Mittlerweile durften wir schon einige Staubsaugerroboter einem Test unterziehen. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir freundlicherweise den Shellbot SL60 Laser Smart Robot Vacuum zur Verfügung gestellt.
Shellbot SL60 – Unboxing
Der Staubsaugerroboter Shellbot SL60 wird gut gesichert in einem Karton geliefert. Inliegend befinden sich neben dem Roboter noch die Dockingstation mit Ladekabel (welches in der Dockungstation mit einer Abdeckung verschwindet), eine Gebrauchsanleitung, ein Quick Start Guide für die Shellbot App, ein Quick Start Guide für den Staubsauger selbst, zwei Seitenbürsten (wovon eine als Ersatz dient), der Staubbehälter, der Staub/Wischbehälter mit zwei Wischtüchern, einem Reinigungswerkzeug und einer Fernbedienung mit zwei beigelegten AAA-Batterien.
Shellbot SL60 – Aussehen
Das Design des SL60 bleibt gleich zu vielen anderen Staubsaugermarken. Die Farbgebung ist in Schwarz mit blauen Akzenten gehalten. Auf der Oberseite befindet sich der Laserturm sowie direkt darüber die beiden Buttons für den manuellen Start und die Rückkehr an die Ladestation.


An der Vorderseite befindet sich der 3D-TOF-Sensor sowie der visuelle Erkennungssensor. Ebenfalls liegen an der Vorderseite die Kollisionssensoren.
An der Unterseite finden sich das Schwenkrad mit den Ladeelektroden, die Seitenbürste, Begrenzungssensoren, die Hauptbürste, die Räder und der Staubbehälter/Staub-Wischbehälter. Die Entriegelungstaste befindet sich auf der Rückseite.








Shellbot SL60 – Spezifikationen
Name | Shellbot SL60 |
Saugkraft | 4000 pa |
Navigation | LiDAR + Objekterkennung |
App | Shellbot App |
Akku | Lithium Akku, 5200 mAh |
Akku Spannung | 14.4 V |
Nennleistung | 45 W |
Abmessungen | 35 x 35 x 9.5 cm; |
Staubbehälter | 500 ml |
Staub/Wasserbehälter | 240 ml und 260 ml |
Gewicht | 4,5 kg +/- 0.1 kg |
Steuerung | App Steuerung, Sprachsteuerung Google Assistant oder Alexa, Fernbedienung |
Shellbot SL60 – Installation/Verbindung mit der App
Für die Nutzung mit der Shellbot App musst du dich in einem 2.4 GHz Netzwerk befinden. Der Roboter muss während der Einrichtung mit der App mit der Ladestation verbunden sein, die WiFi-Statusleuchte muss blau blinken. Der Roboter ist, sobald er auf der Ladestation steht, eingeschaltet.
Nach dem Öffnen der App registrierst du dich dort mit einem Konto und meldest dich anschließend an. Auf der Startseite befindet sich dann die Option zum Hinzufügen eines Staubsaugerroboters. Mit einem Klick darauf beginnt die Anleitung. Du drückst den Home- und Power-Button auf der Oberseite des Roboters gleichzeitig für 3 Sekunden, bis die Info ertönt, dass das Netzwerk zurückgesetzt ist. Du wählst aus, dass du die Aufforderung gehört hast und klickst auf Weiter. Danach wählst du das 2.4 GHz Netzwerk aus und gibst das Passwort ein, um anschließend den Roboter mit einem eigenen Netzwerk zu verbinden. Dabei erfolgt zuerst die Verbindung mit deinem Smartphone, anschließend werden Informationen an das Gerät übertragen und danach das Gerät mit dem eigentlichen WLAN verbunden.
Bei dem Versuch der Verbindung mit dem Pixel 6 Pro auf Android 12 wurde die App wiederholt beendet, eine Verbindung kam nicht zustande. Die letzte Aktualisierung der App ist am 20.10.2021 erfolgt, am 19.10.2021 hat Google Android 12 veröffentlicht.
Mit einem Android 11 Gerät gelang die Verbindung ohne Probleme. Hier muss vom Hersteller noch nachgebessert werden.


