App befinden sich am unteren Bildschirmrand die verschiedenen Tabs Mich, Analyse, Fundo, Bericht und Mehr. Der Tab Mich beinhaltet dein Profil mit den derzeit gemachten Schritten, zurückgelegten Kilometern und verbrannten kCal. Die Angaben werden immer mit einem Vergleich zum Vortag dargestellt. Weiterhin werden hier deine besten Ergebnisse, die durchschnittlichen Ergebnisse sowie die Ergebnisse der letzten Woche angezeigt. Über den Tab Mich kannst du ebenfalls deine Nutzerinformationen hinterlegen. Dazu gibst du deinen Namen, Geschlecht, Größe und Gewicht an sowie deinen Geburtstag.

Im Tab „Mich“ sind deine Ergebnisse gelistet.

Der Tab Analyse zeigt eine Sportstatistik der letzten 7 Tage mit allen gegangenen Schritten sowie deren Durchschnitt. Die Statistik kann bei längerer Nutzung der Uhr auf 6 Monate oder 1 Jahr ausgeweitet werden. Eine weitere Möglichkeit der Statistik findet sich im Tab Schlaf am oberen Bildschirmrand. Hier wird eine Schlafstatistik angezeigt, wie viele Minuten du insgesamt geschlafen hast beziehungsweise die Durchschnittsdauer deines Schlafes. Über den Share-Button oben rechts teilst du die ermittelten Werte bei Bedarf über Facebook, WhatsApp, Instagram, Twitter und andere Messenger.

Verschiedene Analysen sind möglich.

Der Tab Fundo am unteren Bildschirmrand ist ebenfalls wieder in drei Tabs unterteilt. Am oberen Bildschirmrand findest du die Optionen Sport, Mehr, Schlaf und Herzfrequenz. Unter Sport findest du deine im Joggen aufgestellten Rekorde und Zeiten. Hier wird ebenfalls angezeigt, wie viele Höhenmeter du zurückgelegt und wie viel Energie und Zeit du dafür benötigt hast. Um die Joggingaufzeichnungen zu starten klickst du auf den Play-Button und aktivierst anschließend deine Standort-Funktion. In den sportlichen Einstellungen gibst du an, ob dein Smartphone während des Laufes vibrieren darf, der Bildschirm immer aus ist, oder eine automatisch Pause nebst Autostop für den Lauf verfügbar sein soll. Ebenfalls wählst du ein Sport Ziel aus (Frei laufen, Meilenziel, Zeitziel, Kalorienziel). Weiterhin kann ein Countdown eingegeben sowie die Google Maps Karte ausgewählt werden.

Der Tab „Fundo“ zeigt die aktuell gegangenen Schritte an sowie weitere Ergebnisse an.

Der Tab Mehr beinhaltet deine aktuell gelaufenen/gegangenen Kilometer, das aktuelle Datum mit Temperaturanzeige sowie die Möglichkeit ein Tagesziel an Schritten anzugeben. In der Bildschirmmitte befindet sich das Ziffernblatt der Uhr, welches eine Prozentdarstellung der gelaufenen Schritte anzeigt.

Der Tab Schlaf zeigt die Dauer deines Schlafes unterteilt in Tiefschlaf und leichte Schlafphasen an. Weiterhin erfolgt eine Anzeige der Schlafqualität.
Der Tab Herzfrequenz beinhaltet die von dir gemessene Herzfrequenz sowie die Testzeit. Die Frequenz ist in Maximal- und Minimal-Rate aufgeteilt sowie in die durchschnittliche Herzfrequenz. Alle Angaben und Ergebnisse teilst du bei Bedarf über den Share-Button.

Als Nächstes befindet sich am unteren Bildschirmrand der Tab Bericht. Dieser enthält einen zusammenfassenden Aktivitäts-, Schlaf- und Herzfrequenzbericht.

Der Tab Mehr wurde am Anfang schon einmal für die Verbindung deiner Uhr mit der App benötigt. Hier gelangst du auch zu der Option Anwendungsschub. Wer sich darunter nichts vorstellen kann klickt einmal darauf und erfährt, dass er hiermit der Uhr erlaubt, sämtliche Benachrichtigungen von installierten Apps anzuzeigen. Die Anzeige funktioniert auch, allerdings nur in chinesischer Schrift; somit ist die Option für den europäischen Raum unbrauchbar.

