11. Mai 2023
StartMagazinIm Test: Soundfreaq SFQ-08 Sound Rise Radiowecker und Bluetooth-Lautsprecher

Im Test: Soundfreaq SFQ-08 Sound Rise Radiowecker und Bluetooth-Lautsprecher

Der gute alte Radiowecker hat in vielen Haushalten ausgedient. Heute lässt man sich per Handy wecken, denn schließlich soll es die eigene Gutelaunemusik sein, die den Tag richtig prima beginnen lässt. Warum nicht beides kombinieren, hat sich Soundfreaq gesagt und mit dem Sound Rise den Radiowecker neu erfunden.

So viel vorweg: Wenn du auf der Suche nach einem guten Bluetooth-Lautsprecher inklusive Radio und Weckerfunktion bist, dann hast du mit dem Sound Rise den besten unter 100 Euro gefunden. Der kleine Bluetooth-Lautsprecher sorgt nicht nur für einen sehr tollen Sound, sondern sieht auch noch gut aus und lädt auf Wunsch auch noch dein Handy.

Das ist drin

Den Sound Rise Radiowecker und Bluetooth-Lautsprecher gibt es bei Amazon für rund 80 Euro. Im Lieferumfang befindet sich die rund 13 x 14 x 8 cm große Box inklusive Bedienungsanleitung, Netzteil und Antennenkabel. In unseren Tests funktionierte der Radioempfan auch ohne Antenne prima, das muss aber nicht überall so sein.

Auf das Netzteil ist der Lautsprecher zwingend angewiesen. Es gibt zwar auf der Rückseite ein Batteriefach (Plastikstreifen einfach herausziehen, das Fach zu öffnen, ist nicht notwendig), die kleinen Batterien dienen aber lediglich dazu, bei einem Stromausfall den Wecker anzuschmeißen und sich die Uhrzeit zu merken. Einen Akku – wie bei anderen bereits von uns getesteten Soundfreaq-Produkten — gibt es hingegen nicht. Das ist aber bei einem Radiowecker auch nicht weiter tragisch.

Laut Hersteller besitzt die Box einen Mono-Lautsprecher mit 3,5 Watt Leistung. Das hört sich nach wenig an, die Soundqualität des Sound Rise ist aber sehr gut. Die technischen Daten des Sound Rise finden sich auf der englischen Soundfreaq-Webseite (PDF), fallen aber recht mager aus.

Bedienelemente befinden sich auf der Geräteoberseite und auf der Rückseite. Die hinteren Buttons muss man üblicherweise nicht allzu oft drücken, denn dort befindet sich die Einstellung für die Display-Helligkeit und die Sound-Ausgabe (drei Voreinstellungen stehen zur Auswahl). Auf der Oberseite gibt es die Play-/Pause-Tasten sowie Knöpfe zur Lautstärkeregelung. Auch eine breite Snooze-Taste findet sich hier. Wie an den zwei Alarm-Knöpfen unschwer zu erkennen ist, beherrscht die Sound Rise Alarmclock zwei Alarmzeiten.

Ebenfalls auf der Rückseite gibt es einen USB-Ausgang. Dieser ist nicht dafür gedacht, um USB-Sticks anzuschließen, sondern um das Handy über Nacht aufzuladen. Für externe Musikquellen steht neben der Bluetooth-Funktionalität auch ein Line-Eingang bereit (3,5mm).

Auf der Rückseite befindet sich auch ein USB-Anschluss, um dein Handy zu laden.
Auf der Rückseite befindet sich auch ein USB-Anschluss, um dein Handy zu laden.

Toll gemacht

Die wahre Qualität eines Produkts zeigt sich oft im Detail. Da ist es zunächst mal wichtig zu wissen, dass Netzteil und Lautsprecher absolut geräuschlos arbeiten. Zudem lässt sich das Display auf Wunsch komplett ausschalten, um keinen Lichtsmog im Schlafzimmer zu verursachen (die Dimmstufen sind auch recht angenehm gewählt).

Der Wecker geht nicht mit der eingestellten Lautstärke los, sondern mit einem angenehmen Fade-In, wie man das von einem guten Radiowecker erwartet. Zudem kannst du für den Snooze-Modus eine praktisch beliebige Taste drücken, wenn der Wecker losgeht.

Die Bedienelemente auf der Oberseite des Sound Rise Radioweckers.
Die Bedienelemente auf der Oberseite des Sound Rise Radioweckers.

Die beste aller Funktionen ist das Wecken via Bluetooth: ist die Sound-Rise-Box mit einem Android-Gerät (oder einem beliebigen Bluetooth-fähigen Player) verbunden, dann kannst du dich auch mit Musik von deinem Handy aus wecken lassen. Dazu startet die Box zur gewünschten Zeit das Playback via Bluetooth-Befehl ans Handy und das Handy wählt als Ausgabe die Sound-Rise-Box. Das hat in den Tests auch wirklich prima geklappt. Sollte das Handy mal nicht da sein oder du hast Bluetooth ausgeschaltet, dann benutzt der Soundfreaq-Radiowecker einfach den Standard-Weckton des Geräts, sodass ein Verschlafen unmöglich ist. Das alles funktioniert ohne zusätzliche App, einfach mit Bordmitteln.

Kritikpunkte

Der Radiowecker ist in der braunen Version in einer Holz-Optik gehalten, es handelt sich aber um ein Kunststoff-Gehäuse mit Plastik-Buttons. Das ist beim Gehäuse nicht weiter tragisch, die Buttons fühlen sich aber sehr billig an. Das Netzteil ist etwas groß geraten und direkt am Stecker dran. Je nach Zugang zur Steckdose in Bettnähe kann das ein Problem sein.

Durch die Form der Box (höher als breit) und durch das geringe Gewicht, tendiert der Radiowecker dazu, beim Ausschalten leicht nach vorne zu kippen. Etwas mehr Gewicht würde der Box gut tun.

Fazit

Der Soundfreaq SFQ-08 Sound Rise Radiowecker und Bluetooth-Lautsprecher ist zunächst mal ein ganz gewöhnlicher Radiowecker mit einer sehr guten Musikqualität. Die Bluetooth-Funktionalität und der USB-Ausgang sind da nur noch das berühmte Tüpfchen auf dem „i“. Der Clou des Lautsprechers besteht darin, dass du nicht nur den Lautsprecher per Handy steuern kannst sondern auch die Box das Handy. Denn nur so ist das sanfte Aufwachen am Morgen mit deiner Lieblingsmusik vom Handy ohne zusätzliche App möglich.

Soundfreaq Sound Rise bei Amazon

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE