Auch wenn die U18-Generation vermutlich keine Ahnung mehr hat, was ein Walkman ist: Sony Ericsson findet seine Marke toll und bringt deshalb ein Smartphone mit dem Namen Live with Walkman auf den Markt. Wir haben uns den Soundroiden angeschaut und angehört.
Plusminus
+ Gute Soundqualität
+ Sehr gute Performance
+ Gute Kamera
– Relativ kleines Display
– Schlechte Hardware-Buttons
Das neue „Walkman“-Smartphone richtet sich an die junge Generation und soll mit einer guten Audiofunktion punkten. Dazu hat Sony Ericsson dem Handy nicht nur eine eigene Audioplayer-App spendiert, sondern neben dem Einschalt-Button eine zweite Hardwaretaste mit Walkman-Logo. Auch Walkman-typisch für das Smartphone ist die LED um den Ohrhörer-Anschluss. Sie leuchtet im Rhythmus der Musik.
Höhen und Tiefen
Das Live Walkman entspricht von der Hardware her in etwa dem Xperia Mini. Es verfügt über ein 3,2-Zoll-Display mit 240×320 Pixeln, eine recht gute 5-Megapixelkamera, 512 MByte Hauptspeicher und eine 1GHz schnelle CPU. Entsprechend gut fallen denn auch die Benchmark-Werte des Smartphones aus (siehe Tabelle). Bei der Walkman-Funktion bleibt ein gemischtes Gefühl. So handelt es sich bei der Walkman-Taste um kein besonderes Feature. Die Taste dient einzig dazu, den Audioplayer zu starten und vom Audioplayer wieder zum Homescreen bzw. zur zuletzt benutzten App zu wechseln. Sie können damit weder den Walkman in ausgeschaltetem Zustand starten noch vom Lockscreen aus auf den Player zugreifen. Der schnellste Weg zum Audio-Vergnügen führt also über die On-/Off-Taste und das Entsperren des Bildschirms. Betätigen Sie hier die Walkman-Taste, erst dann startet der Android-Audioplayer. Per Widget auf dem Desktop hören Sie Ihre Lieblingsmusik genau so schnell oder sogar noch etwas schnell. Hier hätten die Sony-Ingenieure etwas mehr Fantasie ins Spiel bringen können. Wir hätten uns zum Beispiel gewünscht, die Player-App direkt vom Standby-Modus aus und ohne Lockscreen zu starten.
Beim Musikplayer selbst gibt sich Sony Ericsson keine Blöße: Wie die übrigen kleinen SE-Androiden nutzt auch das Walkman WT19i Bedienelemente in den Ecken des Displays. Beim Audioplayer finden Sie hier den Schnellzugriff auf die Sammlung (links oben) und die Wiedergabeliste (rechts oben). Über die Endlosschleife in der Mitte, die auf den ersten Blick wie das Last.fm-Symbol aussieht, aber für Sonys Infinite Music steht, rufen Sie Informationen zum aktuellen Stück aus dem Internet ab. Dazu gehören von Haus aus Videos zum Interpreten, Songtexte und Infos bei Wikipedia. Im Market stehen zudem ein paar wenige zusätzliche Erweiterungen bereit.


Über den Menü-Button rufen Sie die Einstellungen auf. Hier finden Sie Optionen zur Klangverbesserung (xLoud), und auch die halbkreisförmige Leuchte um den Kopfhöreranschluss herum schalten Sie hier ein und aus.
In den Praxistests mit der Audioplayer-App traten trotz sehr guter Audio-Qualität auf dem Niveau des Sensation XE zwei kleine Schwächen zu Tage: So bietet Sony Ericsson zwar eine recht umfangreiche Sammlung an Equalizer-Voreinstellungen an, diese den eigenen Bedürfnissen anzupassen, ist aber nicht möglich. Sony Ericsson scheint zudem eigenes Zubehör zum Walkman bevorzugt handzuhaben. So konnten wir zwar gewöhnliche 0815-Kopfhörer an das Smartphone anschließen, als wir aber zum direkten Vergleich die Audioqualität mit den Beats-Kopfhörern des Sensation XE testen wollten, erhielten wir lediglich die Fehlermeldung, dass das Zubehör nicht unterstützt werde.
Solides Smartphone
Neben all den Walkman-Spezialitäten zeigt sich das SE-Smartphone als wahrer Android-Allrounder. Die verbaute 5-Megapixel-Kamera macht dank Bravia-Engine recht gute Bilder. Da das Smartphone bereits mit Android 2.3.4 ausgeliefert wird, bekommen Sie zudem schon von Haus aus die neue Panorama-Funktion. Der Live Walkman verfügt zudem über eine 1,3-Megapixel-Frontkamera. Damit nehmen Sie zum Beispiel an Hangouts von Google+ teil oder starten per Google Chat eine Video-Konversation.
Auch an der Verarbeitung des Smartphones gibt es kaum etwas auszusetzen. Dank der gummierten Rückseite sitzt das Live-Walkman-Handy sehr gut in der Hand. Einzig die Hardwaretaste für die Kamera fiel in den Tests wegen des sehr schlechten Druckpunkts durch. Für unverwackelte Bilder benutzen Sie besser den Touchscreen. Sony Ericsson gibt die Gesprächszeit in den technischen Daten mit 14,5 Stunden an. Beachten Sie, dass es sich dabei um die Gesprächszeit via 2G-Netz/GSM handelt. Der realistischere Wert stellt die Gesprächszeit via UMTS dar. Sie liegt bei knapp 7 Stunden.
Fazit
Mit dem Live Walkman gelingt Sony Ericsson ein günstiges Android-Smartphone, das zwar mit sehr guten Audioqualitäten aufwartet, aber auch ein paar kleine Schwächen mit sich bringt. In der Preisklasse unter 200 Euro gehört es aber trotz dieser Mängel klar zu den besten Handys.
Sony Ericsson Live Walkman WT19i
Kerndaten | |
---|---|
Hersteller | Sony Ericsson |
Formfaktor | 3,2-Zoll Smartphone |
Auflösung | 320×480 Pixel |
Prozessor | ARMv7, 1 GHz (Single-Core) |
Android-Version | 2.3.4 |
Akku | 1400 mAh |
Laufzeit (Standby/Gespräch) | ~400h/6h 45min |
Gewicht | 115g |
Preis (Internet) | 180 Euro |
Performance | |
AnTuTu-Benchmark | 3009 Punkte |
Vellamo-Benchmark | 886 Punkte |
Video-Wiedergabe | 720p |
Android-User-Bewertung | 4,0 Punkte |