Die WhatsApp Benachrichtigungen wurden zwar angezeigt, jedoch in chinesischer Schrift…

Weiterhin gibst du hier an, ob Benachrichtigungen und Anrufe auf der Uhr angezeigt werden. Die Option mach ein Foto zeigt auf dem Display deiner Uhr eine Fotokamera an. Auf deinem Smartphone öffnet sich eine Kameraanwendung. Durch einen Druck auf einen der Bedienknöpfe oder per Touchgeste auf den unteren Displayrand der Uhr kann ein Foto aufgenommen werden. Die Funktion Gerät suchen lässt deine Uhr vibrieren, sodass sie schneller gefunden werden soll, wenn sie sich nicht am Handgelenk befindet. Die Option Sitzende erinnern stellt eine Erinnerung ein, um sich mehr zu bewegen. Ebenfalls gibt es eine Möglichkeit für Trinkwasser erinnern, einen Erinnerungsmodus, einen Wecker erinnern, die Option Hand heben, um die Uhr mit einer Handbewegung zu aktivieren. Herzfrequenz von zeichnet eine Statistik über deine Herzfrequenz auf, der Nicht stören Modus kann die Uhr zu einer bestimmten Zeit deaktivieren, das heißt es werden keine Anrufe oder Nachrichten mehr durchgestellt. Einzig der Alarm und automatisch aufwachen funktioniert noch. Zum Schluss findest du unter dem Tab Mehr noch das Firmware-Upgrade sowie die Einheiten eingestellt und das Benutzerhandbuch.

Bedienung der Uhr über die Bedientasten sowie das Touchbedienfeld

Nachdem die Uhr mit der App verbunden ist zeigt diese auf dem Display die aktuelle Uhrzeit, das Datum und den Wochentag sowie die Verbindung mit Bluetooth und Akkustand. Die Anzeige der Uhr kann in vier Formen erfolgen. Dazu drückst du auf den Up-Button und wartest bis das Uhrensymbol zu sehen ist. Über den Start-Button gelangst du zur Uhrenauswahl. Über den Up-/Down-Button wählst du dir die Anzeige aus und bestätigst diese mit dem Start-Button. Hier kann ausgewählt werden, ob eine analoge Anzeige oder eine digitale, mit gegangenen Schritten und Pulsanzeige oder ohne erfolgen soll.

Nachdem die Uhr aktiviert ist und du auf den Up-Button klickst, gelangst du zu den verschiedenen Einstellungen. Die vier Quadrate enthalten nach einem Klick auf den Start-Button die Stopuhr, Power Off, Reset, die Version der Uhr (hier Vision genannt), Voice und Shake, ein nicht lesbarer QR-Code und Find Phone.

Eine weitere Auswahlmöglichkeit ist Running. Diese zeigt mit dem Klick auf den Start-Button die gelaufene Zeit sowie die verbrannten Kalorien an. Gekennzeichnet ist Running mit einem rennenden Personensymbol.

Das Nachrichtensymbol zeigt dir eingegangene Nachrichten an, der Arztkoffer beinhaltet die Pulsmessung und die gehende Person speichert alle gegangenen Schritte.

Alle Optionen werden mit einem Klick auf den Start-Button begonnen und mit einem Klick auf den Stop-Button beendet.

Die intern gespeicherten Aufzeichnungen der Uhr werden mit der App synchronisiert.

Fazit

Die DT No. 1 F6 Smart Watch zeigt ziemlich genau deine Herzfrequenz, die gelaufenen Kilometer und Schritte, die Höhenunterschiede, Uhrzeit, verbrauchte Kalorien und vieles mehr an. Die Bedienung ist recht umfangreich und benötigt ein wenig Zeit. Nachdem die Uhr per Bluetooth verbunden ist werden alle Daten in der App gespeichert. Sollte das Smartphone einmal nicht in der Nähe, oder die Bluetooth-Verbindung getrennt sein, speichert die Uhr alle Daten intern. Diese werden dann mit einem Klick auf den Sync-Button oben links in der App übertragen. Allerdings hatte ich das Problem, dass nach einer getrennten Verbindung eine erneute Verbindung über Bluetooth erst nach mehreren Versuchen möglich war. Schade ist auch, dass die Sprache der Uhr beziehungsweise das Anzeigen der Nachrichten nur in chinesischer Schrift möglich war. Somit ist das Feature für mich unbrauchbar.

Die DT No.1 F6 Smart Watch ist zum Preis von 37,22 Euro bei Amazon erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE