Das Sony Xperia P besticht durch ein sehr elegantes Design und mit seinem sehr hellen und farbtreuen Display. Wir haben uns das Mittelklasse-Smartphone von Sony genauer angeschaut.
Plusminus
+ Hochauflösendes Display
+ Kamera
– Akku fest verbaut
– Kein MicroSD-Slot
Das Xperia S gilt als neues Android-Flaggschiff bei Sony, das Xperia P folgt nun als Mittelklasse-Smartphone. Dabei ist es alles andere als mittelmäßig, lediglich bei der Display-Diagonale bleibt es hinter dem großen Bruder zurück. Doch ein 4-Zoll-Display hat auch Vorteile, vor allem, wenn die Auflösung stimmt.
Erster Eindruck
Es ist erstaunlich, wie wohl man sich mit einem 4-Zoll-Smartphone fühlt. Nach Testen mit 4,3- und gar 5,3-Zoll-Geräten sind 4 Zoll wirklich handlich. Das Xperia P ist ein Handschmeichler und dank des Unibody-Gehäuses wirkt es wie aus einem Guss. Die Einschalttaste ist seitlich angebracht, was die Bedienung gegenüber dem Xperia S erleichtert. Ebenfalls auf der rechten Seite befindet sich die Lautstärkewippe und eine separate Kamerataste. HDMI, USB und Micro-SIM-Einschub befinden sich an der linken Seite. Oben findet man nur den 3,5 mm Klinkenstecker für die Kopfhörer.
im Unterschied zum Xperia S mit beleuchtetem transparenten Balken sind beim Xperia P tatsächlich diese transparenten Tasten aktiv und nicht ins Display verlegt. An der vorinstallierten Android-Version 2.3.7 gibt es kaum etwas auszusetzen, Android 4.0 steht in den Startlöchern.
Klasse Display
Man kann es Drehen und Wenden wie man will: Das „White Magic Display“ des Xperia P bleibt unter grellem Licht und bei direkter Sonneneinstrahlung seinen Farben treu und lesbar. Auch das viel gelobte Display des aktuellen iPhone verblasst daneben und kommt nicht an die Werte des Xperia P heran.
In Sachen Auflösung liegt das Xperia P mit 540×960 Pixeln zwar knapp hinter dem großen Bruder Xperia S zurück, doch das fällt im Alltagsbetrieb nicht auf. Die Helligkeit und die für ein 4-Zoll-Display sehr hohe Auflösung lassen den Unterschied schnell vergessen. Positiv hervorzuheben ist zudem, dass Sony alle seine Xperias mit einer Displayschutzfolie ausliefert. Diese ist so randlos angebracht, dass sie den meisten Nutzern wohl kaum auffällt.
Starke Mittelklasse
Mit einem Internetpreis von rund 300 Euro gehört das Xperia P zur gehobenen Mittelklasse. Der von Ericsson entwickelte Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1 GHz liegt in unseren Standard-Benchmarks in etwa auf dem Level eines Tegra-2-Geräts mit 5402 Zählern beim AnTuTu-Benchmark und 862 Punkten beim Vellamo-Browser-Benchmark.
Der fest verbaute 1300-mAh-Akku ist zwar etwas klein ausgefallen, er lässt sich aber recht flott aufladen: Bereits nach 10 Minuten reicht die Ladung für ein Gespräch über 60 Minuten, nach rund 30 Minuten an der Steckdose ist der Akku zudem wieder zu 80 Prozent voll. Das Xperia-Smartphone verfügt zudem auch über eine Stromsparfunktion, die sich individuell einrichten lässt. Das ist leider ab und zu nötig, da das Smartphone bei aktiver Nutzung nach rund 12 Stunden wieder an die Steckdose möchte. Sony gibt die Gesprächszeit mit 5 Stunden an, die Stand-By-Zeit soll bei 475 Stunden liegen (Werte für UMTS).
Generell fällt beim Xperia P positiv auf, wie gut Sony Android 2.3 (das Update auf Version 4.0 dürfte bis zum Erscheinen dieses Hefts bereits verfügbar sein) auf das Smartphone angepasst hat. Ruckler sucht man hier vergebens, das müssen selbst iPhone-Fans zugeben. Verantwortlich dafür dürfte auch das 1 GByte große RAM-Modul sein.
Mittelklasse liefert das Xperia P auch beim internen Speicher, der mit 16 GByte zwar reichlich bemessen ist, sich aber nicht erweitern lässt, da ein MicroSD-Slot fehlt.
Großes Software-Angebot
Zu den Stärken der Sony-eigenen Android-Version gehören der Musik-Player und die Kamera-App. Die Kamera löst mit 8 Megapixeln auf und die zugehörige App bringt recht viele Funktionen mit, die eigentlich erst seit Version 4.0 in Android zum Standard gehören, dazu gehören die Panorama-Funktion und die Schnellschuss-Funktion, mit der man aus dem Stand-by heraus innerhalb von 1,5 Sekunden ein Bild im Kasten hat. Das Xperia P bringt aber auch eine handvoll weiterer Apps mit. Dazu gehören EA Spiele, LiveWare Manager, MCAfee Security, PlayNow, Recommender, Tags (für NFC), Wisepilot und weitere.
Fazit
Hinsichtlich Verarbeitung, Display, Kamera und Funktionsumfang hat das Xperia P enorm viel zu bieten. Es bereitet wirklich täglich aufs Neue Freude, das Smartphone in die Hand zu nehmen. Im direkten Vergleich mit dem 4-Zöller Huawei Honor zieht das Xperia P aber bei der Akkulaufzeit und dem Preis klar den Kürzeren.
Sony Xperia P LT22i
Hersteller | Sony |
Formfaktor | 4-Zoll-Smartphone |
Auflösung | 540 x 960 Pixel |
Prozessor | 1 GHz Dual-Core |
Android-Version | 2.3.7 |
Akku | 1300mAh |
Laufzeit (Standby/Gespräch) | 475 h / 6 h |
Gewicht | 120g |
Preis | 315 Euro |
Performance | |
---|---|
AnTuTu-Benchmark | 5402 Punkte |
Vellamo-Benchmark | 862 Punkte |
Android-User-Bewertung | 4,0 Punkte |