Eine Verbindung mit Alexa und Google Assistant ist ebenfalls über die Alexa und Google Home App möglich.
Shellbot SL60 – App und Nutzung
Die App bietet die Möglichkeit, die Saugkraft (800Pa/1600Pa/3000Pa/4000Pa) und die Wasserdurchflussrate anzupassen. Du erstellst eine Karte, lässt einzelne Räume reinigen, erstellst Zeitpläne oder hast Einsicht in den Systemstatus.
Die erste Karte, die sogenannte schnelle Karte, wird bei der ersten Nutzung erstellt. Dabei reinigt der SL60 allerdings nicht, sondern fährt nur dein Zuhause für das Kartieren ab. Nach dem Abfahren wird eine Karte angezeigt, die der Sauger schon automatisch in verschiedene Räume eingeteilt hat. Die Räume lassen sich manuell von dir anpassen und umbenennen. Auf der erstellten Karte kannst du bei Bedarf verschiedene Sperrzonen angeben, die der Sauger bei der Reinigung ausspart. Das Kartieren selbst erfolgt in kürzester Zeit, die Navigation des Saugers ist dabei sehr gut.




Auf der Startseite der App tippst du auf den verbundenen Roboter und anschließend auf den Play-Button, um die Reinigung zu starten. Des Weiteren siehst du hier die aktuellen Informationen, wie zum Beispiel das Laden oder die zuletzt erfolgte Reinigung. Am unteren Bildschirmrand wählst du einen Raum aus, teilst die Zonen ein oder wählst aus, wo gescannt werden soll. An der Seite befinden sich die Buttons für „Sauger finden“, „Karte erstellen“ und „Karte bearbeiten“.





Über die drei Punkte oben rechts gelangst du zu den Einstellungen wie Zeitzonen, AI intelligente Erkennung, Aufzeichnungen löschen, Zeitplan erstellen, Bitte nicht Stören Modus, Wischmodus (Wischen in S- oder Y-Form), Teppich Einstellung, Neustart des Kehrens am Haltepunkt (falls während der Nutzung die Batterie zur Neige geht), Fernsteuerung, Verbrauchsmaterial Statistik, Firmware-Upgrade oder das Löschen des Gerätes.
Shellbot SL60 – Reinigungsergebnis
Der Shellbot SL60 hat eine Saugkraft von 4000pa. Mit dieser gelingt ihm ein sehr gutes Reinigungsergebnis auf Hartböden. Bei Teppichen schaltet sich die automatische Teppicherkennung zu, um die Saugkraft zu erhöhen und auch hier ein gutes Ergebnis zu erzielen. Schade ist nur, dass der SL60 nur eine Seitenbürste hat. Hier kam es bei uns mitunter vor, dass der Sauger nicht sofort sämtliche Fusseln oder ähnliches an der Seite ohne Seitenbürste mitgenommen hat. Das Wischen erfolgt mit der normalen Methode des Hinterher Ziehens. Der SL60 bringt jedoch einen 2-1-Behälter mit, bei dem das Saugen und Wischen gleichzeitig erfolgen kann.






Zuerst fährt der Sauger die Außenkanten ab, anschließend in gleichmäßigen Linien die Räume. Erkannte Objekte werden mit Symbolen dargestellt.
Shellbot SL60 – Fazit
Der Shellbot SL60 besitzt eine gute Navigation mit Objekterkennung. Das Saugergebnis kann sich sehen lassen, das Wischen ist allerdings nur ein normales Hinterherziehen. Mir persönlich hätte eine zweite Seitenbürste noch gefallen. Außerdem benötigt die App noch eine Überarbeitung, da sie auf einem Gerät mit Android 12 nicht zum Laufen gebracht werden konnte.
Der Shellbot SL60 ist aktuell zu einem Preis von 499 Euro bei Amazon oder für $312.99 auf der Herstellerwebseite erhältlich.