Sony wirft mittlerweile fast im Monatstakt neue Smartphones auf den Markt, darunter auch das Nachfolgemodell des Xperia Activ. Wir haben uns das neue Go angeschaut und zeigen, ob sich ein Upgrade lohnt.
Plusminus
+ Wasserfest bis 1 Meter Stand IP65
+ Robust mit einer Fallhöhe bis 1 Meter
+ trendige Farben
+ Micro-SD-Erweiterung
– Display Auflösung
– Akku fest verbaut
– kein NFC
Das Sony Xperia Go lässt Sie nicht im Regen stehen. Obwohl das Smartphone auf den ersten Blick eher wie das elegante Sola aussieht und zudem in den Farben Weiß, Gelb und Schwarz erhältlich ist, handelt es sich beim Xperia Go um einen echten Outdoor-Spezialisten, der gegen Staub und Wasser nach IP65 geschützt ist.
Erster Eindruck
Mit den Maßen von 111 x 60 x 10 mm und einem Gewicht von 110g ist das Xperia Go eines der leichtesten und handlichsten Outdoor-Smartphones Markt. Der Kunststoff ist beim schwarzen Modell sehr griffig, selbst mit nassen Händen liegt es rutschfest in der Hand, Das weiße und gelbe Modell haben eine glatte Oberfläche spendiert bekommen, aber auch hier liegt das Smartphone gut in der Hand. Das Mineralglas-Display hält die gröbsten Umwelteinflüssen fern, zudem sind sämtliche Öffnungen, auch USIM und SD Kartensteckplatz, mit einer eigenen Dichtung versehen. Feinem Staub und Wasser ist daher der Weg daher ins Innere verwehrt Im direkten Vergleich zum Vorgänger Xperia Active verfügt das Xperia Go über eine leicht bessere Hardware, lediglich eine außenliegende Kamerataste sucht man beim Go vergebens.
Die 5 Megapixel-Kamera nimmt zwar farbtreue und naturbelassene Bilder auf und sie kennt auch die diversen Aufnahme-Modi wie Panorama, SmileShutter, Landschaft und viele mehr, die bei der Xperia-Serie zum Standard gehören. Wirklich überzeugen konnte Sie jedoch in den Tests nicht, hier haben andere 5-Megapixel-Handys mehr zu bieten.
Abstriche muss man auch weiterhin beim Display machen: es bleibt bei 3,5 Zoll mit dergeringen Auflösung von 480×320 Pixeln. Das Ablesen in direktem Sonnenlicht ist aber dank des hellen TFT-Displays möglich und selbst mit nassen Fingern lässt es sich bedienen. Im Wasser bleibt das Touchscreen des Xperia Go allerdings ohne Funktion bis man das Gerät wieder an die Oberfläche zurück bringt. Mangels Hardwaretaste für die Kamera bedeutet das auch, dass Sie mit dem Xperia Go zwar unter Wasser filmen können, wenn Sie die Aufnahme starten, bevor das Gerät unter Wasser kommt, aber keine Fotos schießen.
Software und Geschwindigkeit
Softwaremäßig ist auf den aktuellen Modellen (Stand: September 2012) noch Android 2.3.7 „Gingerbread“ vorinstalliert, die Software ist aber bereits stark an Android 4.0 angelehnt. Das Xperia Go bringt von Haus aus einige Outdoor-Apps mit, dazu gehören Schrittzähler, Kompass, Taschenlampe inkl. SOS Zeichenfolge und eine FigureRunning App. Ein Update auf Android 4.0 „Ice Cream Sandwich“ ist noch für den Spätsommer geplant.

Eingabebefehle verrichtet der 1Ghz schnelle Dual-Core-Prozessor zügig und ohne große Denkpausen. Dank der integrierten PlayNow-App kann man neben dem Google Play Store auch auf den Sony Store zugreifen. Ein Xperia S oder dergleichen darf man beim Spielen jedoch nicht erwarten. Für ein Spiel zwischendurch bei Outdoor Aktivitäten ist das Xperia Go aber genug gut.
Für Bilder, Musik, Videos und sonstiges muss man eine MicroSD-Karte (maximal 32 GByte) verwenden. Der interne Speicher ist zwar 8 GByte groß, davon steht aber nur knapp die Hälfte (3,98 GByte) zur freien Nutzung bereit. Apps speichert das Xperia Go auf der 1,44 GByte großen internen Partition. Für ein Outdoor-Handy punktet das Xperia Go auch beim Musik Player, der dank xLOUD – dem neuen Soundsystem von Sony – für eine sehr gute Musikqualität sorgt, was zum Beispiel Jogger schätzen dürften.
Eine recht gute Leistung attestieren dem Xperia Go auch unsere Standard-Benchmarks mit knapp 1000 Punkten beim Vellamo-Benchmark und rund 5100 Punkten beim AnTuTu-Test. Damit liegt das Smartphone auf dem Level von Tegra-2-Geräten.
Akkulaufzeit
Mit eine Aktivzeit von 26 Stunden gehört das Xperia Go trotz des recht kleinen Akkus zu den Dauerläufern unter den Outdoorgeräten. Somit steht einem Wochenende am Zeltplatz ohne Steckdose nichts im Wege, falls Sie nicht dauernd am Netz hängen. Erreicht wird dies durch die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten der neuen Stromsparfunktion. Hier können Sie wählen, ob Ihr Xperia-Smartphone ständig aktiv bleiben soll oder ab einer gewissen Akkukapazität bzw. per Zeitvorgabe die WiFi-, 3G- und Bluetooth-Verbindung deaktivieren soll. Das hilft nicht nur beim Akkusparen sondern bewahrt Sie auch davon, über Nacht von schlafwandelnden Facebook-Mondsüchtigen belästigt zu werden.
Recht schnell ist das Xperia Go auch beim Aufladen. Bereits nach 60 Minuten ist der 1300-mAh-Akku wieder bei 100 Prozent Ladekapazität.
Fazit
Empfehlen können wir das Xperia Go all jenen, die sich gerne draußen aufhalten oder im Job das Smartphone nicht immer mit Samthandschuhen anfassen möchten. Die Größe macht es zum idealen Begleiter in jeder Lebenslage, und man muss keine Angst um das Smartphone haben, wenn es mal zu Boden fällt oder in Wasser, Staub oder Schlamm landet. Zum aktuellen Internetpreis von 240 Euro ist das Sony-Smartphone eine klare Kaufempfehlung wert, wenn Sie mit dem doch recht kleinen Display leben können.
Sony Xperia Go
Kerndaten | |
---|---|
Hersteller | Sony |
Formfaktor | 3,5-Zoll-Smartphone |
Auflösung | 480×320 Pixel |
Prozessor | 1 Ghz Dual-Core |
Android-Version | Android 3.2.7 (Update auf 4.0 angekündigt) |
Akku | 1305mAh |
Laufzeit (Standby/Gespräch) | 520h/6,5h |
Gewicht | 110 Gramm |
Preis (Internet) | 240 Euro |
Performance | |
AnTuTu-Benchmark | 5103 Punkte |
Vellamo-Benchmark | 996 Punkte |
Android-User-Bewertung | 3,8 Punkte |